Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Das Legitimationspotential europäischer Öffentlichkeit

Eine Untersuchung anhand der Bürgerdialoge zur Zukunft Europas

Title: Das Legitimationspotential europäischer Öffentlichkeit

Bachelor Thesis , 2019 , 79 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Vanessa Beyer (Author)

Politics - Topic: European Union
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Europäische Union befindet sich in einer tiefen Vertrauenskrise und die schweigende Zustimmung der Unionsbürger_innen zum europäischen Integrationsprozess beginnt sich aufzulösen. Dies spiegelt sich nicht nur in einer sinkenden Wahlbeteiligung zum Europäischen Parlament, sondern auch in einem zunehmenden Europaskeptizismus wider. Die demokratische Legitimation der Union wird hiermit auf die Probe gestellt. Als elementares Moment zur Verwirklichung des demokratischen Prinzips wird die Herausbildung einer europäischen Öffentlichkeit angesehen (Mross, 2010). Folglich verknüpft die vorliegende Arbeit die Frage nach Legitimation der Europäischen Union, mit der normativen Funktion politischer Öffentlichkeit ein politisches System zu legitimieren. Unter anderem ist die Stärkung von Legitimität der europäischen Institutionen ein beschriebenes Ziel der Bürgerdialoge zur Zukunft Europas, die mit einem dialogorientierten Ansatz eine diskursive, transnationale Bürgerbeteiligung zur Stärkung europäischer Demokratie fokussieren (Die Bundesregierung, 2018). Welches Potenzial die Dialoginitiative der Europäischen Kommission zur Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit und somit der Stärkung der demokratischen Legitimation besitzt, wird in der vorliegenden Arbeit untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG.
    • 1.1. FORSCHUNGSFRAGEN UND AUSWAHL DES FORSCHUNGSGEGENSTANDS
    • 1.2. AUFBAU UND METHODIK
  • TEIL I. THEORETISCHE GRUNDLAGEN.
    • 2. DEMOKRATISCHE LEGITIMATION DER EUROPÄISCHEN UNION
      • 2.1. LEGITIMATIONSDEBATTE UND ÖFFENTLICHE MEINUNG
      • 2.2. ENTWICKLUNG EINES NEUEN LEGITIMATIONSVERSTÄNDNISSES
    • 3. DISKURSIVE ÖFFENTLICHKEIT NACH JÜRGEN HABERMAS.
      • 3.1. NORMATIVE GRUNDSÄTZE AN ÖFFENTLICHKEIT.
      • 3.2.... UND EIN MODIFIZIERTES VERSTÄNDNIS
      • 3.3. LEGITIMATIONSFUNKTION VON ÖFFENTLICHKEIT
    • 4. KONZEPTION EUROPÄISCHER ÖFFENTLICHKEIT.
      • 4.1. RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE ENTSTEHUNG EUROPÄISCHER ÖFFENTLICHKEIT.
        • 4.1.1. Transnationalisierung von Politik.
        • 4.1.2. Vermittlungsinstanzen: Zivilgesellschaft und Medien....
        • 4.1.3. Europäische Sprachenvielfalt.
        • 4.1.4. Europäische Werte.
        • 4.1.5. Europäische Identität.
        • 4.1.6. Zusammenfassende Betrachtung.
      • 4.2. DEFINITION EUROPÄISCHER ÖFFENTLICHKEIT
    • TEIL II. DAS FALLBEISPIEL.
      • 5. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND: BÜRGERDIALOGE ZUR ZUKUNFT EUROPAS.
        • 5.1. BÜRGERDIALOGE AUSGEWÄhlter Mitgliedstaaten im FOKUS......
        • 5.2. OPERATIONALISIERUNG...
          • 5.2.1. Offener Zugang
          • 5.2.2. Diskursivität..
          • 5.2.3. Transnationalisierung der Teilöffentlichkeiten........
          • 5.2.4. Themensynchronität und -konvergenz..\li>
          • 5.2.5. Betroffenheit der Bürger_innen
        • 5.3. ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG
    • TEIL III. SCHLUSSFOLGERUNG.
      • 6. LEGITIMATIONSPOTENZIAL EUROPÄISCHER ÖFFENTLICHKEIT.
      • 7. AUSBLICK.

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit untersucht das Legitimationspotenzial europäischer Öffentlichkeit im Kontext der Bürgerdialoge zur Zukunft Europas. Ziel ist es, die Fähigkeit dieser Dialoginitiative zur Stärkung der demokratischen Legitimation der Europäischen Union zu analysieren. Dabei wird die normative Funktion politischer Öffentlichkeit, ein politisches System zu legitimieren, mit der Frage nach Legitimation der Europäischen Union verknüpft. Die Arbeit fokussiert sich dabei auf folgende Themen:
    • Demokratische Legitimation der Europäischen Union
    • Diskursive Öffentlichkeit nach Jürgen Habermas
    • Konzeption europäischer Öffentlichkeit
    • Bürgerdialoge zur Zukunft Europas als Fallbeispiel
    • Legitimationspotenzial europäischer Öffentlichkeit

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Legitimationspotenzial europäischer Öffentlichkeit im Kontext der Bürgerdialoge zur Zukunft Europas vor und erläutert den Aufbau und die Methodik der Arbeit. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen. Kapitel 2 beleuchtet die Legitimationsdebatte der Europäischen Union und den Einfluss öffentlicher Meinung. Kapitel 3 erläutert das Konzept der diskursiven Öffentlichkeit nach Jürgen Habermas, wobei die normativen Grundsätze und die Legitimationsfunktion im Mittelpunkt stehen. Kapitel 4 widmet sich der Konzeption europäischer Öffentlichkeit, indem es die Rahmenbedingungen für ihre Entstehung untersucht und eine Definition liefert. Im zweiten Teil wird das Fallbeispiel der Bürgerdialoge zur Zukunft Europas beleuchtet. Kapitel 5 analysiert die Dialoginitiative mit Fokus auf ausgewählte Mitgliedstaaten. Es werden die Operationalisierung des Forschungsgegenstandes und die Kategorien Offener Zugang, Diskursivität, Transnationalisierung der Teilöffentlichkeiten, Themensynchronität und -konvergenz sowie Betroffenheit der Bürger_innen untersucht.

    Schlüsselwörter

    Europäische Union, Legitimation, Öffentliche Meinung, Diskursive Öffentlichkeit, Jürgen Habermas, Europäische Öffentlichkeit, Bürgerdialoge, Zukunft Europas, Transnationalisierung, Teilöffentlichkeiten, Betroffenheit, Demokratie, Integration.
Excerpt out of 79 pages  - scroll top

Details

Title
Das Legitimationspotential europäischer Öffentlichkeit
Subtitle
Eine Untersuchung anhand der Bürgerdialoge zur Zukunft Europas
College
Technical University of Chemnitz  (Institut für Europäische Studien)
Grade
1,3
Author
Vanessa Beyer (Author)
Publication Year
2019
Pages
79
Catalog Number
V511371
ISBN (eBook)
9783346091611
ISBN (Book)
9783346091628
Language
German
Tags
Europa Europäische Union Europäische Öffentlichkeit Legitimation EU Legitimation Politik Kommunikationspolitik Public Sphere Europäische Werte Europäisch Identität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vanessa Beyer (Author), 2019, Das Legitimationspotential europäischer Öffentlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511371
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  79  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint