Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Películas y television

Erinnerungskultur und deren Darstellungen im kambodschanischen Kino

Analyse der Filme "First They Killed My Father: A Daughter of Cambodia Remembers" und "S-21, la machine de mort Khmère rouge"

Título: Erinnerungskultur und deren Darstellungen im kambodschanischen Kino

Trabajo de Seminario , 2018 , 17 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Yizhou Liu (Autor)

Medios / Comunicación - Películas y television
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit soll anhand von zwei kambodschanischen Filmen die Darstellung der Erinnerungskultur im kambodschanischen Kino nach dem dem Khmer Rouge Regime analysiert werden. Erinnerungskultur hat die Autorin Astrid Eril als den Umgang des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte definiert und sie ist historisch und kulturell sehr stark von kollektivem Gedächtnis geprägt. Erinnerung und Trauma sind die Hauptthemen in der südostasiatischen Kunst, aus denen sich auch die Erinnerungskultur in Südostasien bildet. Diese besondere Kulturform weist auch ihre Besonderheiten in Südostasien auf, vor allem im 20. Jahrhundert. Das war eine chaotische und aufwühlende Zeit für Südostasien, was hauptsächlich auf die Kolonialisierung durch die westlichen Länder zurückzuführen war.

Nach dem zweiten Weltkrieg und im Prozess der Dekolonialisierung und der Modernisierung haben sich viele Nationalstaaten in Südostasien gebildet, wie Thailand, Kambodscha, Burma und Laos. Aber die Neubildung der Nationalstaaten hat keinen Frieden in Südostasien versprochen. In den folgenden Jahren haben die neugeborenen Nationalstaaten weitere nationale Instabilitäten und Konflikte mit Nachbarländern erlebt, wie die Herrschaft der Khmer Rouge zwischen April 1975 und Januar 1979 und den ständigen Grenzkonflikt zwischen Kambodscha und Thailand. Die Erinnerungskultur in Südostasien hat dann auch in vielen politischen Ereignissen ihre Wurzel gefunden und ist sehr eng mit den politischen Konflikten und Unruhen verbunden.

In der südostasiatischen Geschichte, vor allem in der neuzeitlichen Geschichte, ist die Erinnerungskultur in dem jeweiligen Land durch ein landespezifisches politisches Ereignis geprägt. Kwok Kian-Woon und Roxana Waterson haben in ihrem Artikel zum Thema „Southeast Asia and the politics of contested memories“ folgende Ereignisse aufgelistet: den Genozid in Kambodscha unter dem Khmer Rouge Regime, den Kollaps von Suhartos Regime nach den vielfältigen studentischen Bewegungen in Indonesien, das Massaker an der Thammasat-Universität in Thailand sowie den Aufstand 8888 im Jahr 1988 in Burma.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung - Erinnerungskultur in Südostasien
  • II. Die Erinnerungskultur in Kambodscha - von außen nach innen
  • III. Die soziale Funktion der Erinnerungskultur
  • IV. Der Film „First They Killed My Father: A Daughter of Cambodia Remembers“
    • 1. Die Handlung des Films
    • 2. Der Hintergrund des Films
    • 3. Die Umwandlung der individuellen Erinnerung zu einer kollektiven Erinnerung
  • V. Der Film „S-21, la machine de mort Khmère rouge“
    • 1. Die Handlung des Films
    • 2. Der Hintergrund des Films
    • 3. Die Umwandlung der individuellen Erinnerung zu einer kollektiven Erinnerung
  • VI. Schlussfolgerung: Das Erzählen ist die Heilung einer anderen Form

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Artikel befasst sich mit der Erinnerungskultur in Kambodscha, insbesondere mit deren Darstellung im kambodschanischen Kino nach dem Khmer Rouge Regime. Er analysiert die Besonderheiten der Erinnerungskultur in Kambodscha und ihre soziale Funktion. Der Fokus liegt auf der Umwandlung der individuellen Erinnerung zur kollektiven Erinnerung anhand der Filme „First They Killed My Father: A Daughter of Cambodia Remembers“ von Angelina Jolie und „S-21, la machine de mort Khmère rouge“ von Rithy Panh.

  • Die Entwicklung der Erinnerungskultur in Kambodscha nach dem Khmer Rouge Regime
  • Die soziale Funktion der Erinnerungskultur und ihre Bedeutung für die Heilung von Trauma
  • Die Darstellung individueller und kollektiver Erinnerung im kambodschanischen Kino
  • Der Einfluss des Khmer Rouge Regimes auf die kambodschanische Gesellschaft und ihre Erinnerungskultur
  • Die Rolle von Filmen in der Bewältigung der Vergangenheit und in der Gestaltung einer gemeinsamen Erinnerungskultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Erinnerungskultur in Südostasien ein und beleuchtet die besonderen Herausforderungen, die sich aus dem historischen Kontext ergeben. Kapitel II beschreibt die Entwicklung der Erinnerungskultur in Kambodscha und die Rolle von Kambodschanern im Ausland in diesem Prozess. Kapitel III thematisiert die soziale Funktion der Erinnerungskultur und ihre Bedeutung für die Bewältigung von Trauma und die Weitergabe von Geschichte. Kapitel IV und V analysieren die Filme „First They Killed My Father: A Daughter of Cambodia Remembers“ und „S-21, la machine de mort Khmère rouge“ und zeigen, wie die individuellen Erinnerungen der Protagonisten zu einer kollektiven Erinnerung werden. Die Schlussfolgerung fasst die zentralen Punkte des Artikels zusammen und betont die Bedeutung des Erzählens als Heilungsprozess.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Begriffe dieses Artikels sind: Erinnerungskultur, Kambodscha, Khmer Rouge, Kino, Trauma, kollektives Gedächtnis, individuelle Erinnerung, soziale Funktion, Heilung, Film, „First They Killed My Father: A Daughter of Cambodia Remembers“, „S-21, la machine de mort Khmère rouge“.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Erinnerungskultur und deren Darstellungen im kambodschanischen Kino
Subtítulo
Analyse der Filme "First They Killed My Father: A Daughter of Cambodia Remembers" und "S-21, la machine de mort Khmère rouge"
Universidad
University of Cologne  (Institut für Südasien- und Südostasien-Studien)
Curso
Modulprüfung in Geschichte, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in Südasien- und Südostasien
Calificación
1,0
Autor
Yizhou Liu (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
17
No. de catálogo
V511452
ISBN (Ebook)
9783346089724
ISBN (Libro)
9783346089731
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kino Erinnerungskultur Kambodscha
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Yizhou Liu (Autor), 2018, Erinnerungskultur und deren Darstellungen im kambodschanischen Kino, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511452
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint