Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar

Babysitting in Familien. Entwicklungen in der Frühpädagogik und notwendige Kompetenzen

Título: Babysitting in Familien. Entwicklungen in der Frühpädagogik und notwendige Kompetenzen

Trabajo Escrito , 2019 , 36 Páginas

Autor:in: Dorothea Böttrich (Autor)

Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit erläutert die Entwicklung des frühpädagogischen Bereiches, sowie die Professionalisierung und die damit einhergehenden, geforderten Kompetenzen der Fachkräfte.

Infolge der enormen Umwälzungen im Bereich der Berufsarbeit seit der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts haben sich auch die Formen frühkindlicher Bildung und Erziehung stark verändert. Während lange Zeit die Mütter diese Aufgabe übernahmen, sind Frauen heute in der Regel voll berufstätig. Frühkindliche Bildung und Erziehung findet deshalb weitgehend außerhalb des eigenen Haushaltes statt.

Viele Eltern kleinerer Kinder suchen dann nach einer individuellen und flexiblen Betreuungsmöglichkeit durch sogenannte „Babysitter“. Doch gerade, weil die Anforderungen an Fachkräfte im frühpädagogischen Bereich gestiegen sind, sollte ein besonderes Augenmerk auf die Auswahl des Babysitters gelegt werden. Denn dieser muss bestimmte Kompetenzen haben, um eine entwicklungsfördernde Lernumgebung für das Kind zu gewährleisten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bildungsoffensive in Deutschland in Bezug zur Pädagogik der frühen Kindheit
    • Historischer Hintergrund
    • Die pädagogische Arbeit in Bezug auf das Kinderförderungsgesetz
    • Professionalisierung im Elementarbereich
  • Handlungskompetenzen pädagogischer Fachkräfte
    • Professionelle Handlungskompetenzen nach Fröhlich-Gildhoff
    • Fachliche und persönliche Kompetenzen
  • Erhebung zum Babysitting in Familien
    • Ziel der Erhebung
    • Methodisches Vorgehen
    • Begründung für den Leitfaden
  • Darstellung der Ergebnisse
    • Darstellung zu Frage 1
    • Darstellung zu Frage 2
    • Darstellung zu Frage 3

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des frühpädagogischen Bereiches in Deutschland, der sich durch zunehmende Professionalisierung und geforderte Kompetenzen der Fachkräfte auszeichnet. Sie untersucht den Problemkreis der Kompetenzen von Babysittern und analysiert deren Bedeutung für eine entwicklungsfördernde Lernumgebung für Kinder. Die Erhebung dient dazu, ein tieferes Verständnis für die erforderlichen Kompetenzen von Babysittern zu gewinnen und damit einen Beitrag zur Verbesserung der Qualität der Kinderbetreuung im familiären Umfeld zu leisten.

  • Historische Entwicklung der frühpädagogischen Arbeit in Deutschland
  • Professionalisierung im Elementarbereich und geforderte Kompetenzen
  • Kompetenzen von Babysittern und deren Relevanz für die Entwicklung von Kindern
  • Methodische Herangehensweise an die Erhebung zum Babysitting in Familien
  • Analyse und Darstellung der Ergebnisse der Erhebung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Problematik der Kinderbetreuung in heutigen Familien. Sie beschreibt die Notwendigkeit einer qualifizierten Betreuung durch Babysitter, die über spezifische Kompetenzen verfügen sollten, um eine entwicklungsfördernde Lernumgebung für das Kind zu gewährleisten.
  • Die Bildungsoffensive in Deutschland in Bezug zur Pädagogik der frühen Kindheit: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der frühpädagogischen Arbeit in Deutschland und zeigt die Professionalisierung des Berufsfelds auf. Es beschreibt die Bedeutung der Bildungsoffensive in Bezug auf das Kinderförderungsgesetz und die damit einhergehenden Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte.
  • Handlungskompetenzen pädagogischer Fachkräfte: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Handlungskompetenzen, die pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich benötigen. Es beleuchtet sowohl professionelle Handlungskompetenzen nach Fröhlich-Gildhoff als auch fachliche und persönliche Kompetenzen.
  • Erhebung zum Babysitting in Familien: Dieses Kapitel erläutert die Zielsetzung, die Methodik und die Begründung für den Leitfaden der Erhebung zum Babysitting in Familien. Es beleuchtet die Bedeutung der Kompetenzen von Babysittern und die Notwendigkeit, diese im Rahmen der Erhebung genauer zu untersuchen.
  • Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Erhebung zum Babysitting in Familien und analysiert die gewonnenen Erkenntnisse. Es untersucht die Ergebnisse in Bezug auf die drei wichtigsten Fragestellungen der Erhebung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Frühpädagogik, Professionalisierung, Kompetenzen, Babysitting, Familien, Kinderbetreuung, Bildung, Entwicklung, Lernumgebung, Erhebung, Methodisches Vorgehen und Ergebnisse. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Babysitting im Kontext der frühpädagogischen Arbeit und beleuchtet die Notwendigkeit einer qualifizierten und kompetenten Betreuung von Kindern im familiären Umfeld.

Final del extracto de 36 páginas  - subir

Detalles

Título
Babysitting in Familien. Entwicklungen in der Frühpädagogik und notwendige Kompetenzen
Universidad
Neisse University Görlitz
Autor
Dorothea Böttrich (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
36
No. de catálogo
V508762
ISBN (Ebook)
9783346148285
ISBN (Libro)
9783346148292
Idioma
Alemán
Etiqueta
babysitting familien entwicklungen frühpädagogik kompetenzen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dorothea Böttrich (Autor), 2019, Babysitting in Familien. Entwicklungen in der Frühpädagogik und notwendige Kompetenzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508762
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  36  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint