Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes

Zum Wandel der Konzepte von Landeskunde

Titre: Zum Wandel der Konzepte von Landeskunde

Dossier / Travail , 2017 , 20 Pages

Autor:in: Asma Hammadi (Auteur)

Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seit dem Ende der 80er Jahre verstärkt das Interesse in der Fachdiskussion an Fragen der Landeskunde im Fremdsprachenunterricht (FU). Vielfältige Veränderungen im politisch-gesellschaftlichen Bereich in der Welt bzw. in Europa waren als Impulse zum Nachdenken über Landeskunde (LK). Die Vermittlung und die Auswahl landeskundlichen Wissens im FU werden auch angesichts dieser Entwicklungen stark beeinflusst und die landeskundlichen Konzeptionen werden gewandelt. Statt einer Geschichte der LK wird häufig über verschiedene Ansätze gesprochen.

So zum Beispiel anthropologische, informative, explizite, implizite, interkulturelle, kognitive, kommunikative, kontrastive, programmatische und sprachbezogene LK. Bei integrativer LK geht es "einerseits um eine unterrichtsbezogene Integration von Informationen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen und andererseits um das Verhältnis von Spracharbeit und kultureller Information." Die informative LK hingegen vermittelt primär faktologisches Basiswissen über die Gesellschaft, die Kultur und die Menschen eines fremden Landes. In diesem Beitrag werden unterschiedliche Klassifizierungen dargestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zum Wandel der Konzepte von Landeskunde
    • Klassifizierung nach WEIMANN und HOSCH
    • KRAMSCHS Klassifizierung
    • ERDMENGERS Klassifizierung
  • Die Entscheidungsmerkmale zwischen den Ansätzen
  • Eine alternative Beschreibung von landeskundlichen Orientierungen
    • Informationsbezogene oder explizite Landeskunde
    • Handlungsbezogene oder anthropologische Landeskunde
    • Sprachbezogene oder implizite Landeskunde

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet die Entwicklung und Veränderung von Landeskundekonzepten im Fremdsprachenunterricht (FU) seit den 1980er Jahren. Er analysiert verschiedene Klassifizierungen und Ansätze der Landeskunde und zeigt, wie sich die Vermittlung landeskundlichen Wissens im Kontext von lernerorientierten Didaktikkonzepten wie dem kommunikativen und interkulturellen Ansatz wandelt.

  • Entwicklung der Landeskunde im Fremdsprachenunterricht
  • Klassifizierung und Vergleich verschiedener Ansätze
  • Der Einfluss von lernerorientierten Didaktikkonzepten
  • Die Rolle von Kultur und Gesellschaft im Sprachunterricht
  • Die Bedeutung von anthropologischen Grundkategorien für die Landeskunde

Zusammenfassung der Kapitel

1. Zum Wandel der Konzepte von Landeskunde

Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Landeskundekonzepts im Fremdsprachenunterricht seit den 1980er Jahren. Es stellt fest, dass sich die Vermittlung landeskundlichen Wissens aufgrund politischer, gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Veränderungen im Wandel befindet. Die Diskussion über Landeskunde im FU wird zunehmend von unterschiedlichen Ansätzen und Klassifizierungen geprägt, die in den folgenden Kapiteln näher betrachtet werden.

1.1 Klassifizierung nach WEIMANN und HOSCH

Dieser Abschnitt stellt die Klassifizierung von WEIMANN und HOSCH vor, die drei Herangehensweisen an die Landeskundedidaktik und -methodik unterscheidet: den kognitiven Ansatz, den kommunikativen Ansatz und die lernerorientierte Fremdsprachendidaktik.

1.2 KRAMSCHS Klassifizierung

(Zusammenfassung des Kapitels fehlt, da es nicht im Text vorhanden ist.)

1.3 ERDMENGERS Klassifizierung

(Zusammenfassung des Kapitels fehlt, da es nicht im Text vorhanden ist.)

2. Die Entscheidungsmerkmale zwischen den Ansätzen

Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Ansätze der Landeskunde und identifiziert die entscheidenden Merkmale, die sie voneinander unterscheiden. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze diskutiert und die Bedeutung für die Praxis des Fremdsprachenunterrichts beleuchtet.

3. Eine alternative Beschreibung von landeskundlichen Orientierungen

Dieses Kapitel stellt eine alternative Beschreibung von landeskundlichen Orientierungen vor. Es unterscheidet zwischen informationsbezogener, handlungsbezogener und sprachbezogener Landeskunde und beleuchtet die jeweiligen Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten.

Schlüsselwörter

Landeskunde, Fremdsprachenunterricht, Kommunikative Didaktik, Interkultureller Ansatz, Anthropologische Grundkategorien, Elementare Daseinserfahrungen, Kognitive Landeskunde, Informationsbezogene Landeskunde, Handlungsbezogene Landeskunde, Sprachbezogene Landeskunde.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zum Wandel der Konzepte von Landeskunde
Auteur
Asma Hammadi (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
20
N° de catalogue
V512398
ISBN (ebook)
9783346097804
ISBN (Livre)
9783346097811
Langue
allemand
mots-clé
Konzepte von Landeskunde
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Asma Hammadi (Auteur), 2017, Zum Wandel der Konzepte von Landeskunde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512398
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint