Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Gestaltungs- und Wahlmöglichkeiten einer Kapitalflussrechnung für externe Analysten

Titel: Gestaltungs- und Wahlmöglichkeiten einer Kapitalflussrechnung für externe Analysten

Hausarbeit , 2006 , 17 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Per Abich (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen einer Unternehmensanalyse ist die Kapitalussrechnung ein wichtiges Instrument um die Unternehmenssituation zu bewerten. Vor allem, die sich hieraus ergebenden Kennzahlen, Cash-Flow aus Erfolgstätigkeit, Finanzierungstätigkeit und Investitionstätigkeit lassen sich gut für diesen Zweck benutzen. In Deutschland sind allerdings laut HGB nur börsennotierte Unternehmen verpichtet Kapitalussrechnungen zu erstellen und zu publizieren.
Somit ergibt sich für die Bewertung von nicht börsennotierten Unternehmen die Notwendigkeit, dass die Kapitalussrechnung von externen Personen erstellt werden muss, wenn diese Kennzahlen verwendet werden sollen. Auch bietet sich hierdurch die Möglichkeit, verschiedene Unternehmen miteinander zu vergleichen. Dieses liegt daran, dass für einen Externen nicht unbedingt ersichtlich ist, welche Prämissen ein interner Ersteller gesetzt hat und somit diese Prämissen von Unternehmen zu Unternehmen variieren können. Natürlich stellt es kein Problem dar, wenn die Kapitalussrechnung vom Externen selbst erstellt wird.
Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen die Möglichkeiten zur Gestaltung und die Alternativen bei der Erstellung einer Kapitalussanalyse dargestellt werden, und ihre Eignung zur Analyse von Unternehmen durch Dritte geprüft werden.
Im ersten Teil der Arbeitwird auf kurz die mit der Abgrenzung von internen und externen Analysten. Im zweiten Teil wird ein Einblick über die Erstellung einer Kapitalussrechnung und den verschiedenen Möglichkeiten gegeben. Hierbei wird nach verschiedenen Aspekten4gegliedert. Darauf folgend diskutiere ich die Wahlmöglichkeiten, die durch Bildung des Fonds entstehen können. Abschliessend wird noch ein kurzer Blick auf die Darstellungsformen geworfen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Hauptteil
    • 2.1 Abgrenzung von internen gegenüber externen Analysten
      • 2.1.1 Interne Analysten
      • 2.1.2 Externe Analysten
    • 2.2 Ermittlungsmethoden
      • 2.2.1 Herkunft der Daten
        • 2.2.1.1 Derivative Ermittlung
        • 2.2.1.2 Originäre Ermittlung
      • 2.2.2 Zeitlicher Aspekt
        • 2.2.2.1 Retrospektive Ermittlung
        • 2.2.2.2 Prospektive Ermittlung
      • 2.2.3 Rechenmethode
        • 2.2.3.1 Indirekte Ermittlung
        • 2.2.3.2 Direkte Ermittlung
      • 2.3 Gestaltungsmöglichkeiten durch Wahl des Fonds
      • 2.4 Darstellungsformen
        • 2.4.1 Kontenform
        • 2.4.2 Staffelform
    • 3 Kritische Würdigung
    • A Literaturverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit der Gestaltung und den Wahlmöglichkeiten einer Kapitalflussrechnung für externe Analysten. Sie untersucht, wie eine Kapitalflussrechnung für die Analyse von Unternehmen durch Dritte erstellt und angewendet werden kann, da börsennotierte Unternehmen in Deutschland die einzigen sind, die laut HGB zur Erstellung und Veröffentlichung von Kapitalflussrechnungen verpflichtet sind.

    • Abgrenzung von internen und externen Analysten
    • Ermittlungsmethoden für die Kapitalflussrechnung
    • Gestaltungsmöglichkeiten durch die Wahl des Fonds
    • Darstellungsformen der Kapitalflussrechnung
    • Eignung der Kapitalflussrechnung für die Analyse von Unternehmen durch Dritte

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema der Kapitalflussrechnung und ihre Bedeutung für die Unternehmensanalyse ein. Sie betont die Notwendigkeit der Erstellung von Kapitalflussrechnungen durch externe Personen für die Bewertung von nicht börsennotierten Unternehmen. Kapitel 2 befasst sich mit den Ermittlungsmethoden der Kapitalflussrechnung, wobei die Herkunft der Daten, der zeitliche Aspekt und die Rechenmethode betrachtet werden. Der Abschnitt beleuchtet auch die Gestaltungsmöglichkeiten, die durch die Wahl des Fonds entstehen, sowie die verschiedenen Darstellungsformen.

    Schlüsselwörter

    Kapitalflussrechnung, externe Analysten, Ermittlungsmethoden, Zeitlicher Aspekt, Rechenmethode, Fonds, Darstellungsformen, Unternehmensanalyse, HGB.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gestaltungs- und Wahlmöglichkeiten einer Kapitalflussrechnung für externe Analysten
Hochschule
Hochschule Bremen
Veranstaltung
Jahresabschlussanalyse
Note
2,3
Autor
Per Abich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
17
Katalognummer
V51009
ISBN (eBook)
9783638470841
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gestaltungs- Wahlmöglichkeiten Kapitalflussrechnung Analysten Jahresabschlussanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Per Abich (Autor:in), 2006, Gestaltungs- und Wahlmöglichkeiten einer Kapitalflussrechnung für externe Analysten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51009
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum