Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Corporate Social Responsibility (CSR) und ihre Einbindung in die Strategie eines Unternehmens. Hierfür wird die Frage untersucht, ob CSR-Kommunikation, insbesondere im Social Media Bereich, zu einem erfolgreichen und profitablen Unternehmensmanagement führt und wie die damit verbundenen Maßnahmen auf die sogenannten Stakeholder Einfluss nehmen.
Zunächst setzt sich der Autor mit der Begriffserklärung, den offiziellen Definitionen und den verschiedenen Formen der CSR auseinander. Anschließend befasst diese Arbeit sich mit dem Thema der CSR-Kommunikation. Es werden die Grundlagen und der Stakeholderansatz erläutert und die üblichen Instrumente für die CSR-Kommunikation vorgestellt. Abschließend wird auf CSR-Kommunikation im Bereich des Social Media eingegangen. Zum Schluss wird dessen Wirkung auf die Unternehmensstrategie und Stakeholder am Beispiel von Tchibo Kaffee erläutert.
Die Unternehmen spielen eine verantwortungsvolle Rolle und durch das Auftreten ökologischer, ökonomischer und sozialer Krisen wird die Gesellschaft zunehmend auf sie aufmerksam. Immer mehr setzt sich die Öffentlichkeit mit Themen wie Umweltkatastrophen, Kinderarbeit, Korruption und menschenunwürdigen Arbeitskonditionen auseinander. Dabei stellt sie sich die Frage, inwiefern Unternehmen in diesen Bereichen Einfluss ausüben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der CSR
- Begriffserklärung
- Formen der CSR
- CSR und Kommunikation
- Grundlagen der CSR-Kommunikation
- Der Stakeholderansatz
- Instrumente und ihre Rolle
- CSR-Kommunikation und Social Media
- Social Media Anwendungen
- CSR-Kommunikation und Social Media am Beispiel Tchibo Kaffee
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Corporate Social Responsibility (CSR) im Unternehmensmanagement und deren Kommunikation, insbesondere über Social Media. Es wird analysiert, inwieweit erfolgreiche CSR-Kommunikation zu einem profitablen Unternehmensmanagement beiträgt und wie die Maßnahmen die Stakeholder beeinflussen.
- Definition und verschiedene Formen der CSR
- Grundlagen und Instrumente der CSR-Kommunikation
- Der Stakeholderansatz in der CSR-Kommunikation
- Die Rolle von Social Media in der CSR-Kommunikation
- Wirkung von CSR-Kommunikation auf Unternehmensstrategie und Stakeholder
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) und deren Kommunikation ein. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen erfolgreicher CSR-Kommunikation, insbesondere über Social Media, und profitablem Unternehmensmanagement. Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel, die sich mit der Begriffserklärung von CSR, der CSR-Kommunikation und schließlich der CSR-Kommunikation über Social Media befassen. Das Beispiel Tchibo Kaffee wird als Fallstudie herangezogen.
Grundlagen der CSR: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den verschiedenen Formen von Corporate Social Responsibility. Es wird die Unschärfe des Begriffs CSR beleuchtet und auf die unterschiedlichen Interpretationen und Vorgehensweisen von Unternehmen und NGOs eingegangen. Der Fokus liegt auf der Freiwilligkeit der CSR-Maßnahmen und der Berücksichtigung sozialer und ökologischer Aspekte in allen Geschäftstätigkeiten.
CSR und Kommunikation: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der CSR-Kommunikation und den Stakeholderansatz. Es erläutert die Bedeutung der Kommunikation für den Erfolg von CSR-Initiativen und beschreibt verschiedene Instrumente, die zur Kommunikation von CSR-Aktivitäten eingesetzt werden können. Die Bedeutung der verschiedenen Stakeholdergruppen und deren Berücksichtigung in der Kommunikationsstrategie wird hervorgehoben.
CSR-Kommunikation und Social Media: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung von Social Media in der CSR-Kommunikation. Es untersucht die verschiedenen Social Media-Plattformen und deren Eignung für die Verbreitung von CSR-Botschaften. Anhand des Beispiels Tchibo Kaffee werden die Möglichkeiten und Herausforderungen der CSR-Kommunikation über Social Media veranschaulicht und analysiert. Der Einfluss auf die Unternehmensstrategie und die Stakeholder wird beleuchtet.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), soziale Verantwortung, Unternehmensführung, Stakeholder, Kommunikation, Social Media, Nachhaltige Entwicklung, Unternehmensstrategie, Tchibo Kaffee.
FAQ: Corporate Social Responsibility (CSR) und Kommunikation über Social Media
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Corporate Social Responsibility (CSR) im Unternehmensmanagement und deren Kommunikation, insbesondere über Social Media. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen erfolgreicher CSR-Kommunikation und profitablem Unternehmensmanagement und den Einfluss der Maßnahmen auf Stakeholder.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und verschiedene Formen der CSR, die Grundlagen und Instrumente der CSR-Kommunikation, den Stakeholderansatz, die Rolle von Social Media in der CSR-Kommunikation und die Wirkung von CSR-Kommunikation auf Unternehmensstrategie und Stakeholder. Ein Fallbeispiel von Tchibo Kaffee wird analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der CSR, ein Kapitel zu CSR und Kommunikation, ein Kapitel zu CSR-Kommunikation und Social Media (inkl. Fallstudie Tchibo Kaffee) und ein Fazit.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema CSR und deren Kommunikation ein und formuliert die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen erfolgreicher CSR-Kommunikation (insbesondere über Social Media) und profitablem Unternehmensmanagement. Sie beschreibt die Struktur der Arbeit.
Was sind die Grundlagen der CSR laut der Arbeit?
Das Kapitel zu den Grundlagen der CSR beleuchtet die Definition und verschiedenen Formen von CSR, die Unschärfe des Begriffs, unterschiedliche Interpretationen von Unternehmen und NGOs, die Freiwilligkeit der Maßnahmen und die Berücksichtigung sozialer und ökologischer Aspekte.
Wie wird CSR-Kommunikation behandelt?
Das Kapitel zu CSR und Kommunikation behandelt die Grundlagen der CSR-Kommunikation und den Stakeholderansatz. Es erläutert die Bedeutung der Kommunikation für den Erfolg von CSR-Initiativen und beschreibt verschiedene Instrumente. Die Berücksichtigung verschiedener Stakeholdergruppen in der Kommunikationsstrategie wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielt Social Media in der CSR-Kommunikation?
Das Kapitel zu CSR-Kommunikation und Social Media konzentriert sich auf die Anwendung von Social Media in der CSR-Kommunikation. Es untersucht verschiedene Social Media-Plattformen und deren Eignung zur Verbreitung von CSR-Botschaften. Die Fallstudie Tchibo Kaffee veranschaulicht Möglichkeiten und Herausforderungen. Der Einfluss auf Unternehmensstrategie und Stakeholder wird beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Corporate Social Responsibility (CSR), soziale Verantwortung, Unternehmensführung, Stakeholder, Kommunikation, Social Media, Nachhaltige Entwicklung, Unternehmensstrategie, Tchibo Kaffee.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet die Einleitung, Grundlagen der CSR, CSR und Kommunikation, CSR-Kommunikation und Social Media und das Fazit auf.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich CSR und Kommunikation.
- Citation du texte
- Lucie Borges (Auteur), 2018, Corporate Social Responsibility im Social Media Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510316