Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance

Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen

Bedeutung für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erlernen

Titre: Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen

Dossier / Travail , 2019 , 17 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Dilan Özgül (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Mehrsprachigkeit in Kitas“ in Verknüpfung mit der Fragestellung „Welche Bedeutung hat die Mehrsprachigkeit in der Kindertagesstätte für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erlernen?“
Das Thema ist mir in dem Seminar „Sprachstandserfassungen, Sprachstörungen, Sprachförderung in multiethnischen Gruppen“ mit der Dozentin Serafina Morrin in den Sinn gekommen, da ich im Kindesalter selber davon betroffen war und mit mehreren Sprachen erzogen worden bin. Bereits am Anfang meiner Hausarbeit, stellte ich mir diverse Fragen: „wie verhalten sich pädagogischen Fachkräfte gegenüber den Kindern nicht-deutscher Herkunft bzw. wie werden die Eltern in die (sprachliche) Entwicklung der Kinder informiert?“
Die Hausarbeit soll einen umfassenden Einblick in Bezug auf Mehrsprachigkeit im Kita-Alltag bieten, dabei auch von unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Grundlagen und Selbstverständnis
    • 1.1 Was ist Mehrsprachigkeit?
    • 1.2 Was ist „Quersprachigkeit“?
    • 1.3 Wie wirkt sich die Erstsprache auf die Deutschförderung aus?
  • 2. 3-Sprachenformel der EU
    • 2.1 Was ist Kultur?
    • 2.2 Sprachkultur in der Kita
  • 3. Mehrsprachigkeit durch Immersion
    • 3.1 Erschließung durch Sprache in eine neue Welt
    • 3.2 Warum sollten Kulturen und Sprachen im Kita-Alltag sichtbar und hörbar sein?
  • 4. Das Mitbestimmungsrecht der Kinder in Bezug auf Sprache
    • 4.1 Ich bin ein Kind und habe Rechte
    • 4.2 Was ist Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung?
  • 5. Vielfalt der Kulturen in den Bildungsbereichen
  • 6. Fazit
  • 7. Quellen-und Literaturverzeichnis
  • 8. Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Hausarbeit analysiert die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erlernen. Der Fokus liegt auf der Rolle der Mehrsprachigkeit in der kindlichen Entwicklung und der Bedeutung der Integration verschiedener Sprachen und Kulturen im Kita-Alltag.

  • Definition und Bedeutung von Mehrsprachigkeit im Bildungskontext
  • Die Rolle der Erstsprache in der Deutschförderung
  • Integration von Mehrsprachigkeit in den Kita-Alltag durch Immersion und interkulturelle Bildung
  • Das Mitbestimmungsrecht der Kinder in Bezug auf ihre Sprache
  • Vielfalt der Kulturen in den Bildungsbereichen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den persönlichen Hintergrund der Autorin. Kapitel 1 beleuchtet die Definition von Mehrsprachigkeit und „Quersprachigkeit“ und untersucht, wie sich die Erstsprache auf die Deutschförderung auswirkt. In Kapitel 2 wird die 3-Sprachenformel der EU eingeführt und der Begriff Kultur definiert. Die Bedeutung von Sprachkultur in der Kita wird ebenfalls betrachtet. Kapitel 3 widmet sich der Mehrsprachigkeit durch Immersion und betrachtet die Erschließung neuer Welten durch Sprache. Des Weiteren wird die Notwendigkeit, Kulturen und Sprachen im Kita-Alltag sichtbar und hörbar zu machen, hervorgehoben. Kapitel 4 behandelt das Mitbestimmungsrecht der Kinder in Bezug auf Sprache und erklärt das Konzept der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung. Schließlich werden in Kapitel 5 die vielfältigen Kulturen in den Bildungsbereichen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache, Kindertageseinrichtungen, Sprachförderung, interkulturelle Bildung, Sprachkultur, Immersion, Mitbestimmungsrecht, Bildungsbereiche.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen
Sous-titre
Bedeutung für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erlernen
Université
Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin AS
Cours
Kommunikation und Sprache
Note
2,0
Auteur
Dilan Özgül (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
17
N° de catalogue
V510700
ISBN (ebook)
9783346084316
ISBN (Livre)
9783346084323
Langue
allemand
mots-clé
mehrsprachigkeit kindertageseinrichtungen welche bedeutung kindertagesstätte kinder deutsch zweitsprache
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dilan Özgül (Auteur), 2019, Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510700
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint