Die Ausschüttungspolitik von Unternehmen wird durch Wissenschaft und Praxis seit nunmehr einem guten halben Jahrhundert ausführlich und kontrovers diskutiert. Durch den Boom der Aktienrückkaufprogramme im amerikanischen Markt der achtziger und neunziger Jahre wurde das sogenannte „Dividend Puzzle“ um eine weitere Facette bereichert, als in den USA zeitweise dramatische Wachstumsraten dieses Instrumentes zu beobachten waren. Mit der Ergänzung des § 71 Abs. 1 AktG durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) wurde im Jahre 1998 auch deutschen Aktiengesellschaften auf breiter Basis der Weg geebnet.
Dieses Buch beschäftigt sich mit den Aktienkursreaktionen um die Ankündigung von Sonderausschüttungen in Deutschland und stellt hierfür Aktienrückkaufprogramme und Sonderdividenden in Theorie und Empirie einander gegenüber. Der Autor macht damit einen ersten Schritt in der Analyse des nationalen Marktes und vereint dabei theorieübergreifende Ansätze aus der internationalen Forschung, um sie auf ihre Substanz hin zu überprüfen. Zur Identifikation der Ursachen von Reaktionsunterschieden innerhalb und zwischen den einzelnen Untersuchungsgruppen entwickelt er mehrere Erklärungsmodelle und untersucht den Einfluss verschiedener Determinanten auf die Kursreaktion umfassend. Vor allem der unterschiedliche Informationsgehalt der beiden Instrumente erweist sich dabei sowohl theoretisch als auch in der Empirie als maßgeblichster Faktor.
Aus den Resultaten der Studie ergeben sich verschiedene Szenarien, in denen die Ausschüttungspolitik eines Unternehmens zur Wertschaffung beitragen kann. Auf diese Weise wird deutschen Aktiengesellschaften im Rahmen ihrer Ausschüttungsentscheidungen ein fundierter Handlungsrahmen zur Verfügung gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Dividende und Sonderdividende als Ausschüttungsinstrumente
- 2.1 Die These der Irrelevanz von Dividendenpolitik
- 2.2 Einwände gegen die Irrelevanz von Dividenden
- 2.2.1 Effekte von Emissions- und Transaktionskosten
- 2.2.2 Die Berücksichtigung von Steuerunterschieden und Klientel-Politik
- 2.2.3 Agency-Kosten und die Free-Cash-Flow-Theorie
- 2.2.4 Informationsgehalt von Dividenden – der Signalisierungseffekt
- 2.3 Sonderfall Sonderdividende: Die einmalige Ausschüttung
- 2.3.1 Gründe für die Ausschüttung von Sonderdividenden
- 2.3.2 Kapitalmarktreaktionen auf die Ankündigung von Sonderdividenden
- 2.3.2.1 Ergebnisse der wissenschaftlichen Empirie
- 2.3.2.2 Erklärungsansätze
- 3 Der Aktienrückkauf als Ausschüttungsalternative
- 3.1 Der Aktienrückkauf als Alternative zur Dividenden ausschüttung
- 3.2 Gründe für eine Ausschüttung per Aktienrückkauf
- 3.3 Methoden des Rückkaufs eigener Aktien
- 3.3.1 Aktienrückkauf am offenen Markt
- 3.3.2 Tender Offers (Festpreisofferte vs. Holländisches Auktionsverfahren)
- 3.3.3 Weitere Methoden
- 3.4 Der positive Ankündigungseffekt von Aktienrückkäufen
- 3.4.1 Ergebnisse der wissenschaftlichen Empirie
- 3.4.2 Erklärungsansätze
- 3.4.2.1 Steuervorteile des Aktienrückkaufs
- 3.4.2.2 Die Free-Cash-Flow-Hypothese nach Jensen
- 3.4.2.3 Der Signalisierungseffekt von Aktienrückkäufen
- 4 Auswahl der Ereignisse und Datengewinnung
- 4.1 Aufbau der empirischen Untersuchung
- 4.2 Herleitung der Arbeitshypothesen
- 4.3 Methodik der Ereignisstudie
- 5 Resultate der empirischen Untersuchung
- 5.1 Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- 5.1.1 Ergebnisse der univariaten Untersuchung
- 5.1.2 Ergebnisse der bivariaten Regressionsmodelle
- 5.1.3 Ergebnisse der multivariaten Regressionsmodelle
- 5.2 Interpretation der Ergebnisse
- 5.2.1 Aktienrückkäufe versus Sonderdividenden
- 5.2.2 Untersuchungsergebnisse zur Signalling-Theorie
- 5.2.3 Untersuchungsergebnisse zur Free-Cash-Flow-Theorie
- 5.2.4 Untersuchungsergebnisse zur Klientel-Theorie
- 5.2.5 Untersuchungsergebnisse der aggregierten Betrachtung
- 6 Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen von Sonderausschüttungen an Aktionäre in Form von Aktienrückkäufen im Vergleich zu Sonderdividenden. Ziel ist es, die Kapitalmarktreaktionen auf diese beiden Ausschüttungsformen zu untersuchen und bestehende Theorien wie die Signalling-Theorie, die Free-Cash-Flow-Hypothese und die Klientel-Theorie zu überprüfen.
- Vergleich der Kapitalmarktreaktionen auf Aktienrückkäufe und Sonderdividenden
- Überprüfung der Signalling-Theorie im Kontext von Sonderausschüttungen
- Analyse der Relevanz der Free-Cash-Flow-Hypothese für die Entscheidung zwischen Aktienrückkauf und Sonderdividende
- Bewertung der Rolle der Klientel-Theorie bei der Auswahl der Ausschüttungsform
- Empirische Untersuchung der Auswirkungen auf den Aktienkurs
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Sonderausschüttungen an Aktionäre ein und definiert die Problemstellung der Arbeit. Es skizziert die Zielsetzung, die darin besteht, die Auswirkungen von Aktienrückkäufen im Vergleich zu Sonderdividenden auf den Aktienkurs zu untersuchen und die Relevanz bestehender finanztheoretischer Modelle zu überprüfen. Der Gang der Untersuchung wird dargelegt und der Aufbau der Arbeit erläutert. Die Problemstellung wird durch die Frage nach der optimalen Ausschüttungspolitik für Unternehmen geprägt, wobei der Fokus auf den Vergleich der beiden genannten Methoden liegt.
2 Dividende und Sonderdividende als Ausschüttungsinstrumente: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Dividendenpolitik. Es beginnt mit der Darstellung der These der Irrelevanz von Dividendenpolitik nach Modigliani und Miller und diskutiert anschließend die Einwände gegen diese These. Hierbei werden die Effekte von Emissions- und Transaktionskosten, Steuerunterschiede und Klientel-Politik, Agency-Kosten und die Free-Cash-Flow-Theorie sowie der Informationsgehalt von Dividenden (Signalisierungseffekt) ausführlich beleuchtet. Der Sonderfall der Sonderdividende wird im Detail untersucht, inklusive der Gründe für ihre Ausschüttung und den beobachteten Kapitalmarktreaktionen. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Empirie und den verschiedenen Erklärungsansätzen für diese Reaktionen.
3 Der Aktienrückkauf als Ausschüttungsalternative: Dieses Kapitel widmet sich dem Aktienrückkauf als Alternative zur Dividendenzahlung. Es analysiert die Gründe für die Wahl eines Aktienrückkaufs als Ausschüttungsform und beschreibt die verschiedenen Methoden des Rückkaufs eigener Aktien, wie den Rückkauf am offenen Markt, Tender Offers (mit Festpreisofferte und holländischem Auktionsverfahren) und weitere Möglichkeiten. Der Schwerpunkt liegt auf dem positiven Ankündigungseffekt von Aktienrückkäufen, der empirisch belegt wird. Es werden die zugrundeliegenden Erklärungsansätze, wie Steuervorteile, die Free-Cash-Flow-Hypothese und der Signalisierungseffekt, eingehend diskutiert und miteinander verglichen. Die Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit eines differenzierten Verständnisses der jeweiligen Vor- und Nachteile beider Ausschüttungsmethoden.
4 Auswahl der Ereignisse und Datengewinnung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert die Auswahl der Ereignisse (Aktienrückkäufe und Sonderdividendenankündigungen), die Datenerhebung und den Aufbau der empirischen Untersuchung. Die Herleitung der Arbeitshypothesen wird detailliert dargestellt. Die gewählte Methodik der Ereignisstudie wird präzise erklärt und die relevanten statistischen Verfahren werden vorgestellt, die für die Analyse der Daten verwendet wurden. Dieses Kapitel legt die methodischen Grundlagen für die Auswertung in Kapitel 5.
