Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arte - Teoría del arte, General

Inszenierung von familiären Konstellationen in den ethnografischen Fotografien von Irving Penn

Título: Inszenierung von familiären Konstellationen in den ethnografischen Fotografien von Irving Penn

Trabajo Escrito , 2019 , 14 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Monique Lohmann (Autor)

Arte - Teoría del arte, General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Repräsentationen familiärer Strukturen begegnen uns überall in unserem Alltag. Sowohl Werbung, Fernsehen und anderen mediale Kanäle, als auch die verschiedensten KünstlerInnen bedienen sich dem Konstrukt Familie als beliebtes Motiv zur Verbreitung konnotierter Stimmungen, aber dabei auch zur Darlegung verschiedenster Stereotypen. Demzufolge ist eine Auseinandersetzung mit den familiären Repräsentationen in Kunst und visueller Kultur unabdingbar.

Vor diesem Hintergrund ist die Betrachtung ethnografischer Familienportraits besonders interessant, denn jeder von uns kennt lediglich Familienkonstellationen aus unserem kleinen, nahen Teilbereich, der uns umgibt. Konstellationen fremder Kulturen erreichen uns lediglich über Repräsentationen, die aus den Händen Anderer entstammen und uns lediglich ein verkürztes und reduziertes Abbild unbekannter Menschen und Gegenden präsentieren. Dieser Sachverhalt soll in dem hier vorliegenden Portfolio, am Beispiel der ethnografischen Fotografien von Irving Penn, untersucht werden.

Untersuchungsgegenstand sind hier zwei Fotografien, die im nächsten Kapitel vorgestellt werden. Ferner wird die Methode des problembasierten Lernens nach Webler, mit der die nachfolgende Untersuchung stattfand, vor dem Hintergrund der aufgestellten Fragestellung, reflektiert. Anschließend folgen ein Fazit und ein Ausblick auf Grundlage der zusammengetragenen Ergebnisse.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsgegenstand
    • Bildbeschreibung: Gypsy Family
    • Bildbeschreibung: Father, Son, Grandfather and Great Grandfather
  • Entwicklung einer Fragestellung mittels des problemorientierten Lernens
    • Kennenlernen der Methode und erste Problemformulierung
    • Selbststudium und Wissensabgleich in der Gruppe
    • Lösungsentwurf und erste Präsentation und Feedback der Expertenrunde
    • Verbindung der Ergebnisse mit der Theorie und Praxis
    • Problemlösung
  • Untersuchung der Forschungsfrage
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Portfolio untersucht die Inszenierung familiärer Konstellationen in den ethnografischen Fotografien von Irving Penn. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie diese Fotografien familiäre Beziehungen repräsentieren und welche Stereotype sie möglicherweise bedienen. Die Analyse der Fotografien erfolgt im Kontext der Methode des problemorientierten Lernens.

  • Repräsentation von Familie in der Kunst und visuellen Kultur
  • Ethnografische Fotografie als Medium der Darstellung kultureller Unterschiede
  • Analyse der Bildsprache und Komposition von Irving Penns Fotografien
  • Kritik an Stereotypen und kulturellen Zuschreibungen in der Darstellung von Familien
  • Reflexion der Methode des problemorientierten Lernens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung des Portfolios vor. Anschließend werden die beiden Fotografien "Gypsy Family" und "Father, Son, Grandfather and Great Grandfather" von Irving Penn detailliert beschrieben. Die Autorin erläutert die methodische Herangehensweise mit dem problemorientierten Lernen und beschreibt die einzelnen Phasen des Lernprozesses.

Im Kapitel "Untersuchung der Forschungsfrage" erfolgt die Analyse der Fotografien im Hinblick auf die Inszenierung von familiären Beziehungen und die Darstellung kultureller Unterschiede. Die Autorin beleuchtet die Bildsprache, die Komposition und die symbolischen Bedeutungen der Fotografien.

Schlüsselwörter

Ethnografische Fotografie, Irving Penn, Familienaufstellung, Visuelle Repräsentation, Stereotypen, Kulturelle Unterschiede, Problemorientiertes Lernen, Bildanalyse, Komposition.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Inszenierung von familiären Konstellationen in den ethnografischen Fotografien von Irving Penn
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Calificación
1,7
Autor
Monique Lohmann (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
14
No. de catálogo
V509793
ISBN (Ebook)
9783346089465
ISBN (Libro)
9783346089472
Idioma
Alemán
Etiqueta
inszenierung konstellationen fotografien irving penn
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Monique Lohmann (Autor), 2019, Inszenierung von familiären Konstellationen in den ethnografischen Fotografien von Irving Penn, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509793
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint