Diese Untersuchung soll zeigen, was Arbeitgeber im Automobilhandel für nicht-akademische Fachkräfte mit Berufsausbildung attraktiv wirken lässt und zudem die Frage beantworten, ob Arbeitgeberattraktivität zielgruppenspezifischer (nach Wirtschaftszweig, Art der Berufstätigkeit und Alter) betrachtet werden sollte.
Dazu wurden verschiedene Facetten der Arbeitgeberattraktivität in einer Stichprobe von N = 105 Fachkräften in technischen und kaufmännischen Berufen im deutschen Automobil-handel mittels eines Selbstbeurteilungsfragebogens erfasst. Der Fragebogen bestand aus der Employer Attractiveness Scale deutsch (EAS_D) und selbstkonstruierten Items.
Die Analyse der Daten zeigt, dass Fachkräfte im Automobilhandel am meisten Wert auf die soziale Interaktion am Arbeitsplatz legen, gefolgt vom ökonomischen Nutzen der Anstellung und Chancen für die persönliche Entwicklung. Im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen, legen sie zudem mehr Wert auf den ökonomischen Nutzen. Ferner sind die Ansprüche von Fachkräften in kaufmännischen Berufen deutlich höher als in technischen Berufen. Ältere Arbeitnehmer legen mehr Wert auf Inhalt und Sinnhaftigkeit der Arbeit.
Nach Itemanalysen wird eine Anpassung des Messinstruments durch Eliminierung einzelner Items und Aufnahme neuer Items vorgeschlagen. Die Ergebnisse zeigen, dass Arbeitgeberattraktivität zukünftig sowohl in der Praxis, als auch in der Forschung eine zielgruppenspezifischere Betrachtung erfahren sollte. Arbeitgeber im Automobilhandel können sich im Kampf um die besten Fachkräfte durch entsprechende Schwerpunktlegung einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz des Themas
- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Arbeitgeberattraktivität
- 2.1.1 Definitionen und Modelle
- 2.1.2 Einflussfaktoren der Arbeitgeberattraktivität
- 2.2 Der Automobilhandel
- 2.2.1 Die Branche im Überblick
- 2.2.2 Herausforderungen im Automobilhandel
- 2.3 Fachkräftemangel
- 2.3.1 Ursachen und Auswirkungen
- 2.3.2 Bedeutung für die Arbeitgeberattraktivität
- 3 Methodik
- 3.1 Forschungsdesign
- 3.2 Stichprobe
- 3.3 Datenerhebungsinstrument
- 3.3.1 Employer Attractiveness Scale deutsch (EAS_D)
- 3.3.2 Selbstkonstruierte Items
- 3.4 Datenanalyse
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Deskriptive Analyse
- 4.2 Überprüfung der Reliabilität und Validität der EAS_D
- 4.3 Einflussfaktoren der Arbeitgeberattraktivität
- 4.3.1 Vergleich der Ergebnisse mit anderen Studien
- 4.3.2 Einfluss der Berufstätigkeit
- 4.3.3 Einfluss des Alters
- 4.4 Diskussion der Ergebnisse
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Facetten der Arbeitgeberattraktivität im Automobilhandel für nicht-akademische Fachkräfte mit Berufsausbildung relevant sind und wie diese zielgruppenspezifisch (nach Wirtschaftszweig, Art der Berufstätigkeit und Alter) betrachtet werden sollten.
- Untersuchung der Arbeitgeberattraktivität im Automobilhandel
- Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Arbeitgeberattraktivität
- Analyse der Relevanz von zielgruppenspezifischen Aspekten
- Bewertung der Bedeutung von sozialer Interaktion, ökonomischem Nutzen und persönlicher Entwicklung
- Entwicklung von Empfehlungen für Arbeitgeber im Automobilhandel
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas Arbeitgeberattraktivität im Kontext des Fachkräftemangels im Automobilhandel dar. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und formuliert die zentralen Forschungsfragen. Abschließend wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeitgeberattraktivität, des Automobilhandels und des Fachkräftemangels beleuchtet. Es werden Definitionen und Modelle der Arbeitgeberattraktivität sowie deren Einflussfaktoren vorgestellt. Außerdem wird die Branche des Automobilhandels mit ihren Herausforderungen beschrieben und der Fachkräftemangel im Kontext der Arbeitgeberattraktivität analysiert.
- Kapitel 3: Methodik: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign der Arbeit, die Stichprobe der befragten Fachkräfte im Automobilhandel, das Datenerhebungsinstrument (EAS_D und selbstkonstruierte Items) und die angewandte Datenanalyse.
- Kapitel 4: Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Datenanalyse dargestellt. Es werden deskriptive Statistiken, die Reliabilität und Validität der EAS_D sowie die Einflussfaktoren der Arbeitgeberattraktivität analysiert. Die Ergebnisse werden im Vergleich zu anderen Studien diskutiert und es wird der Einfluss von Berufstätigkeit und Alter auf die Arbeitgeberattraktivität untersucht.
Schlüsselwörter
Arbeitgeberattraktivität, Automobilhandel, Fachkräftemangel, EAS_D, Employer Branding, soziale Interaktion, ökonomischer Nutzen, persönliche Entwicklung, Berufstätigkeit, Alter.
- Citation du texte
- Joachim Günther (Auteur), 2019, Facetten der Arbeitgeberattraktivität im Automobilhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511429