Aufgrund der steigenden Signifikanz von Umweltfragen und deren Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft werden wir in dieser Hausarbeit auf die standardorientierten Instrumente der Umweltpolitik genauer eingehen und diese theoretisch erläutern. Hierbei wird aufgezeigt werden mit welchen Instrumenten Umweltverschmutzung direkt beim Verursacher unterbunden werden kann. Dieses soll gleichzeitig mit möglichst wenig volkswirtschaftlichen Wohlfahrtseinbußen verbunden sein.
Umweltschutz kommt in der Zeit der hochindustriellen Wirtschaft eine immer größer werdende Bedeutung zu! Aufgrund der Knappheit der Umwelt als ökonomisches Gut aber auch in ihrer Eigenschaft als öffentliches Gut ist es zwingend erforderlich, dass der Staat lenkend in den Umweltschutz eingreift.
Bisher wird Umweltschutz und Umweltpolitik in der wirtschaftlichen Forschung (auch an den Universitäten) noch etwas „stiefmütterlich“ behandelt. Aber aufgrund der steigenden Umweltverschmutzung und der Bedeutung der Umwelt für das Überleben der Menschheit wird dieser Bereich ständig wachsen. Einige Wirtschaftswissenschaftler gehen sogar davon aus, dass die Umweltforschung den Status einer Basisinnovation für die Wirtschaft einnehmen könnte.
Wir werden uns in unserer Hausarbeit auf den theoretischen Aspekt der Untersuchung begrenzen. Das bedeutet, dass wir sowohl praktische Beispiele als auch weiterführende Graphiken nicht mit einbeziehen werden. Wir haben uns zum einen dafür entschieden, da sonst der Rahmen dieser Hausarbeit bei weitem gesprengt werden würde, zum anderen aber auch, da wir davon ausgehen, dass die theoretische Abhandlung für das Verständnis des Problems ausreichend sein wird. Des Weiteren werden wir uns zum großen Teil nur auf die Emissionen der Industrie beziehen, da auch hier der Ansatzpunkt für die Umweltpolitischen Instrumente sein wird. Dieses soll aber keinesfalls bedeuten, dass von den privaten Haushalten keinerlei Umweltverschmutzung ausgeht.
Außerdem werden wir die Analyse der Instrumente aufgrund von Emissionswerten und nicht von Immissionswerten durchführen, da ein Emissionsbezug die Herausarbeitung der Aspekte erheblich vereinfacht, aber das zu herausstellende Ergebnis nicht verfälscht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Umweltprobleme
- Der Markt
- Marktversagen
- Externe Effekte
- Standardorientierte Instrumente der Umweltpolitik
- Standardorientierte Instrumente im Vergleich mit der Internalisierung
- Internalisierung
- Die Instrumente
- Unterschiede
- Kriterien zur Bewertung der standardorientierten Instrumente der Umweltpolitik
- Auflagenpolitik
- Erläuterung der Auflagenidee
- Effizienz der Auflagenpolitik
- Dynamische Anreize
- Ökologische Treffsicherheit
- Abgabenpolitik
- Erläuterung der Abgabenidee
- Dynamische Anreize
- Effizienz der Abgabenpolitik
- Ökologische Treffsicherheit
- Umweltzertifikate
- Erläuterung der Zertifikatsidee
- Effizienz der Zertifikatpolitik
- dynamische Anreizwirkung
- Ökologische Treffsicherheit
- Standardorientierte Instrumente im Vergleich mit der Internalisierung
- Fazit
- Ein Vergleich
- Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die standardorientierten Instrumente der Umweltpolitik mit dem Ziel, deren Einsatz zur Reduktion von Umweltverschmutzung und Minimierung von Wohlfahrtsverlusten zu analysieren.
- Die Funktionsweise des Marktes und die Entstehung von Umweltproblemen durch Marktversagen und externe Effekte
- Die Funktionsweise von standardorientierten Instrumenten der Umweltpolitik im Vergleich zur Internalisierung
- Die Bewertung von Auflagenpolitik, Abgabenpolitik und Umweltzertifikaten anhand von Kriterien wie Effizienz, dynamische Anreize und ökologische Treffsicherheit
- Die Bedeutung der Umweltforschung als Basisinnovation für die Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der standardorientierten Instrumente der Umweltpolitik ein und beleuchtet die steigende Bedeutung des Umweltschutzes im Kontext der industriellen Wirtschaft.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Umweltproblemen und deren Ursachen. Es erklärt den Marktmechanismus und dessen Versagen, wobei externe Effekte als wesentlicher Faktor für Umweltverschmutzung identifiziert werden.
Das dritte Kapitel analysiert die standardorientierten Instrumente der Umweltpolitik. Dabei wird zunächst ein Vergleich mit der Internalisierung gezogen, bevor die einzelnen Instrumente Auflagenpolitik, Abgabenpolitik und Umweltzertifikate anhand der Kriterien Effizienz, dynamische Anreize und ökologische Treffsicherheit bewertet werden.
Schlüsselwörter
Umweltpolitik, Standardorientierte Instrumente, Marktversagen, Externe Effekte, Internalisierung, Auflagenpolitik, Abgabenpolitik, Umweltzertifikate, Effizienz, Dynamische Anreize, Ökologische Treffsicherheit, Umweltschutz, Wohlfahrtseinbußen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2003, Standardorientierte Instrumente der Umwelpolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51077