Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die derzeitige Lage in Deutschland in Bezug auf die gesetzliche Rente zu verdeutlichen und anschließend einzelne Altersvorsorgeprodukte von Versicherungsunternehmen und Kapitalmarktprodukten unter Berücksichtigung der Anlagekosten, der steuerlichen Aspekte und der zu erwartenden Rendite gegenüberzustellen. Außerdem soll sich die Frage gestellt werden, für welchen Personenkreis es ein geeignetes Altersvorsorgeprodukt gibt. Des Weiteren soll sich zum derzeitigen System die Frage gestellt werden, welche Handlungsalternativen aus Sicht der Politik, Anbietern und Verbrauchern notwendig wären, um das System der Altersvorsorge zu modifizieren.
Die niedrigen Geburtenzahlen und die weiter ansteigende Lebenserwartung in Deutschland führen zu einer Überalterung und zu einem Rückgang der Bevölkerung. Das bedeutet, dass nach dem derzeitigen Stand immer weniger Arbeitnehmer die Rente von immer mehr Rentnern in Zukunft finanzieren müssen. Dies hat zur Folge, dass den Rentnern von morgen geringere Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung zur Verfügung stehen, als den Rentnern von heute, wodurch die gesellschaftliche Bedeutung einer privaten oder beruflichen Vorsorge gestiegen ist.
Obwohl sich viele Deutsche über das Problem der Altersvorsorge bewusst sind, bespart die große Mehrheit weiterhin Sparbücher, Tagesgeldkonten oder auch Bausparverträge. Dies, obwohl die aktuelle geringe Verzinsung nicht einmal die jährliche Inflation ausgleicht. Hierbei ist der Grund einerseits die fehlende Aufklärung der Menschen über Altersvorsorgeprodukte und andererseits die Komplexität der angebotenen Produkte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitorische Bestimmungen
- 2.1 Definition der Altersvorsorge
- 2.2 Die deutsche Rentenversicherung
- 2.2.1 Definition der deutschen Rentenversicherung
- 2.2.2 Versicherter Personenkreis
- 2.2.3 Berechnung der Rente
- 2.2.4 Reformen der Deutschen Rentenversicherung
- 2.3 Die drei Schichten der Altersvorsorge
- 2.4 Definitionen und Funktionsweisen von Versicherungen
- 2.5 Entstehung und Folgen der Niedrigzinsphase
- 2.6 Funktionsweise des Kapitalmarkts
- 2.7 Altersvorsorge bei abnehmenden Rentenniveau in der Niedrigzinsphase als Herausforderung
- 3. Darstellung von Altersvorsorgeprodukten
- 3.1 Ziele der privaten Altersvorsorge anhand des „Magischen Vierecks\" der Kapitalanlage
- 3.2 Riester Rente
- 3.2.1 Überblick über die Riester Rente
- 3.2.2 Arten der Riester Versicherung
- 3.2.3 Formen der staatlichen Förderung bei der Riester Versicherung
- 3.3 Basisrenten Versicherung
- 3.3.1 Überblick über die Basisrentenversicherung
- 3.3.2 Formen der staatlichen Förderung der Basisrente
- 3.4 Überblick von Aktien
- 3.5 Überblick über aktiv gemanagte Aktienfonds
- 3.6 Überblick von Exchange Traded Funds
- 4. Analyse von Altersvorsorgeprodukten
- 4.1 Aktie als Investment zur Altersvorsorge
- 4.1.1 Kosten und Renditen von Aktien
- 4.1.2 Beispielrechnung von Aktien als Einmalanlage und Sparplan
- 4.1.3 Vor- und Nachteile von Aktien als Altersvorsorgeprodukt
- 4.2 ETF's und aktiv gemanagte Aktienfonds als Altersvorsorge
- 4.2.1 Kostenvergleich von ETF's im Vergleich zu aktiv gemanagten Aktienfonds
- 4.2.2 Renditevergleich von ETF's und aktiv gemanagten Aktienfonds
- 4.2.3 Beispielrechnung I: Einmalbetrag über 20.000 € in thesaurierenden Aktienfonds und ETF's
- 4.2.4 Beispielrechnung II: Monatliche Anlage von 100,00 € in thesaurierenden Aktienfonds und ETF's
- 4.2.5 Zusammenfassung von ETF's und aktiv gemanagten Aktienfonds
- 4.3 Riester Rentenversicherung und Basisrentenversicherung als Altersvorsorge
- 4.3.1 Kosten von Riester Rentenversicherungen und Basisrentenversicherung
- 4.3.2 Beispielrechnungen für die Riester Rentenversicherungen
- 4.3.3 Zusammenfassung der Riester Rente
- 4.3.4 Zusammenfassung der Basisrente
- 4.4 Handlungsalternativen
- 4.4.1 Wegfall der Beitragsbemessungsgrenze für Arbeitnehmer
- 4.4.2 Altersvorsorge in Schweden
- 4.4.3 Politische Bildung der Bevölkerung in Bezug auf die Altersvorsorge
- 4.4.4 Einführung der Grundrente
- 4.1 Aktie als Investment zur Altersvorsorge
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Altersvorsorge in der Niedrigzinsphase und analysiert die verschiedenen Altersvorsorgeprodukte im Vergleich. Das Ziel ist es, die verschiedenen Produkte und deren Funktionsweise zu erläutern und zu bewerten, um so einen besseren Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Altersvorsorge zu schaffen.
- Analyse der Funktionsweise der Altersvorsorge in der Niedrigzinsphase
- Vergleich klassischer Altersvorsorgeprodukte mit Kapitalmarktprodukten
- Bewertung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Altersvorsorgeprodukte
- Identifikation von Handlungsalternativen zur Verbesserung der Altersvorsorge
- Erarbeitung von Empfehlungen für die private Altersvorsorge in der Niedrigzinsphase
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 definiert die Altersvorsorge und die deutsche Rentenversicherung, die drei Schichten der Altersvorsorge und die Funktionsweise von Versicherungen. Des Weiteren werden die Entstehung und Folgen der Niedrigzinsphase sowie die Funktionsweise des Kapitalmarkts erläutert. Kapitel 3 stellt verschiedene Altersvorsorgeprodukte vor, darunter die Riester Rente, die Basisrentenversicherung, Aktien, aktiv gemanagte Aktienfonds und Exchange Traded Funds. Kapitel 4 analysiert die verschiedenen Produkte hinsichtlich ihrer Kosten und Renditen und bietet Beispielrechnungen, um die Ergebnisse zu verdeutlichen. Des Weiteren werden die Vor- und Nachteile der Produkte aus Sicht der Altersvorsorge dargestellt. Abschließend werden Handlungsalternativen zur Verbesserung der Altersvorsorge in Deutschland diskutiert.
Schlüsselwörter
Altersvorsorge, Niedrigzinsphase, Kapitalmarkt, Riester Rente, Basisrente, Aktien, ETF's, aktiv gemanagte Aktienfonds, Rendite, Kosten, Handlungsalternativen, Grundrente, Beitragsbemessungsgrenze
- Quote paper
- Kevin Naths (Author), 2019, Klassische Altersvorsorgeprodukte von Versicherungsunternehmen im Vergleich zu Kapitalmarktprodukten in der Niedrigzinsphase, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510956