Schon lange wirtschaften die internationalen Passagierfluggesellschaften mit niedrigen Gewinnmargen. Diese Arbeit hat sich das Ziel gesetzt, die Notwendigkeit von strategischen Allianzen im aktuellen und künftigen internationalen Luftverkehrsmarkt darzustellen. Zunächst wird die Makroökonomische Seite des aktuellen Luftverkehrsmarktes wie zum Beispiel die Deregulierung, das "Passageprodukt" und die Angebots – beziehungsweise Nachfragestruktur beleuchtet.
Das Aufzeigen der Möglichkeiten strategischer Allianzbildung ist bestimmend für den Fortgang dieser Untersuchung und darüber hinaus die Darstellung der Notwendigkeit, grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten und damit neue Marktpotenziale zu erschließen. Dazu kommen verschiedene Formen von Kooperationen, die Feststellung der fließenden Grenzen von allgemeinen Kooperationen und strategischer Allianzen sowie die Einführung einer genaueren Definition des Begriffs "Strategische Allianz".
Quintessenz der Untersuchung soll sein, strategische Allianzen als Erfolgsfaktor und als geradezu überlebensnotwendige Option im internationalen Luftverkehrsmarkt herauszustellen und dabei die eminente Wichtigkeit zu betonen, den richtigen strategischen Partner zu finden. Dazu werden die Ziele solcher Allianzen, die Elemente und Treiber für eine Allianzorientierung und vor allem die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Partnersuche und Partnerschaft erörtert und vorgestellt. Entscheidend für den Erfolg solcher Allianzen sind die richtigen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Allianzmanagement: Faktoren für Erfolg und Misserfolg müssen daher an dieser Stelle reflektiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Strategische Allianzen als Herausforderung
- 1.1 Strategische Allianzen als Herausforderung
- 1.2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes
- 1.3 Ziel und Gang der Untersuchung
- 2 Der Luftverkehrsmarkt und die Network Carrier im aktuellen Umfeld
- 2.1 Geschäftsmodell Airline
- 2.1.1 Erfolgskennzahlen
- 2.1.2 Kostenstrukturen
- 2.1.3 Kostenverläufe
- 2.1.4 Erträge
- 2.1.5 Schlussfolgerung
- 2.2 Das Passageprodukt
- 2.3 Der Luftverkehrsmarkt – Anbieter und Nachfrager
- 2.3.1 Nachfrageseite
- 2.3.2 Angebotsseite
- 2.4 Herausforderungen für Network Carrier in der modernen Luftfahrtbranche
- 2.5 Alternative Strategie eines Alleingangs zur Allianzbildung/Kooperationen
- 3 Strategische Allianzen als Notwendigkeit auf die neuen Herausforderungen des Luftverkehrsmarktes
- 3.1 Alternative Formen von Unternehmensverbindungen
- 3.1.1 Abgrenzung Kooperationen und Zusammenschlüsse
- 3.1.2 Alternative Kooperationsformen zur strategischen Allianz
- 3.1.3 Abgrenzung lose Partnerschaft - Allianz (Integrationsgrad)
- 3.2 Theoretische Grundlagen Strategischer Allianzen
- 3.2.1 Begriffsbestimmung
- 3.2.2 Formen strategischer Allianzen im Luftverkehr
- 3.2.3 Elemente und Treiber für die Allianzorientierung
- 3.2.4 Entscheidungsgrundlagen für oder gegen eine Strategische Allianzbindung
- 3.2.5 Gemeinsamer „Fit“ und Managementprozessphasen als Voraussetzung für eine erfolgreiche Allianz
- 3.3 Globale strategische Allianzen im Luftverkehr
- 3.3.1 Phase 1: Zielfeststellung und Partnerwahl
- 3.3.2 Phase 2: nähere Betrachtung des Partners
- 3.3.3 Phase 3: Vertragsunterzeichnung
- 3.3.4 Phase 4: Implementierung
- 3.3.5 Phase 5: Andauerndes Management und Weiterentwicklung
- 4 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung strategischer Allianzen im internationalen Luftverkehrsmarkt. Ziel ist es, die Notwendigkeit dieser Allianzen als Reaktion auf die Herausforderungen des Marktes zu belegen und die relevanten theoretischen Grundlagen und praktischen Aspekte zu analysieren.
- Herausforderungen des internationalen Luftverkehrsmarktes
- Geschäftsmodelle von Airlines und deren Kostenstrukturen
- Verschiedene Formen strategischer Allianzen und Kooperationen
- Analyse der Faktoren für erfolgreiche strategische Allianzen
- Bewertung der Notwendigkeit von strategischen Allianzen im Kontext des Wettbewerbs
Zusammenfassung der Kapitel
1 Strategische Allianzen als Herausforderung: Dieses einführende Kapitel definiert den Gegenstand der Untersuchung und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Es wird die zunehmende Bedeutung strategischer Allianzen im Luftverkehr hervorgehoben und der Rahmen der Untersuchung abgegrenzt. Das Kapitel legt den Fokus auf die zentrale Forschungsfrage und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
2 Der Luftverkehrsmarkt und die Network Carrier im aktuellen Umfeld: Dieses Kapitel analysiert den Luftverkehrsmarkt und das Geschäftsmodell von Network Carriern. Es untersucht die Erfolgskennzahlen, Kostenstrukturen und Ertragslage der Airlines, wobei die komplexen Zusammenhänge zwischen Kostenfaktoren wie Flugzeuggröße, Streckenlänge und Auslastung detailliert dargestellt werden. Die Analyse der Nachfrage- und Angebotsseite des Marktes liefert wichtige Kontextinformationen für die spätere Betrachtung strategischer Allianzen.
