Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Der Deutscherwerb bei russischen Muttersprachlern. Linguistische Analyse und Bewertung des Zweitspracherwerbs

Titre: Der Deutscherwerb bei russischen Muttersprachlern. Linguistische Analyse und Bewertung des Zweitspracherwerbs

Dossier / Travail , 2017 , 31 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Bianca Pri (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hausarbeit soll sich mit dieser Thematik genauer beschäftigen. Dabei wird ein freigeschriebener Text eines russischsprachigen Deutschlerners genau untersucht, wobei verschiedene Punkte im Grammatikerwerb analysiert werden. Die Frage nach speziellen Äußerungen, die grammatikalisch anders verschriftlicht werden, als es im Deutschen der Fall ist und damit verbunden der Einfluss des Russischen als Erstsprache soll eine Leitfrage darstellen. Im Fokus steht auch die Interpretation des Wissens, welches der Lernende auf das Deutsche überträgt und dadurch beispielsweise bestimmte Sätze falsch bildet.

Zu Beginn der Arbeit werden in den ersten Kapiteln einerseits die Russische Sprache in einem Sprachportrait und ihre Besonderheiten vorgestellt. In den darauf aufbauenden Kapiteln wird explizit auf die strukturellen Eigenarten in der Syntax, aber auch auf die strukturellen Ausdrucksweisen eingegangen. Insofern wird untersucht, wie sich dies beim Erwerbsprozess des Deutschen meist als störend erweisen kann. Abschließend werden die Überlegungen und Erkenntnisse der Analyse des Textes in einem Fazit zusammengefasst, in welchem zudem mögliche sprachförderliche Schlussfolgerungen, auch in Bezug auf den Probanden, aufgeführt werden.

Vor allem für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ist es bei der Sprachunterstützung von Schülerinnen und Schülern mit russischsprachigem Hintergrund vorteilhaft und unumgänglich, zu wissen, über welche Sprachressourcen diese Lernenden im Russischen bereits verfügen und wie sich diese gegebenenfalls auf den Erwerb des Deutschen auswirken können. Dies setzt in erster Linie voraus, dass sich die Lehrenden grundlegende Informationen über den Aufbau und die Regeln des Russischen aneignen, welche ihnen dabei helfen sollen die in der Erstsprache vorkommenden Übergangsformen beim Grammatikerwerb besser zu verstehen. Die Integrationsproblematik von Zuwanderern in unsere Gesellschaft ist derzeit aktueller denn je und eine grundsätzliche Bildungsproblematik.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Spracherwerb
    • Erstsprache und Erstspracherwerb
    • Zweitsprache und Zweitspracherwerb
  • Sprachliche Erziehung im Kontext der Mehrsprachigkeit
  • Die Russische Sprache - Verbreitung und Sprachbeschreibung
  • Methode der Datengewinnung
    • Angaben zu Kind und Familienverhältnisse
  • Analyse der empirischen Daten
    • Groß- und Kleinschreibung
    • Artikel
    • Pluralbildung
    • Adjektive
    • Verben
    • Syntax des Russischen
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Fazit
  • Quellen
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert den freigeschriebenen Text eines russischsprachigen Deutschlerners, um die sprachlichen Herausforderungen und die Auswirkungen der Erstsprache Russisch auf den Deutschspracherwerb zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die Integrationsproblematik von Zuwanderern in Deutschland, mit besonderem Fokus auf die Rolle der Sprache in der Integration.

  • Analyse der grammatischen Fehler des Deutschlerners
  • Untersuchung der Einflüsse der russischen Erstsprache auf den Deutschspracherwerb
  • Bedeutung der Sprache für die Integration in Deutschland
  • Erläuterung der Struktur und des Aufbaus der russischen Sprache
  • Erstellung von sprachförderlichen Schlussfolgerungen für den Probanden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit und die Relevanz des Themas dar, wobei die Einwanderungswelle nach Deutschland aus der ehemaligen Sowjetunion und die damit verbundenen sprachlichen Herausforderungen beleuchtet werden. Kapitel 2 widmet sich dem Spracherwerb, mit einer Definition von Erst- und Zweitsprache und deren Bedeutung für die Entwicklung von Sprachkompetenz. Das Kapitel beschreibt den Erstspracherwerb als einen natürlichen Prozess, der bis zur Pubertät stattfindet, und die Wichtigkeit der frühen sprachlichen Förderung für die spätere Entwicklung der Sprachfähigkeit.

Schlüsselwörter

Zweitspracherwerb, Deutsch als Fremdsprache, Russisch als Erstsprache, Integration, Sprachliche Herausforderungen, Grammatik, Syntax, Sprachliche Unterschiede, Sprachförderung, Interkulturelle Kommunikation.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Deutscherwerb bei russischen Muttersprachlern. Linguistische Analyse und Bewertung des Zweitspracherwerbs
Université
University of Koblenz-Landau  (Germanistik)
Cours
Kontrastive Linguistik
Note
2,0
Auteur
Bianca Pri (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
31
N° de catalogue
V509356
ISBN (ebook)
9783346072283
ISBN (Livre)
9783346072290
Langue
allemand
mots-clé
Linguistik Germanistik Zweitspracherwerb Grammatik Muttersprache Russisch DAZ DAF
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bianca Pri (Auteur), 2017, Der Deutscherwerb bei russischen Muttersprachlern. Linguistische Analyse und Bewertung des Zweitspracherwerbs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509356
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint