Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Der Produktlebenszyklus einer PET-Flasche

Warum ist der rPET-Anteil so gering?

Title: Der Produktlebenszyklus einer PET-Flasche

Research Paper (undergraduate) , 2019 , 32 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Danny Derksen (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Heutzutage führt kaum ein Weg an der Nutzung einer PET-Flasche vorbei. Sie sind nahezu überall erhältlich und aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Jeder Deutsche verbraucht knapp 200 Einweg-PET-Flaschen pro Jahr, welches einen jährlichen Gesamtverbrauch der Bevölkerung von ca. 16,4 Milliarden Plastikflaschen ausmacht, Tendenz steigend.

Die Debatte über Ein- und Mehrwegflasche spitzt sich stetig weiter zu. Ökobilanzen, welche die Einwegflasche in ein schlechtes Licht rücken, sind längst veraltet, weshalb Kritiker seit langem eine neue und repräsentative Studie verlangen. Dabei haben sie gar nicht so Unrecht! Die Umweltverträglichkeit von Einwegbehältern wird durch den steigenden Recyclinganteil jährlich verbessert. Dadurch werden eine Vielzahl an natürlich vorkommenden Ressourcen (z.B. Rohöl) sowie die benötigten Mengen an Wasser zur Reinigung einer Mehrwegflasche eingespart.

Immer wieder fällt der Terminus ‚Rezyklat’ bzw. ‚rPET’ (recyceltes PET): Je höher dieser ist, desto umweltfreundlicher wird die Flasche, da Kunststoffabfälle wiederverwendet werden. Doch warum ist dieser Anteil heutzutage noch so gering? Im Verlauf dieser Studienarbeit wird nicht nur genau diese Frage in Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Coca-Cola beantwortet, sondern ebenfalls die Tendenz der umweltverträglicheren Flasche.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlegendes
    • Polyethylenterephthalat
    • PET-Verwendung in der Flasche
    • Unterschiede zwischen Ein- und Mehrwegflaschen
    • Die Entwicklung des Pfandsystems
      • Europaweites Pfandsystem
      • Pfandpflicht in Deutschland
  • Produktlebenszyklen im Vergleich
    • Der konventionelle Produktlebenszyklus
    • Produktlebenszyklus von PET
      • Herstellung einer PET-Flasche
      • PLZ einer Mehrwegflasche
      • PLZ einer Einwegflasche
  • Ökobilanzieller Vergleich
    • Ökobilanz der PET-Flasche
    • Rezyklatanteil in Einwegflaschen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit der Frage, warum der Rezyklatanteil in der Produktion von PET-Flaschen gegenwärtig so gering ist. Die Arbeit untersucht die chemische Zusammensetzung und Verwendung von Polyethylenterephthalat (PET) und analysiert die Unterschiede zwischen Einweg- und Mehrwegflaschen. Dabei werden die jeweiligen Produktlebenszyklen verglichen und die Entwicklung des Pfandsystems in Deutschland beleuchtet. Die Arbeit betrachtet auch die Ökobilanz von PET-Flaschen und analysiert den Einfluss des Rezyklatanteils auf die Umweltfreundlichkeit der Produkte.

  • Chemische Zusammensetzung und Verwendung von Polyethylenterephthalat (PET)
  • Unterschiede zwischen Einweg- und Mehrwegflaschen und ihre Produktlebenszyklen
  • Entwicklung des Pfandsystems in Deutschland
  • Ökobilanz von PET-Flaschen
  • Rezyklatanteil in Einwegflaschen und dessen Einfluss auf die Umweltfreundlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Relevanz der PET-Flasche im heutigen Konsumverhalten. Kapitel 2 erläutert die chemische Zusammensetzung von PET und geht auf die Verwendung in der Flasche ein. Es werden die Unterschiede zwischen Einweg- und Mehrwegflaschen sowie die Entwicklung des Pfandsystems in Deutschland beleuchtet. Kapitel 3 vergleicht die Produktlebenszyklen von Einweg- und Mehrwegflaschen. Die Ökobilanz der PET-Flasche und die Rezyklatanteile in Einwegflaschen werden in Kapitel 4 analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Polyethylenterephthalat (PET), Einweg- und Mehrwegflaschen, Produktlebenszyklus, Pfandsystem, Ökobilanz und Rezyklatanteil. Weitere wichtige Themen sind die Verwendung von Erdöl für die Produktion von PET-Flaschen und die Rolle der Politik in der Entwicklung des Rezyklatanteils.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Der Produktlebenszyklus einer PET-Flasche
Subtitle
Warum ist der rPET-Anteil so gering?
College
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel; Salzgitter  (Verkehr und Logistik)
Grade
1,7
Author
Danny Derksen (Author)
Publication Year
2019
Pages
32
Catalog Number
V508003
ISBN (eBook)
9783346122780
ISBN (Book)
9783346122797
Language
German
Tags
Recycling PET PET-Flasche Umwelt BWL Einwegflasche Mehrwegflasche Einwegbehälter Pfandautomat PET Reinigung Pfandsystem Produktlebenszyklus PLZ Europa Polyethylenterephthalat Ökobilanz Rezyklatanteil rPET Politik Flaschenreinigung Flaschenrecycling Recyclinganlage Chemie Abfallhierarchie Preform Vorform Mehrwegbehälter Pfandpflicht Rezyklat Erkennung PET
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Danny Derksen (Author), 2019, Der Produktlebenszyklus einer PET-Flasche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508003
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint