Ausgehend von der gegenwärtigen wissenschaftlichen Forschungslage werden in der vorliegenden Masterarbeit divergierende Erfolgsfaktoren von Crowdinvesting-Kampagnen zunächst identifiziert bzw. aus unterschiedlichen Studien und Forschungsbereichen abgeleitet und anschließend mit Hilfe eines binär-logistischen Regressionsmodells empirisch untersucht. Ziel der Untersuchung ist es, durch die Prüfung aufgestellter gerichteter Hypothesen, Aussagen dahingehend treffen zu können, ob und mit welcher Wirkungsrichtung die identifizierten bzw. abgeleiteten Determinanten signifikant auf die Wahrscheinlichkeit zur Erfüllung der Platzierungsquote (Platzierungsquote = 100%) wirken, d.h. Projektinitiatoren
eine verbesserte Möglichkeit für eine erhöhte Platzierungschance bieten, oder nicht.
Für junge Unternehmen mit innovativen Ideen ist es von elementarer Bedeutung, an benötigtes Kapital für die Realisierung ihrer Projekte zu gelangen. Ein Problem, mit dem Initiatoren zu Beginn eines Projektvorhabens regelmäßig konfrontiert sind, ist die Außenfinanzierung. Traditionelle Finanzierungen, wie Bankkredite, sind aufgrund der Ermangelung von Sicherheiten und ausreichend Cashflow häufig nicht möglich. In Anbetracht dieser Schwierigkeit haben sich Unternehmer in der jüngeren Vergangenheit vermehrt alternativen Finanzierungen zugewendet. Eine Finanzierungsvariante, die in der öffentlichen Wahrnehmung dabei in den Vordergrund getreten ist, ist das Crowdfunding.
Mithilfe zahlreicher Mikroinvestoren trug Crowdfunding dazu bei, dass eine Vielzahl von Projekten und Ideen finanziert und realisiert werden konnten. Eine zentrale Rolle spielt in diesem Kontext die Ausprägungsform des Crowdinvestings, die den Kapitalgebern, im Vergleich zu den weiteren Crowdfunding Ausprägungen, eine eigenkapitalähnliche Beteiligung
ermöglicht. Investoren haben hierbei die Gelegenheit an der zukünftiger finanziellen Entwicklung der Unternehmen zu partizipieren. Während in der Vergangenheit solche Investitionen aufgrund gesetzlicher Hürden ausschließlich professionellen Anlegern, die u.a. als Business Angels auftraten, vorenthalten waren, erlaubt diese Anlageform aufgrund der geringen Geldmittelbereitstellung auch privaten Investoren sich an jungen, nicht börsennotierten Unternehmen zu beteiligen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen von Crowdinvesting
- Begriffsbestimmung
- Crowdsourcing
- Crowdfunding
- Crowdinvesting
- Funktionsweise von Crowdinvesting
- Akteure im Crowdinvesting
- Kapitalsuchende
- Investoren
- Plattformen
- Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen beim Crowdinvesting in Deutschland
- Beteiligungsverhältnisse beim Crowdinvesting
- Stille Beteiligungen
- Genussrechte
- Partiarische Nachrangdarlehen
- Crowdinvesting Markt in Deutschland
- Entwicklung des Marktvolumens
- Wettbewerbssituation
- Stand der bisherigen empirischen Forschung
- Studien Crowdinvesting
- Studien Crowdfunding
- Grundlagen der empirischen Studie
- Modellvariablen
- Definition der Modellvariablen
- Wirkungsrichtung der Modellvariablen
- Hypothesenbildung
- Modellformulierung
- Datenbasis und Stichprobe
- Ergebnisse der empirischen Studie
- Deskriptive Statistik
- Ergebnisse des logistischen Regressionsmodells
- Beurteilung der Modellgüte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis befasst sich mit den Determinanten der Platzierungsquote von Crowdinvesting-Kampagnen. Das Ziel der Arbeit ist es, die Faktoren zu identifizieren, die den Erfolg von Crowdinvesting-Kampagnen beeinflussen.
- Analyse der Determinanten der Platzierungsquote von Crowdinvesting-Kampagnen
- Entwicklung eines Modells zur Erklärung der Platzierungsquote
- Empirische Untersuchung anhand von Daten aus dem deutschen Crowdinvesting-Markt
- Beurteilung der Relevanz der identifizierten Determinanten für den Erfolg von Crowdinvesting-Kampagnen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Crowdinvesting-Plattformen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der Master-Thesis ein. Sie definiert die Problemstellung, formuliert die Zielsetzung und skizziert den Gang der Untersuchung.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen von Crowdinvesting. Es werden die relevanten Begrifflichkeiten erläutert, die Funktionsweise von Crowdinvesting beschrieben und die wichtigsten Akteure vorgestellt. Zudem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland sowie die unterschiedlichen Beteiligungsverhältnisse bei Crowdinvesting-Kampagnen beleuchtet. Abschließend wird der Crowdinvesting-Markt in Deutschland analysiert, indem die Entwicklung des Marktvolumens und die Wettbewerbssituation betrachtet werden.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Stand der empirischen Forschung zum Thema Crowdinvesting. Es werden relevante Studien aus dem Bereich Crowdinvesting und Crowdfunding zusammengefasst und in Bezug auf ihre Forschungsfragen, Methoden und Ergebnisse diskutiert.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die Grundlagen der empirischen Studie erläutert. Es wird ein Modell zur Erklärung der Platzierungsquote von Crowdinvesting-Kampagnen entwickelt, die Modellvariablen definiert und die Wirkungsrichtungen der Variablen analysiert. Zudem werden die Hypothesen für die empirische Untersuchung formuliert.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie. Zunächst werden deskriptive Statistiken der Modellvariablen berechnet. Anschließend wird das logistische Regressionsmodell geschätzt und die Ergebnisse interpretiert. Abschließend wird die Modellgüte anhand verschiedener Gütekriterien beurteilt.
Schlüsselwörter
Crowdinvesting, Platzierungsquote, Determinanten, Empirische Studie, Logistische Regression, Modellvariablen, Hypothesenbildung, Datenanalyse, Modellgüte, Crowdfunding, Crowdsourcing, Rechtliche Rahmenbedingungen, Marktentwicklung, Wettbewerbssituation.
- Citation du texte
- Lars Engelhardt (Auteur), 2017, Was sind die Determinanten der Platzierungsquote von Crowdinvesting-Kampagnen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511912