Diese theoretische Arbeit untersucht zunächst die Herausforderungen für Start-up Gründungen. Anschließend wird analysiert, inwiefern Growth Hacking im Online Marketing die Herausforderungen verringern kann und es dem Start-up ermöglicht, weiterhin am Markt aktiv zu sein. Viele Start-ups verschwinden oftmals bereits nach wenigen Monat wieder vom Markt, da sie es nicht schaffen, die Markteintrittsbarrieren zu überschreiten. Growth Hacking ist eine Methode für Start-ups, die über wenig Kapital verfügen, aber dennoch schnell wachsen möchten. Die Methode ist agil und kann besonders im Online Marketing für schnelles Wachstum sorgen.
In Deutschland wächst die Start-up Gründerszene stetig. Start-ups gelten als revolutionärer Wandler und Treiber des Wirtschaftswachstums, da sie Arbeitsplätze schaffen, den Wettbewerbsdruck stärken und neue Technologien entwickeln. Dennoch scheitert ein Großteil der Start-ups bereits innerhalb der ersten fünf Jahre und 93% auf lange Sicht. Zum einen liegt es an äußeren Faktoren, wie einem niedrigen Bekanntheitsgrad oder einem hohen Wettbewerbsdruck. Zum anderen scheitern sie an inneren Faktoren, wie die Entwicklung eines unerwünschten Produktes, einem fehlenden Marktverständnis oder der geringen Ressourcenverfügbarkeit. Um dem entgegenzuwirken entwickelte Sean Ellis eine Methode, die er als Growth Hacking bezeichnete, das mit niedrigem Kapitaleinsatz schnell und effektiv Start-ups zum Wachstum verhelfen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Methodische Vorgehensweise und Aufbau
- Theoretische Grundlagen von Start-ups
- Definition und Charakteristika von Start-ups
- Situation der Start-ups in Deutschland
- Teamstruktur
- Hintergrund und Theorie zu Agilität
- Die Entwicklung zur agilen Organisation
- Vorstellung von agilen Methoden
- Scrum
- Lean Startup
- Online Marketing Aktivitäten
- Theoretische Grundlagen von Growth Hacking
- Definition
- Die Säulen des Growth Hackings
- Der Growth Hacking Prozess
- Growth Hacking Trichter im Online Marketing
- Stärken und Schwächen von Growth Hacking
- Growth Hacking im Online Marketing von agilen Start-ups
- Bedeutung von Growth Hacking für Start-ups
- Notwendigkeit agiler Konzepte
- Anwendbarkeit von Online Marketing entlang des Growth Hacking Trichters
- Chancen und Risiken des Einsatzes von Growth Hacking und Agilität in Start-ups
- Handlungsempfehlungen für Start-ups
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Growth Hacking im Online Marketing agiler Start-ups. Das Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten von Growth Hacking-Methoden im Kontext der agilen Organisationsentwicklung und des Online Marketings zu analysieren und Handlungsempfehlungen für Start-ups zu entwickeln.
- Die Bedeutung agiler Methoden und des agilen Mindsets für Start-ups
- Die Rolle von Growth Hacking im Online Marketing von Start-ups
- Die Chancen und Risiken des Einsatzes von Growth Hacking und Agilität in Start-ups
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Umsetzung von Growth Hacking im Online Marketing
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Start-ups
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Agilität und Growth Hacking im Kontext der digitalen Transformation und des Online Marketings. Sie skizziert die Problemstellung der Arbeit und beschreibt die methodische Vorgehensweise und den Aufbau.
- Theoretische Grundlagen von Start-ups: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Start-up" und beleuchtet seine charakteristischen Merkmale. Darüber hinaus wird die Situation von Start-ups in Deutschland und die Bedeutung der Teamstruktur im Kontext von Start-ups beleuchtet.
- Hintergrund und Theorie zu Agilität: Das Kapitel analysiert die Entwicklung zur agilen Organisation und stellt verschiedene agile Methoden vor, insbesondere Scrum und Lean Startup. Diese Methoden sollen Unternehmen helfen, sich schneller an veränderte Marktbedingungen anzupassen und die Kundenorientierung zu stärken.
- Online Marketing Aktivitäten: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Online Marketing Aktivitäten und deren Einsatz im Kontext von Start-ups.
- Theoretische Grundlagen von Growth Hacking: Hier wird der Begriff "Growth Hacking" definiert, die wichtigsten Säulen des Growth Hackings werden vorgestellt und der Growth Hacking Prozess erläutert. Darüber hinaus wird der Growth Hacking Trichter im Online Marketing analysiert und die Stärken und Schwächen von Growth Hacking beleuchtet.
- Growth Hacking im Online Marketing von agilen Start-ups: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Growth Hacking für Start-ups und untersucht die Notwendigkeit agiler Konzepte. Die Anwendbarkeit von Online Marketing entlang des Growth Hacking Trichters wird analysiert und die Chancen und Risiken des Einsatzes von Growth Hacking und Agilität in Start-ups werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Agilität, Start-ups, Online Marketing, Growth Hacking, agile Methoden, Scrum, Lean Startup, Customer Journey, Conversion Rate, Growth Hacking Prozess, Growth Hacking Trichter und Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Jasmin Armbruster (Autor:in), 2019, Growth Hacking im Online Marketing von agilen Start-ups, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511501