3 Strategische Allianzen als Notwendigkeit auf die neuen Herausforderungen des Luftverkehrsmarktes: Das Kernkapitel der Arbeit. Es vergleicht verschiedene Formen von Unternehmensverbindungen, unterscheidet zwischen Kooperationen und strategischen Allianzen und beleuchtet deren theoretische Grundlagen. Es werden verschiedene Arten von strategischen Allianzen im Luftverkehr vorgestellt und die entscheidenden Elemente für eine erfolgreiche Allianzbildung analysiert. Die Phasen eines Allianz-Managementprozesses werden detailliert beschrieben, von der Partnerwahl bis zum kontinuierlichen Management. Die Analyse globaler strategischer Allianzen komplettiert das Kapitel.
Schlüsselwörter
Strategische Allianzen, Luftverkehrsmarkt, Network Carrier, Kostenstrukturen, Erträge, Kooperationen, Globale Allianzen, Allianzmanagement, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Strategische Allianzen im internationalen Luftverkehrsmarkt
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung strategischer Allianzen im internationalen Luftverkehrsmarkt. Sie analysiert die Notwendigkeit dieser Allianzen als Reaktion auf die Herausforderungen des Marktes und beleuchtet die relevanten theoretischen Grundlagen und praktischen Aspekte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Herausforderungen des internationalen Luftverkehrsmarktes, die Geschäftsmodelle von Airlines und deren Kostenstrukturen, verschiedene Formen strategischer Allianzen und Kooperationen, die Analyse der Faktoren für erfolgreiche strategische Allianzen und die Bewertung der Notwendigkeit von strategischen Allianzen im Kontext des Wettbewerbs.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. Kapitel 1 führt in das Thema ein und definiert den Untersuchungsgegenstand. Kapitel 2 analysiert den Luftverkehrsmarkt und das Geschäftsmodell von Network Carriern, inklusive Erfolgskennzahlen, Kostenstrukturen und Erträge. Kapitel 3 bildet den Kern der Arbeit und vergleicht verschiedene Formen von Unternehmensverbindungen, beleuchtet die theoretischen Grundlagen strategischer Allianzen im Luftverkehr und analysiert die Phasen eines Allianz-Managementprozesses. Kapitel 4 bietet ein Fazit und einen Ausblick.
Welche Arten von strategischen Allianzen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Formen strategischer Allianzen im Luftverkehr und vergleicht diese mit anderen Kooperationsformen. Es wird auf die Unterschiede zwischen losen Partnerschaften und Allianzen (Integrationsgrad) eingegangen.
Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg strategischer Allianzen?
Die Arbeit analysiert die entscheidenden Elemente für eine erfolgreiche Allianzbildung. Dazu gehören unter anderem ein gemeinsamer "Fit" der Partner und ein effizienter Managementprozess, der die Phasen von der Zielfeststellung und Partnerwahl über die Vertragsunterzeichnung bis hin zur Implementierung und dem andauernden Management umfasst.
Welche Herausforderungen des Luftverkehrsmarktes werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen für Network Carrier in der modernen Luftfahrtbranche. Die Analyse der Nachfrage- und Angebotsseite des Marktes liefert wichtige Kontextinformationen für die Betrachtung strategischer Allianzen. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Kostenfaktoren wie Flugzeuggröße, Streckenlänge und Auslastung werden detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Strategische Allianzen, Luftverkehrsmarkt, Network Carrier, Kostenstrukturen, Erträge, Kooperationen, Globale Allianzen, Allianzmanagement, Wettbewerbsfähigkeit.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Untersuchung der Notwendigkeit strategischer Allianzen als Reaktion auf die Herausforderungen des internationalen Luftverkehrsmarktes.
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Das einführende Kapitel skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der eine detaillierte Analyse des Luftverkehrsmarktes, der Geschäftsmodelle von Airlines und der verschiedenen Formen strategischer Allianzen umfasst.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für den internationalen Luftverkehrsmarkt, strategische Allianzen und das Management von Kooperationen interessieren, insbesondere für Studierende und Wissenschaftler im Bereich Wirtschaftswissenschaften und Luftfahrtmanagement.
- Quote paper
- Thomas Rosenberger (Author), 2012, Strategische Allianzen als notwendige Reaktion auf die Herausforderungen des internationalen Luftverkehrsmarktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507923