5 Resultate der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse der univariaten, bivariaten und multivariaten Regressionsmodelle werden dargestellt und interpretiert. Die Analyse umfasst den Vergleich von Aktienrückkäufen und Sonderdividenden hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Aktienkurs und prüft die Gültigkeit der Signalling-Theorie, der Free-Cash-Flow-Theorie und der Klientel-Theorie anhand der empirischen Daten. Eine aggregierte Betrachtung der Ergebnisse rundet dieses Kapitel ab. Die Daten werden analysiert, um die Forschungsfragen zu beantworten.
Schlüsselwörter
Sonderausschüttungen, Aktienrückkäufe, Sonderdividenden, Kapitalmarktreaktionen, Signalling-Theorie, Free-Cash-Flow-Theorie, Klientel-Theorie, Ereignisstudie, empirische Untersuchung, Dividendenpolitik, Aktienkurs, Ausschüttungspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen von Sonderausschüttungen (Aktienrückkäufe vs. Sonderdividenden)
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen von Sonderausschüttungen an Aktionäre, speziell den Vergleich zwischen Aktienrückkäufen und Sonderdividenden auf die Kapitalmarktreaktionen. Es wird untersucht, welche Auswirkungen diese beiden Ausschüttungsformen auf den Aktienkurs haben und wie sich dies mit bestehenden finanztheoretischen Modellen in Einklang bringen lässt.
Welche Theorien werden untersucht?
Die Arbeit überprüft die Gültigkeit der Signalling-Theorie, der Free-Cash-Flow-Hypothese und der Klientel-Theorie im Kontext von Sonderausschüttungen. Es wird analysiert, inwieweit diese Theorien die Kapitalmarktreaktionen auf Aktienrückkäufe und Sonderdividenden erklären können.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Dividenden und Sonderdividenden als Ausschüttungsinstrumente, Der Aktienrückkauf als Ausschüttungsalternative, Auswahl der Ereignisse und Datengewinnung, Resultate der empirischen Untersuchung und Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung. Die Kapitel 2 und 3 behandeln die theoretischen Grundlagen. Kapitel 4 erläutert die Methodik der empirischen Untersuchung. Kapitel 5 präsentiert und interpretiert die Ergebnisse. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Ereignisstudie. Es werden Daten zu Aktienrückkäufen und Sonderdividendenankündigungen erhoben und mithilfe von univariaten, bivariaten und multivariaten Regressionsmodellen analysiert, um die Auswirkungen auf den Aktienkurs zu untersuchen.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Detail in Kapitel 5 dargestellt und interpretiert. Sie beleuchten den Vergleich der Kapitalmarktreaktionen auf Aktienrückkäufe und Sonderdividenden und überprüfen die Anwendbarkeit der Signalling-Theorie, der Free-Cash-Flow-Theorie und der Klientel-Theorie in diesem Kontext.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die zusammenfassende Betrachtung in Kapitel 6 zieht Schlussfolgerungen aus den empirischen Ergebnissen und bewertet die Relevanz der untersuchten Theorien. Es wird ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Sonderausschüttungen, Aktienrückkäufe, Sonderdividenden, Kapitalmarktreaktionen, Signalling-Theorie, Free-Cash-Flow-Theorie, Klientel-Theorie, Ereignisstudie, empirische Untersuchung, Dividendenpolitik, Aktienkurs, Ausschüttungspolitik.
Was ist der Unterschied zwischen Aktienrückkauf und Sonderdividende?
Die Arbeit vergleicht die beiden Sonderausschüttungsformen Aktienrückkauf und Sonderdividende hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Aktienkurs und die Kapitalmarktreaktionen. Sie untersucht die verschiedenen Gründe für die Wahl der jeweiligen Methode und analysiert die Vor- und Nachteile beider Strategien.
- Citation du texte
- Jens Burchardt (Auteur), 2005, Aktienrückkäufe versus Sonderdividenden. Analyse der Auswirkung von Sonderausschüttungen an Aktionäre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51094