Das Ziel dieser Arbeit ist es, am Beispiel einer Versicherungsgesellschaft eine wirksame Methode aufzuzeigen, wodurch Innovationen zur Weiterentwicklung des Geschäftsmodells generiert werden, um den neuen ökonomischen Gegebenheiten, bedingt durch die Digitalisierung, standhalten zu können. Dabei liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung der gewählten Methode. Ferner werden in diesem Zusammenhang die Herausforderungen sowie die Chancen der praktischen Anwendung der Innovationsmethode herausgestellt.
Zunächst werden drei relevanten Themenkomplexe thematisiert. Beginnend mit dem Terminus der Innovation, welcher in einem ersten Schritt durch eine literaturbasierte Herleitung definiert und anschließend in den Gesamtkontext des Innovationsmanagements eingeordnet wird sowie disruptive Innovationen, die in diesem Kontext eine besondere Betrachtung finden. Anschließend werden zum Themenkomplex der Digitalisierung zwei mögliche Ausprägungen sowie deren Charakteristika einer digitalen Transformation in Bezug auf ein Geschäftsmodell detaillierter skizziert. Darauf aufbauend wird das Design Thinking als eine mögliche Methode zur Generierung von Innovationen sowie dessen Weiterentwicklung über Rapid Innovation anhand der Fachliteratur vorgestellt.
Anschließend widmet sich der Autor der praktischen Anwendung der zuvor dargelegten literaturbasierten Konzepte und Modelle. Ziel ist es, am Beispiel einer Versicherungsgesellschaft Möglichkeiten zur Innovationsentwicklung anhand geeigneter Methoden aufzuzeigen. Hierzu wird zunächst die Ausgangslage des Versicherers in Bezug auf das vorherrschende Innovationsmanagement aufgezeigt. Anschließend wird die praktische Anwendung von Design Thinking zur Innovation eines bestehenden Geschäftsmodells dargelegt. Dabei wird insbesondere auf die Herausforderungen sowie die Chancen des Vorhabens eingegangen und darüber hinaus aufgezeigt, wie Design Thinking in das Gesamtkonzept des Innovationsmanagements einzuordnen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Hausarbeit
- Aufbau der Hausarbeit
- Theoretischer Teil
- Innovation
- Begriffsdefinition
- Innovationsmanagement
- Disruptive Innovationen
- Arten der digitalen Transformation
- Geschäftsmodell-Innovation
- Geschäftsmodell-Transformation
- Innovationsmethoden
- Design-Thinking
- Rapid Innovation durch Rekombination
- Zusammenfassung des theoretischen Teils
- Methodenteil
- Innovationsmanagement am Beispiel der 123 AG
- Geschäftsmodell-Innovation durch Design-Thinking
- Veränderungsprozess durch Design-Thinking
- Herausforderungen im Design-Thinking Prozess
- Chancen im Design-Thinking Prozess
- Design-Thinking im Gesamtkonzept des Innovationsmanagements
- Diskussion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, am Beispiel der Versicherungsgesellschaft 123 AG eine effektive Methode zur Generierung von Innovationen für die Geschäftsmodellentwicklung aufzuzeigen, um den Herausforderungen des digitalen Wandels gerecht zu werden. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung der gewählten Methode. Die Hausarbeit stützt sich auf eine Analyse von Konzepten und Modellen, um Handlungsempfehlungen für den Versicherer abzuleiten. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Chancen der praktischen Anwendung der Innovationsmethode beleuchtet.
- Die Bedeutung von Innovationen im digitalen Transformationsprozess
- Die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für Unternehmen
- Das Konzept des Design-Thinking als Methode zur Generierung von Innovationen
- Die praktische Anwendung von Design-Thinking für die Geschäftsmodellentwicklung
- Die Integration von Design-Thinking in das Gesamtkonzept des Innovationsmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein, die durch den digitalen Wandel und seine Auswirkungen auf Unternehmen, insbesondere auf Versicherungsgesellschaften, gekennzeichnet ist. Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, eine wirksame Methode zur Innovationsentwicklung im Kontext der 123 AG aufzuzeigen. Der Aufbau der Hausarbeit wird erläutert.
Der theoretische Teil beleuchtet das Konzept der Innovation, das Innovationsmanagement, disruptive Innovationen und die Arten der digitalen Transformation mit Fokus auf Geschäftsmodell-Innovation und -Transformation. Design-Thinking als Innovationsmethode wird im Detail vorgestellt.
Im Methodenteil wird das Innovationsmanagement der 123 AG beleuchtet und die praktische Anwendung von Design-Thinking für die Geschäftsmodell-Innovation dargestellt. Die Herausforderungen und Chancen dieser Methode werden analysiert.
Die Diskussion dient der kritischen Reflexion der Handlungsempfehlungen für den Versicherer, wobei die praktische Realisierbarkeit und Wirksamkeit der Maßnahmen im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Innovation, digitales Transformation, Design-Thinking, Geschäftsmodell-Innovation, Innovationsmanagement, Versicherungsgesellschaft, 123 AG, disruptive Innovationen, Kundenerfahrung.
- Quote paper
- Jasmin Badarne (Author), 2019, Innovationsmanagement im digitalen Zeitalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512496