Trainingssteuerung/ Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode (Planungszeitraum ca. 6 Monate)
Inhaltsverzeichnis
- Teil I : Trainingssteuerung/ Trainingsplan nach der ILB – Methode
- Diagnose
- Zielsetzung und Prognose
- Trainingsplanung nach der ILB - Methode
- Der konkrete Trainingsplan (Mesozyklus I)
- Analyse (Re - Test)
- Teil II: Allgemeine Trainingslehre
- Beschreibung der allgemeinen Trainingsprinzipien
- Beschreibung einer anerkannten Krafttrainingsmethode.
- Erklärung des Zusammenhangs zwischen Belastung und Regeneration anhand des Schemas der Superkompensation .....
- Ziele und Inhalte des Aufwärmens
- Ziele und Inhalte des Abwärmens
- Ziele und Inhalte eines ganzheitlichen Fitnesstrainings
- Teil III: Übungsanalyse
- Brustmuskulatur: Bankdrücken auf der Schrägbank
- Rückenmuskulatur: Latziehen hinter Nacken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit behandelt die Themen Trainingssteuerung und Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Methode in der Praxis, anhand eines konkreten Fallbeispiels.
- Diagnostik und Analyse des Trainingszubehörs
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans nach der ILB-Methode
- Anwendung der allgemeinen Trainingsprinzipien im Krafttraining
- Analyse von Übungen für die Brust- und Rückenmuskulatur
- Bedeutung von Belastung und Regeneration im Trainingsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Teil I: Trainingssteuerung/ Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB – Methode
In Teil I wird zunächst die Diagnose des Trainingszubehörs vorgestellt. Es werden die anthropometrischen Daten des Kunden sowie seine trainingsrelevanten Eigenschaften erfasst. Die Ergebnisse des Muskelfunktionstests und des Ausdauertests werden ebenfalls dargestellt.
Teil II: Allgemeine Trainingslehre
Teil II befasst sich mit den allgemeinen Prinzipien des Krafttrainings und deren Anwendung. Die Superkompensation und die Bedeutung von Belastung und Regeneration werden erläutert. Zudem werden die Ziele und Inhalte des Aufwärmens, des Abwärmens und eines ganzheitlichen Fitnesstrainings dargestellt.
Schlüsselwörter
Krafttraining, ILB-Methode, Trainingsplanung, Trainingssteuerung, Diagnostik, Superkompensation, Belastung, Regeneration, Brustmuskulatur, Rückenmuskulatur, Übungsanalyse.
- Citar trabajo
- Lutz Lucas (Autor), 2004, Trainingssteuerung/ Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB - Methode und allgemeine Trainingslehre, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50958