Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Histoire de l'art

Tehching Hsiehs One Year Performance “Time Clock Piece”. Das Verhältnis von Lebenszeit und messbarer Zeit

Titre: Tehching Hsiehs One Year Performance “Time Clock Piece”. Das Verhältnis von Lebenszeit und messbarer Zeit

Dossier / Travail , 2019 , 25 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sophie Schmidt (Auteur)

Art - Histoire de l'art
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit thematisiert Tehching Hsiehs One Year Performance "Time Clock Piece". Es wird untersucht, wie Hsieh in seiner Kunst die Zeit thematisiert, wobei zwischen Lebenszeit, also individuell erfahrener Zeit und der homogenen messbaren Zeit unterschieden werden muss. Das "Time Clock Piece", das am 11.04.1980 begann und am 11.04.1981 endete, eignet sich für diese Untersuchung besonders gut, da es sich anschaulich dem Verstreichen von Zeit widmet, indem Hsieh dieses stündlich anhand einer Stechuhr verfolgt und es in Fotos, Stechkarten und einem Film dokumentiert.

Bei der Betrachtung der Diskrepanz zwischen Erleben und Messen von Zeit darf ein Ausblick auf den französischen Philosophen Henri Bergson nicht fehlen. Bergson unterteilt die Zeit in Dauer und homogene Zeit. Die langen Zeitspannen, die Hsiehs Performances in Anspruch nehmen, können auch unter einem weiteren Aspekt betrachtet werden, nämlich nach der Frage, inwieweit sich lifetime und arttime in ihnen vermischen. Abschließend wird Zeitunterschied zwischen der Dauer der Performance und der Möglichkeit, diese zu betrachten, thematisiert, der einerseits die Vermittlung der Performance-Zeit erschwert, andererseits aber auch wieder zeitgestalterisches Potential in sich birgt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Dauer und homogene Zeit bei Bergson
  • Das Messen von Zeit
    • Die Notwendigkeit der Zeitbestimmung in unserer Gesellschaft und in Hsiehs Werk
    • Die Stunde und der Aspekt der Wiederholung
    • Das Jahr
  • lifetime und arttime
  • Die zeitliche Diskrepanz zwischen Künstler und Betrachtenden
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der Zeit in Tehching Hsiehs One Year Performance Pieces, insbesondere dem "Time Clock Piece". Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Verhältnisses zwischen Lebenszeit und messbarer Zeit in diesem Werk.

  • Die Unterscheidung zwischen Lebenszeit (individuell erlebte Zeit) und homogener, messbarer Zeit
  • Die Rolle von Henri Bergsons Zeitbegriff (Dauer und homogene Zeit) in der Analyse von Hsiehs Performance
  • Die Analyse der Zeitmessung im "Time Clock Piece" (Stechuhr, Fotos, Stechkarten, Haarwuchs)
  • Die Vermischung von lifetime und arttime in Hsiehs Performance
  • Die zeitliche Diskrepanz zwischen der Dauer der Performance und der Möglichkeit diese zu betrachten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Zeit in Tehching Hsiehs One Year Performance Pieces ein und erläutert die Besonderheiten des "Time Clock Piece" für die Untersuchung. Es wird auf die Relevanz von Henri Bergsons Zeitbegriff für die Analyse hingewiesen.

Kapitel 2 beleuchtet Bergsons Unterscheidung zwischen homogener Zeit und Dauer. Homogene Zeit lässt sich mit Uhren und Kalendern messen, während Dauer das subjektive Zeiterleben beschreibt.

Kapitel 3 widmet sich der Zeitmessung in Hsiehs "Time Clock Piece", in dem er die Zeit stündlich anhand einer Stechuhr verfolgt. Das Kapitel untersucht die Notwendigkeit der Zeitbestimmung in unserer Gesellschaft und in Hsiehs Werk, betrachtet die Rolle der Stunde und den Aspekt der Wiederholung sowie das Jahr als Zeitspanne.

Kapitel 4 analysiert die Vermischung von Lebenszeit und Kunstzeit in Hsiehs Performances.

Kapitel 5 beschäftigt sich mit der zeitlichen Diskrepanz zwischen der Dauer der Performance und der Möglichkeit, sie zu betrachten, und den daraus resultierenden Herausforderungen und Potenzialen.

Schlüsselwörter

Zeit, Performancekunst, Tehching Hsieh, Time Clock Piece, Lebenszeit, homogene Zeit, Dauer, Henri Bergson, Zeitmessung, Wiederholung, Kunstzeit, lifetime, arttime, Zeitunterschied, Vermittlung, zeitgestalterisches Potential.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Tehching Hsiehs One Year Performance “Time Clock Piece”. Das Verhältnis von Lebenszeit und messbarer Zeit
Université
University of Potsdam
Note
1,3
Auteur
Sophie Schmidt (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
25
N° de catalogue
V508705
ISBN (ebook)
9783346069009
ISBN (Livre)
9783346069016
Langue
allemand
mots-clé
tehching lebenszeit verhältnis piece” clock time performance year hsiehs zeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sophie Schmidt (Auteur), 2019, Tehching Hsiehs One Year Performance “Time Clock Piece”. Das Verhältnis von Lebenszeit und messbarer Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508705
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint