Forschungs- und Entwicklungsmanagement und digitale Transformation


Term Paper, 2018

19 Pages, Grade: 1,0


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Zielsetzung
1.2 Vorgehen

2 Grundlagen
2.1 Forschung und Entwicklung (F&E)
2.2 Forschungs- und Entwicklungsmanagement (F&E-Management)
2.3 Digitale Transformation

3 F&E-Management
3.1 Unterschiede zwischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten
3.2 Fallbeispiel Forschungsprojekt
3.3 Fallbeispiel Entwicklungsprojekt

4 Digitale Transformation und F&E-Management
4.1 Auswirkungen der digitalen Transformation
4.2 Optimierte vertikale Integration bei einem Forschungsprojekt
4.3 Optimierte horizontale Integration bei einem Entwicklungsprojekt

5 Zusammenfassung

6 Fazit und kritische Reflexion

7 Abbildungsverzeichnis

8 Quellenverzeichnis

1 Einleitung

Die digitale Transformation ist in der heutigen Welt allgegenwärtig und verändert u. a. die bis Dato gelebte Art und Weise der Kommunikation, des Konsums sowie die Arbeitswelt im Allgemeinen.[1] „Bereits heute nutzen einige Unternehmen die Digitale Transformation zu ihrem Wettbewerbsvorteil. Kundenanforderungen können besser erfüllt, Durchlaufzeiten reduziert und Kosten eingespart werden.“[2] Diese Vorteile bemerkt man auch im Bereich des Forschungs- und Entwicklungsmanagements.

1.1 Zielsetzung

In dieser Arbeit soll anhand des Beispiels des Forschungs- und Entwicklungsmanagements aufgezeigt werden, welche Auswirkungen die Digitalisierung beispielhaft mit sich bringen kann.

1.2 Vorgehen

Zunächst wird auf einige grundlegende Begrifflichkeiten eingegangen. Durch die Betrachtung der Begriffe „Forschung und Entwicklung“, „Forschungs- und Entwicklungsmanagement“ sowie „Digitale Transformation“ soll ein gemeinsamer Rahmen geschaffen werden, auf dem das Assignment inhaltlich aufbaut. Im Anschluss wird der zusammengefasste Begriff Forschungs- und Entwicklungsmanagement aufgeschlüsselt und die beiden Begriffe voneinander abgegrenzt. Zudem werden zwei fiktive Fallbeispiele erläutert. Im letzten Kapitel werden zwei ausgewählte Auswirkungen der digitalen Transformation im Allgemeinen aufgezeigt. Im Anschluss wird anhand der Fallbeispiele aufgezeigt, welche Auswirkungen die digitale Transformation potentiell auf die Fallbeispiele haben kann.

Zum Schluss wird das Assignment zusammengefasst, ein Fazit gezogen und eine kritische Reflexion durchgeführt.

2 Grundlagen

In diesem Kapitel werden zunächst die Begriffe „Forschung und Entwicklung“, „Forschungs- und Entwicklungsmanagement“ sowie „digitale Transformation“ näher betrachtet. Damit soll ein gemeinsamer Begriffs- und Verständnisrahmen für das vorliegende Assignment definiert werden.

2.1 Forschung und Entwicklung (F&E)

Für die Begriffe „F&E“ gibt es keine allgemein anerkannte Definition.[3] Diese werden in der Praxis sowie in der Literatur häufig zusammenhängend genannt.[4] Nachfolgend werden zwei ausgewählte Definitionen betrachtet.

Die OECD z. B. definiert F&E als „alle schöpferischen Arbeiten, welche in einer systematischen Art und Weise unternommen werden, um das Wissen zu vertiefen oder zu neuen Erkenntnissen zu erlangen.“[5] Eine ähnliche Definition lässt sich auch dem Gabler Wirtschaftslexikon entnehmen. Demzufolge ist „Forschung und Entwicklung [..] die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden in geplanter Form.“[6]

Die Schnittmenge der beiden Definitionen besteht darin, dass mit der F&E neue Erkenntnisse durch das Anwenden von systematischen bzw. wissenschaftlichen Vorgehensweisen erlangt werden sollen.

Zur Begrenzung des Umfangs dieses Assignments wird nicht näher auf diese Begrifflichkeiten eingegangen und mit der erarbeiteten Schnittmenge weiter verfahren. Das nachfolgende Kapitel widmet sich dem Forschungs- und Entwicklungsmanagement.

2.2 Forschungs- und Entwicklungsmanagement (F&E-Management)

Die Herausforderung bei der Definition des Begriffs F&E-Management liegt in der schwierigen Abgrenzung zu den Themengebieten des Innovations- und Technologiemanagements, da zwischen den drei Bereichen „starke Überschneidungen, Abhängigkeiten und Wechselwirkungen“[7] vorherrschen.

So interpretiert z. B. Hennemann das F&E-Management klar als Teil des Innovationsmanagements. Corsten erkennt dieses dagegen als Teilmenge des Technologiemanagements an, während Brockhoff es als Weiterentwicklung dessen sieht.[8] Laut Geschka ist der Begriff F&E-Management vielfältig und kann sogar verschiedene Bedeutungen haben.[9]

Geschka versucht mit der folgenden Abbildung, das Zusammenspiel zwischen den Bereichen F&E- und Technologie- und Innovationsmanagement inhaltlich abzugrenzen:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Abgrenzung F&E-, Innovations- und Technologiemanagement[10]

Aus der Abb. 1 wird ersichtlich, dass das F&E-Management stark mit dem Innovations- und Technologiemanagement verknüpft ist. Die Forschung, Vorentwicklung und Produktentwicklung sind zwar dem F&E-Management zugeordnet, haben jedoch viele Schnittstellen und Abhängigkeiten zum Technologiemanagement. Auf der anderen Seite besitzen die Themengebiete Invention, Funktionsmuster, Prototyp und Produkt Verbindungen zum Innovationsmanagement.

Wie bereits in Kap. 2.1 wird auch hier auf eine tiefergehende Ausarbeitung einer exakten Abgrenzung aus Kapazitätsgründen verzichtet.

2.3 Digitale Transformation

Das Definieren des Begriffs „Digitale Transformation“ stellt eine Herausforderung dar. Dies hängt damit zusammen, dass es auch in diesem Fall keine allgemein anerkannte Definition gibt.[11] Schallmo untersuchte verschiedene Definitionen, u. a. von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC sowie dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und fasste die Ergebnisse folgendermaßen zusammen:

„Im Rahmen der Digitalen Transformation sind die Vernetzung von Akteuren, wie z. B. Unternehmen und Kunden, über alle Wertschöpfungsstufen hinweg und unter Einsatz neuer Technologien wesentliche Bestandteile. Darauf aufbauend erfordert die Digitale Transformation Fähigkeiten, die die Gewinnung und den Austausch von Daten sowie deren Analyse und Umwandlung in Informationen beinhalten […]“[12].

Diese Definition wird für den weiteren Verlauf des Assignments als Grundlage verwendet. Zur Vereinfachung werden im Rahmen dieses Assignments die Begriffe „Digitalisierung“ und „digitale Transformation“ synonym verwendet.

3 F&E-Management

In diesem Kapitel werden die Begriffe Forschungs- und Entwicklungsmanagement voneinander abgegrenzt und mit Hilfe von zwei fiktiven Fallbeispielen erläutert.

3.1 Unterschiede zwischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten

Der Duden definiert ein Forschungsprojekt als ein „Projekt im Bereich der Forschung“[13] und den Begriff „Forschung“ an sich als die „Untersuchung eines wissenschaftlichen Problems“.[14] Forschungsprojekte zeichnen sich durch einen „hohen Neuigkeitsgrad“[15] aus und „beinhalten oft völlig neue Aufgabenstellungen“[16], wodurch „flexible Strukturen“[17] erforderlich sind. Zudem ist es nicht unüblich, dass sich die expliziten Inhalte, die Ziele sowie die Kosten im längerfristigen Projektverlauf mehrfach ändern.[18]

Ein Entwicklungsprojekt wird vom Duden dagegen als „Projekt, das der Entwicklung von etwas dient“[19] definiert. „Entwickeln“ wird hierbei vom Duden als etwas beschrieben, dass allmählich entsteht bzw. sich stufenweise herausbildet.[20] Hierbei kann es sich z. B. um die Neu- oder Weiterentwicklung eines Produktes“[21] handeln. Diese Art von Projekten können oft „sehr gut strukturiert werden“[22], wodurch das Risiko sich ständig ändernder inhaltlicher (Projekt-)Ziele deutlich geringer ist, als es bei Forschungsprojekten der Fall ist.

In Anlehnung an die Definitionen der Begriffe „Forschung“ und „Entwicklung“ aus dem Gabler Wirtschaftslexikon lässt sich der Sachverhalt recht treffend und bündig ausformulieren: Während sich Forschungsprojekte dem „Erwerb neuer Kenntnisse“[23] widmen, setzen sich Entwicklungsprojekte dagegen mit der erstmalig konkretisierten Anwendung sowie der praktischen Umsetzung der durch die Forschung erlangten neuen Kenntnisse auseinander.[24] Forschungsprojekte sind dementsprechend Entwicklungsprojekten zeitlich eher vorgelagert.

[...]


[1] Sueddeutsche.de (o. J.)

[2] Schallmo (2017) S. V

[3] vgl. Broemel (2016), S. 11

[4] vgl. Niemann (2013), S. 26

[5] Broemel (2016), S. 11

[6] Möhrle (o. J.)

[7] Geschka/Schwarz-Geschka (o. J.) a., S. 23

[8] Hennemann (2018), S. 106

[9] vgl. Geschka/Schwarz-Geschka (o. J.) a, S. 25

[10] Geschka/Schwarz-Geschka (o. J.) a, S. 24

[11] vgl. Schallmo (2017) S. 3

[12] Schallmo (2017) S. 5

[13] Duden.de (o. J.) a.

[14] Duden.de (o. J.) b.

[15] Geschka/Schwarz-Geschka (o. J.) b., S.21

[16] Geschka/Schwarz-Geschka (o. J.) b., S.21

[17] Geschka/Schwarz-Geschka (o. J.) a, S: 45

[18] Vgl. Geschka/Schwarz-Geschka (o. J.) a, S. 46

[19] Duden.de (o. J.) c.

[20] Vgl. Duden.de (o. J.) d.

[21] Geschka/Schwarz-Geschka (o. J.) a, S. 36

[22] Geschka/Schwarz-Geschka (o. J.) a, S: 45

[23] Möhrle (o. J.)

[24] Möhrle (o. J.)

Excerpt out of 19 pages

Details

Title
Forschungs- und Entwicklungsmanagement und digitale Transformation
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Course
Forschungs- und Entwicklungsmanagement
Grade
1,0
Author
Year
2018
Pages
19
Catalog Number
V512501
ISBN (eBook)
9783346097149
ISBN (Book)
9783346097156
Language
German
Keywords
F&E, Forschung und Entwicklung, Forschungs- und Entwicklungsmanagement, Digitale Transformation, Digitalisierung, Digitalisierung des Forschungs- und Entwicklungsmanagements, Digitale Forschung und Entwicklung, Forschungsprojekt, Entwicklungsprojekt, Vertikale Wertschöpfung, Horizontale Wertschöpfung
Quote paper
Dejan Veselinovic (Author), 2018, Forschungs- und Entwicklungsmanagement und digitale Transformation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512501

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Forschungs- und Entwicklungsmanagement und digitale Transformation



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free