Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Politics, Majorities, Minorities

Der Zuwachs von Rechtspopulismus als sozial deviantes Verhalten in Deutschland

Unter besonderer Betrachtung Ostdeutschlands

Title: Der Zuwachs von Rechtspopulismus als sozial deviantes Verhalten in Deutschland

Term Paper , 2018 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sarah Engelhardt (Author)

Sociology - Politics, Majorities, Minorities
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Rechtspopulismus in Deutschland kann nicht nur auf die Geschichte zu Zeiten des Nationalsozialismus bezogen werden, sondern ist heutzutage aktueller denn je. In Zeiten der Globalisierung und regelrechter Flüchtlingsströme fällt es den politischen Eliten in ganz Europa schwer, den Rechtspopulismus einzudämmen. Anhand dieser Arbeit sollen mögliche Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge geklärt werden, um Anhaltspunkte dafür zu geben, welche gesellschaftlichen Bedingungen verändert werden sollten, um den Rechtspopulismus unter Kontrolle zu bekommen. Dabei soll ein zusätzliches Augenmerk auf Ostdeutschland fallen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinition
    • Rechtspopulismus
    • Pegida als Organisation
  • Rechtspopulismus als sozial deviantes Verhalten
    • Außenseiter
    • Labelling-Ansatz
    • Legitimation
  • Zusammenhänge sozioökonomischer und kultureller Verhältnisse mit Rechtspopulismus
    • sozioökonomische Verhältnisse
    • Wertewandel
  • Sozioökonomische, demografische und kulturelle Gegebenheiten
    • Allgemein
    • Ostdeutschland
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Ursachen des zunehmenden Rechtspopulismus in der Bundesrepublik Deutschland, wobei ein besonderer Fokus auf Ostdeutschland gelegt wird. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen sozioökonomischen, demografischen und kulturellen Faktoren und dem Rechtspopulismus aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert zudem, inwiefern Rechtspopulismus als sozial deviantes Verhalten betrachtet werden kann.

  • Definition und Einordnung des Rechtspopulismus
  • Analyse des Rechtspopulismus als sozial deviantes Verhalten
  • Sozioökonomische und kulturelle Ursachen für den Rechtspopulismus
  • Besondere Betrachtung der Situation in Ostdeutschland
  • Bedeutung von Organisationsformen wie PEGIDA

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2: Begriffsdefinition

Dieses Kapitel definiert den Begriff "Rechtspopulismus" und beleuchtet dessen wesentliche Merkmale. Es wird außerdem die Organisation PEGIDA als Beispiel für die Ausdrucksformen des Rechtspopulismus in der Öffentlichkeit herangezogen.

Kapitel 3: Rechtspopulismus als sozial deviantes Verhalten

Dieses Kapitel diskutiert die Frage, inwiefern Rechtspopulismus als sozial deviantes Verhalten betrachtet werden kann. Dazu werden theoretische Konzeptionen abweichenden Verhaltens, wie der Außenseiter-Ansatz, vorgestellt und auf den Rechtspopulismus angewendet. Die pro und contra-Argumente für und gegen die Einstufung des Rechtspopulismus als sozial deviantes Verhalten werden dargelegt.

Kapitel 4: Zusammenhänge sozioökonomischer und kultureller Verhältnisse mit Rechtspopulismus

Dieses Kapitel beschreibt die Zusammenhänge zwischen sozioökonomischen und kulturellen Faktoren und dem Rechtspopulismus. Dabei werden sowohl sozioökonomische Verhältnisse als auch der Wertewandel als mögliche Ursachen des Rechtspopulismus betrachtet.

Kapitel 5: Sozioökonomische, demografische und kulturelle Gegebenheiten

Dieses Kapitel analysiert die sozioökonomischen, demografischen und kulturellen Gegebenheiten in der Bundesrepublik Deutschland im Allgemeinen und in Ostdeutschland im Speziellen. Es wird gezeigt, wie sich die im vorherigen Kapitel beschriebenen Zusammenhänge in der Realität manifestieren.

Schlüsselwörter

Rechtspopulismus, sozial deviantes Verhalten, Außenseiter, Labelling-Ansatz, Legitimation, sozioökonomische Verhältnisse, Wertewandel, Ostdeutschland, PEGIDA, AfD, Flüchtlingskrise.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Der Zuwachs von Rechtspopulismus als sozial deviantes Verhalten in Deutschland
Subtitle
Unter besonderer Betrachtung Ostdeutschlands
College
University of Heidelberg  (Max Weber Institut für Soziologie)
Course
Wirtschaft, Markt und Organisation
Grade
1,0
Author
Sarah Engelhardt (Author)
Publication Year
2018
Pages
23
Catalog Number
V510780
ISBN (eBook)
9783346085184
ISBN (Book)
9783346085191
Language
German
Tags
ursachen zuwachses rechtspopulismus verhalten bundesrepublik deutschland betrachtung ostdeutschlands
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Engelhardt (Author), 2018, Der Zuwachs von Rechtspopulismus als sozial deviantes Verhalten in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510780
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint