Heutzutage führt kaum ein Weg an der Nutzung einer PET-Flasche vorbei. Sie sind nahezu überall erhältlich und aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Jeder Deutsche verbraucht knapp 200 Einweg-PET-Flaschen pro Jahr, welches einen jährlichen Gesamtverbrauch der Bevölkerung von ca. 16,4 Milliarden Plastikflaschen ausmacht, Tendenz steigend.
Die Debatte über Ein- und Mehrwegflasche spitzt sich stetig weiter zu. Ökobilanzen, welche die Einwegflasche in ein schlechtes Licht rücken, sind längst veraltet, weshalb Kritiker seit langem eine neue und repräsentative Studie verlangen. Dabei haben sie gar nicht so Unrecht! Die Umweltverträglichkeit von Einwegbehältern wird durch den steigenden Recyclinganteil jährlich verbessert. Dadurch werden eine Vielzahl an natürlich vorkommenden Ressourcen (z.B. Rohöl) sowie die benötigten Mengen an Wasser zur Reinigung einer Mehrwegflasche eingespart.
Immer wieder fällt der Terminus ‚Rezyklat’ bzw. ‚rPET’ (recyceltes PET): Je höher dieser ist, desto umweltfreundlicher wird die Flasche, da Kunststoffabfälle wiederverwendet werden. Doch warum ist dieser Anteil heutzutage noch so gering? Im Verlauf dieser Studienarbeit wird nicht nur genau diese Frage in Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Coca-Cola beantwortet, sondern ebenfalls die Tendenz der umweltverträglicheren Flasche.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegendes
- Polyethylenterephthalat
- PET-Verwendung in der Flasche
- Unterschiede zwischen Ein- und Mehrwegflaschen
- Die Entwicklung des Pfandsystems
- Europaweites Pfandsystem
- Pfandpflicht in Deutschland
- Produktlebenszyklen im Vergleich
- Der konventionelle Produktlebenszyklus
- Produktlebenszyklus von PET
- Herstellung einer PET-Flasche
- PLZ einer Mehrwegflasche
- PLZ einer Einwegflasche
- Ökobilanzieller Vergleich
- Ökobilanz der PET-Flasche
- Rezyklatanteil in Einwegflaschen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Frage, warum der Rezyklatanteil in der Produktion von PET-Flaschen gegenwärtig so gering ist. Die Arbeit untersucht die chemische Zusammensetzung und Verwendung von Polyethylenterephthalat (PET) und analysiert die Unterschiede zwischen Einweg- und Mehrwegflaschen. Dabei werden die jeweiligen Produktlebenszyklen verglichen und die Entwicklung des Pfandsystems in Deutschland beleuchtet. Die Arbeit betrachtet auch die Ökobilanz von PET-Flaschen und analysiert den Einfluss des Rezyklatanteils auf die Umweltfreundlichkeit der Produkte.
- Chemische Zusammensetzung und Verwendung von Polyethylenterephthalat (PET)
- Unterschiede zwischen Einweg- und Mehrwegflaschen und ihre Produktlebenszyklen
- Entwicklung des Pfandsystems in Deutschland
- Ökobilanz von PET-Flaschen
- Rezyklatanteil in Einwegflaschen und dessen Einfluss auf die Umweltfreundlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Relevanz der PET-Flasche im heutigen Konsumverhalten. Kapitel 2 erläutert die chemische Zusammensetzung von PET und geht auf die Verwendung in der Flasche ein. Es werden die Unterschiede zwischen Einweg- und Mehrwegflaschen sowie die Entwicklung des Pfandsystems in Deutschland beleuchtet. Kapitel 3 vergleicht die Produktlebenszyklen von Einweg- und Mehrwegflaschen. Die Ökobilanz der PET-Flasche und die Rezyklatanteile in Einwegflaschen werden in Kapitel 4 analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Polyethylenterephthalat (PET), Einweg- und Mehrwegflaschen, Produktlebenszyklus, Pfandsystem, Ökobilanz und Rezyklatanteil. Weitere wichtige Themen sind die Verwendung von Erdöl für die Produktion von PET-Flaschen und die Rolle der Politik in der Entwicklung des Rezyklatanteils.
- Quote paper
- Danny Derksen (Author), 2019, Der Produktlebenszyklus einer PET-Flasche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508003