Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle

Die Entwicklung der reflexiven Handlungsfähigkeit in der beruflichen Erstausbildung. Förderung durch Communities of Practice

Titre: Die Entwicklung der reflexiven Handlungsfähigkeit in der beruflichen Erstausbildung. Förderung durch Communities of Practice

Dossier / Travail de Séminaire , 2019 , 20 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Maren Schulz (Auteur)

Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit befasst sich mit der beruflichen Erstausbildung und den Bedingungen, die die Entwicklung der reflexiven Handlungsfähigkeit als ein Ausbildungsziel im Zuge der Erstausbildung in Kleinst- und Kleinbetrieben begünstigen. Dazu sollten durch die Betriebe Methoden angewandt werden, die Auszubildenden die Chance geben, ihre reflexive Handlungsfähigkeit zu entwickeln. Betriebliche Lernformen zur Erreichung der kompetenzbasierten Ausbildungsziele setzen eine doppelte Infrastruktur voraus: Die Arbeitsstruktur bezieht sich auf die Art der Arbeitsaufgaben, der Arbeitsorganisation und der Qualifikationsanforderungen. Für die Lerninfrastruktur sollten räumliche, zeitliche und personelle Angebote betrieblicherseits gemacht werden. Dehnbostel konstatiert eine vielschichtige Entwicklung in der Realität moderner Arbeitsprozesse und die unterschiedliche Implementierungsbreite und -tiefe in den Betrieben, denkbar im Zusammenhang mit der Betriebsgröße.

In dieser Arbeit wird die Lerninfrastruktur in Klein- und Kleinstunternehmen in den Blick genommen und, wie die Dimension Kollektivität, als Kriterium lern- und kompetenzförderlicher Arbeit, Raum in dieser Art Betriebe finden könnte. Kleinst- und Kleinunternehmen sind von dominanter Bedeutung für das deutsche Ausbildungssystem. Sie bilden, trotz rückläufiger Tendenz, circa 45 Prozent aller Auszubildenden aus. Die Europäische Kommission klassifiziert Kleinstbetriebe als Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern, sowie Kleinunternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern. Diese Betriebe weisen entscheidende Gemeinsamkeiten auf: Inhabergeführt, autoritärer Führungsstil, kaum Gruppenentscheidungen. Die Personalarbeit, und damit verbunden die Ausbildungsarbeit, ist selten institutionalisiert. Diese Aufgaben liegen in der Hand des Unternehmers. Damit gerät deren Qualität in die Abhängigkeit von der persönlichen sowie fachlichen Kompetenz des Unternehmers. Durch die Personenzentrierung sind das Erlernen und Praktizieren der reflexiven Handlungsfähigkeit strukturbedingt eingeschränkt. Max Miller postuliert die Bedingung einer sozialen Gruppe und von sozialen Interaktionsprozessen zwischen den Gruppenmitgliedern, damit das einzelne Subjekt die notwendigen Erfahrungen macht, um fundamentale Lernprozesse zu entwickeln. Hieraus leitet sich die Forschungsfrage ab: Inwiefern können Communities of Practice die Entwicklung der reflexiven Handlungsfähigkeit bei Auszubildenden in kleinen Betrieben fördern?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 2. Der Kompetenzbegriff als Leitgedanke des beruflichen Lernens
    • 2.1 Kompetenz: Abgrenzung, Begriffsbestimmung und Entwicklung
  • 3. Informelles Lernen und betriebliche Lernkultur als Rahmen für die Entwicklung reflexiver Handlungsfähigkeit
    • 3.1 Lehr- und Lernprozess in der beruflichen Erstausbildung
    • 3.2 Bedeutung des informellen Lernens für die Entwicklung reflexiver Handlungsfähigkeit
    • 3.3 Autoritäre Lernkultur in Klein- und Kleinstunternehmen
  • 4. Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung
    • 4.1 Darstellung des Community of Practice – Konzeptes
    • 4.2 Vorteile der Communities of Practice in der Praxis
  • 5. Fazit und kritischer Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen der Entwicklung reflexiver Handlungsfähigkeit bei Auszubildenden in kleinen Betrieben. Dabei untersucht sie die Rolle des informellen Lernens und die Möglichkeiten, die Communities of Practice bieten, um diese Fähigkeit in der Praxis zu fördern.

  • Bedeutung der reflexiven Handlungsfähigkeit in der beruflichen Bildung
  • Herausforderungen des informellen Lernens in Klein- und Kleinstunternehmen
  • Das Konzept der Communities of Practice als Ansatz für die Förderung der reflexiven Handlungsfähigkeit
  • Bedeutung der Lernkultur und der Arbeitsgestaltung für die Entwicklung von Kompetenzen
  • Die Rolle der Kollektivität im Kontext des betrieblichen Lernens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und Forschungsfrage der Arbeit dar, die sich mit der Entwicklung reflexiver Handlungsfähigkeit im Rahmen der Erstausbildung in Klein- und Kleinstbetrieben beschäftigt. Sie beleuchtet die Bedeutung des Kompetenzbegriffs und die Herausforderungen, die mit dem informellen Lernen in kleinen Unternehmen verbunden sind.

Kapitel 2 untersucht den Kompetenzbegriff und seine Bedeutung für das berufliche Lernen. Dabei werden die Abgrenzung von Kompetenz und Qualifikation, sowie die Entwicklung des Kompetenzbegriffs im Laufe der Zeit erörtert.

Kapitel 3 beleuchtet die Rolle des informellen Lernens und die betriebliche Lernkultur. Es werden die Grenzen und Möglichkeiten der Entwicklung reflexiver Handlungsfähigkeit in einer autoritären Lernkultur in Kleinbetrieben analysiert.

Kapitel 4 stellt das Konzept der Communities of Practice als Form des situierten Lernens vor und erläutert seine Vorteile für die Förderung der reflexiven Handlungsfähigkeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung reflexiver Handlungsfähigkeit, informelles Lernen, betriebliche Lernkultur, Communities of Practice, Klein- und Kleinstunternehmen, Kompetenzbegriff, berufliche Handlungskompetenz, Ausbildung, Erstausbildung.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Entwicklung der reflexiven Handlungsfähigkeit in der beruflichen Erstausbildung. Förderung durch Communities of Practice
Université
University of Hagen  (Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung)
Cours
Semesterarbeit
Note
1,7
Auteur
Maren Schulz (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
20
N° de catalogue
V508790
ISBN (ebook)
9783346073082
ISBN (Livre)
9783346073099
Langue
allemand
mots-clé
entwicklung handlungsfähigkeit erstausbildung förderung communities practice
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maren Schulz (Auteur), 2019, Die Entwicklung der reflexiven Handlungsfähigkeit in der beruflichen Erstausbildung. Förderung durch Communities of Practice, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508790
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint