Die Religion verliert an Bedeutung im Alltag der Menschen. Gerade bei Jugendlichen schwinden der Glaube und religiöse Praktiken, ein Bezug zur Kirche ist kaum oder nicht mehr gegeben. Ein deutlicher Wandel macht sich bemerkbar, der sich vor allem an leeren Kirchenbänken und der Abwesenheit der Jugend beim sonntäglichen Gottesdienst zeigt.
Wie sehen die Menschen in der Moderne Religion? Sind die heutigen Jugendlichen überhaupt noch religiös? Gibt es Gegenstrategien, um den Nachwuchs wieder zum Glauben und zu Gott zu führen?
Ottilie Kumpitsch untersucht anhand von drei soziologischen Theorien, ob die Religion heutiger Jugendlicher noch Auswirkungen auf ihr öffentliches Leben hat. Sie sucht außerdem Antworten auf die Frage, ob römisch-katholische Glaubensinhalte für sie noch eine Rolle spielen oder ob sich der Glaube heutzutage unabhängig von der Kirche entwickelt und somit diffus wird.
Aus dem Inhalt:
- Gottesglaube;
- Rituale;
- Christliche Feiertage;
- Sakramente;
- Säkularisierungstheorie;
- unsichtbare Religion
Inhaltsverzeichnis
- I. Religion/Religiosität, religiöse Praxis und Jugend
- 1 Religion
- 1.1 Die Deutung des Begriffes religio von der römischen Antike bis zur Reformation
- 1.2 Die Deutung des Begriffes religio im Protestantismus
- 1.3 Der Religionsbegriff seit dem 20. Jahrhundert
- 2 Religiosität
- 2.1 Jugendliche Religiosität
- 2.2 Typologie der Religion/Religiosität Jugendlicher
- 3 Religiöse Praxis
- II. Theorien der Religionssoziologie bezüglich Religion in moderner Gesellschaft
- 1 Säkularisierungstheorie
- 1.1 Begriffsbestimmung
- 1.2 Klassiker im Zusammenhang mit der Säkularisierungstheorie
- 1.3 Kritik an der Säkularisierungstheorie
- 2 Individualisierungstheorie
- 2.1 Begriffsbestimmung
- 2.2 Klassiker im Zusammenhang mit der Individualisierungstheorie
- 2.3 Religion und Jugend - Individualisierung
- 2.4 Kritik an der Individualisierungstheorie
- 3 Markttheorie
- 3.1 Begriffsbestimmung
- 3.2 Kritik an der Markttheorie
- III. Empirische Untersuchung
- 1 Relevante Studien
- 1.1 Österreichische Jugendstudien
- 1.2 Europäische Wertestudie (EVS) 1990-2018
- 2 Methode
- 2.1 Quantitative Untersuchung
- 2.2 Qualitative Untersuchung
- 3 Ergebnisse
- 3.1 Bedeutsamkeit von Religion
- 3.2 Glaubensinhalte
- 3.3 Wertorientierung
- 3.4 Religiöse Praktiken
- IV. Vergleich der Ergebnisse mit den anderen Studien
- 1 Bedeutsamkeit von Religion
- 1.1 Lebensbereich Religion
- 1.2 Religiöse Erziehung
- 2 Glaubensinhalte
- 2.1 Glaube an Gott
- 2.2 Jenseitsvorstellungen
- 3 Wertorientierung
- 4 Religiöse Praktiken
- 4.1 Öffentlich religiöse Handlungen
- 4.2 Gemeinschaftlich vollzogene religiöse Handlungen
- 4.3 Individuell religiöse Handlungen
- V. Jugend und Religion 2019
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Religion auf den Alltag Jugendlicher. Ziel ist es, die Bedeutung von Religion und Religiosität in der modernen Gesellschaft im Kontext der Jugend zu analysieren und verschiedene soziologische Theorien darauf anzuwenden. Die empirische Untersuchung soll Erkenntnisse über die religiösen Praktiken, Glaubensvorstellungen und Wertorientierungen Jugendlicher liefern.
- Der Wandel des Religionsbegriffs im Laufe der Geschichte
- Soziologische Theorien zur Religion in der modernen Gesellschaft (Säkularisierung, Individualisierung, Markttheorie)
- Religiosität und religiöse Praktiken Jugendlicher
- Empirische Untersuchung der Bedeutung von Religion im Leben Jugendlicher
- Vergleich der empirischen Ergebnisse mit bestehenden Studien
Zusammenfassung der Kapitel
I. Religion/Religiosität, religiöse Praxis und Jugend: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Untersuchung, indem es die Begriffe Religion, Religiosität und religiöse Praxis definiert und diese im Kontext der Jugend beleuchtet. Es wird ein historischer Überblick über die Interpretation des Begriffs "religio" gegeben, von der römischen Antike bis zur Gegenwart, um die Entwicklung des Verständnisses von Religion nachzuvollziehen. Der Fokus liegt auf der Differenzierung zwischen Religiosität als innerem Erleben und religiöser Praxis als äußerem Handeln. Die Typologie der Religion/Religiosität Jugendlicher bietet einen wichtigen Rahmen für die anschließende empirische Untersuchung.
II. Theorien der Religionssoziologie bezüglich Religion in moderner Gesellschaft: Dieses Kapitel präsentiert drei zentrale soziologische Theorien – Säkularisierung, Individualisierung und Markttheorie – die den Umgang mit Religion in modernen Gesellschaften erklären versuchen. Für jede Theorie wird eine Begriffsbestimmung gegeben, klassische Vertreter vorgestellt und kritische Auseinandersetzungen mit den jeweiligen Ansätzen durchgeführt. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendbarkeit dieser Theorien auf die religiöse Situation Jugendlicher und deren mögliche Erklärungskraft im Hinblick auf den Einfluss von Religion auf den Alltag junger Menschen.
III. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Thema Religion und Jugend. Es werden relevante Studien erwähnt und die gewählten quantitativen und qualitativen Methoden detailliert erläutert. Die Darstellung der Ergebnisse konzentriert sich auf die Bedeutsamkeit von Religion im Leben Jugendlicher, ihre Glaubensinhalte, Wertorientierungen und religiösen Praktiken. Der Fokus liegt auf der Synthese der Ergebnisse beider Methoden und ihrer Interpretation im Kontext der zuvor präsentierten Theorien.
IV. Vergleich der Ergebnisse mit den anderen Studien: Dieses Kapitel vergleicht die Ergebnisse der eigenen empirischen Untersuchung mit den Erkenntnissen anderer Studien, insbesondere hinsichtlich der Bedeutsamkeit von Religion, Glaubensinhalten, Wertorientierungen und religiösen Praktiken von Jugendlichen. Die Ähnlichkeiten und Unterschiede werden analysiert und mögliche Erklärungen für diese Diskrepanzen werden erörtert. Der Vergleich dient der Validierung und Einordnung der eigenen Forschungsergebnisse in den bestehenden Forschungsstand.
Schlüsselwörter
Religion, Religiosität, religiöse Praxis, Jugend, Säkularisierung, Individualisierung, Markttheorie, Empirische Untersuchung, Glaubensvorstellungen, Wertorientierung, Jugendforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Jugend und Religion 2019
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Religion auf den Alltag Jugendlicher. Sie analysiert die Bedeutung von Religion und Religiosität in der modernen Gesellschaft im Kontext der Jugend und wendet verschiedene soziologische Theorien darauf an. Ein Schwerpunkt liegt auf der empirischen Untersuchung der religiösen Praktiken, Glaubensvorstellungen und Wertorientierungen Jugendlicher.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Den Wandel des Religionsbegriffs im Laufe der Geschichte; Soziologische Theorien zur Religion in der modernen Gesellschaft (Säkularisierung, Individualisierung, Markttheorie); Religiosität und religiöse Praktiken Jugendlicher; Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Religion im Leben Jugendlicher; Ein Vergleich der empirischen Ergebnisse mit bestehenden Studien.
Welche soziologischen Theorien werden angewendet?
Die Arbeit wendet drei zentrale soziologische Theorien an: die Säkularisierungstheorie, die Individualisierungstheorie und die Markttheorie. Für jede Theorie werden Begriffsbestimmung, klassische Vertreter und kritische Auseinandersetzungen dargestellt. Der Fokus liegt auf der Anwendbarkeit dieser Theorien auf die religiöse Situation Jugendlicher.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel I legt die Grundlagen und definiert die Begriffe Religion, Religiosität und religiöse Praxis im Kontext der Jugend. Kapitel II stellt die drei soziologischen Theorien vor. Kapitel III beschreibt die Methodik und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Kapitel IV vergleicht die Ergebnisse mit anderen Studien. Kapitel V fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Methoden wurden in der empirischen Untersuchung verwendet?
Die empirische Untersuchung kombiniert quantitative und qualitative Methoden. Es werden relevante Studien (z.B. österreichische Jugendstudien, Europäische Wertestudie) herangezogen. Die Ergebnisse konzentrieren sich auf die Bedeutsamkeit von Religion, Glaubensinhalte, Wertorientierungen und religiöse Praktiken Jugendlicher.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Detail im Kapitel III und IV dargestellt. Sie befassen sich mit der Bedeutsamkeit von Religion im Leben Jugendlicher, ihren Glaubensinhalten, Wertorientierungen und religiösen Praktiken. Ein Vergleich mit anderen Studien wird durchgeführt, um die Ergebnisse einzuordnen und zu validieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Religion, Religiosität, religiöse Praxis, Jugend, Säkularisierung, Individualisierung, Markttheorie, Empirische Untersuchung, Glaubensvorstellungen, Wertorientierung, Jugendforschung.
Wie werden die Begriffe Religion und Religiosität definiert?
Die Arbeit liefert eine historische Abhandlung zur Interpretation des Begriffs "religio" von der römischen Antike bis zur Gegenwart. Es wird zwischen Religiosität als innerem Erleben und religiöser Praxis als äußerem Handeln differenziert. Die genaue Definition wird im ersten Kapitel detailliert erläutert.
- Quote paper
- Ottilie Kumpitsch (Author), 2020, Der Einfluss der Religion auf den Alltag der Jugend. Europa wird Gott los, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510084