Die Arbeit beschäftigt sich damit, wie eine klassische Organisation zu einer agilen Organisation transformiert werden kann. Die Arbeit beleuchtet dazu die Verwendung des Critical Action Learnings im Zuge der agilen Transformation. Dafür wird zunächst die Methode Critical Action Learning von der Historie bis zu den Elementen, der Vorgehensweise, der Rolle des Sets und Facilitators sowie der Nutzen beschrieben. Anschließend wird der Komplex der agilen Transformation theoretische umrissen und auf das TRAFO-Modell, als ganzheitlichen Transformationsansatz, eingegangen. Im Anschluss werden beide Bereiche zusammengeführt und erläutert, wie Critical Action Learning in der agilen Transformation eingesetzt werden kann.
Die Welt und Wirtschaft ist ein sich rasch veränderndes Konstrukt und der Mensch nur ein kleiner Baustein darin. Das Individuum und die Organisation müssen folglich neue Wege beschreiten und kontinuierlich flexibel neuen Anforderungen gerecht werden. Im Zuge dieser Entwicklung schlagen viele Organisationen den Weg der Agilität ein und stellen die Art der Zusammenarbeit mit dem Team, dem Kunden sowie Vorgehensweisen und Prozesse um. Durch die neu erlangte Beweglichkeit kann die Organisation sogar proaktiv gegenüber Herausforderungen und Veränderungen auftreten. Agile Unternehmen lernen durch Ausprobieren und den gemeinschaftlichen Austausch innerhalb und außerhalb der Organisation mittels sich selbst steuernder Teams.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Historie des (Critical) Action Learnings
- 2.1. Action Learning
- 2.2. Critical Action Learnings
- 3. Theorie und Methodik des Critical Action Learnings
- 3.1. Elemente des Critical Action Learnings
- 3.2. Das Problem im Critical Action Learning
- 3.3. Der Prozess des Critical Action Learnings
- 3.4. Das Set im Critical Action Learning
- 3.5. Die Rolle des Facilitators
- 3.6. Nutzen durch Critical Action Learning
- 4. Die agile Transformation
- 4.1. Erfolgsfaktoren der agilen Transformation
- 4.2. Das TRAFO Modell als ganzheitlicher Transformationsansatz
- 4.2.1. Die sechs Dimensionen
- 4.2.2. Die fünf Level
- 5. Critical Action Learning zur Umsetzung der agilen Transformation
- 5.1. Critical Action Learning entlang der Transformations-Roadmap
- 5.2. Das Transformationsteam
- 5.3. Das SAGA-Modell zur Intervention
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Frage, wie die agile Transformation in Unternehmen durch die Verwendung von Critical Action Learning erfolgreich umgesetzt werden kann. Sie analysiert die Methode des Critical Action Learning und erörtert ihre Anwendung im Kontext der agilen Transformation. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration von Critical Action Learning in den Transformationsprozess und der Analyse der Möglichkeiten, die diese Methode bietet, um die Herausforderungen der agilen Transformation zu meistern.
- Die Rolle des Critical Action Learning in der agilen Transformation
- Die Anwendung von Critical Action Learning in den verschiedenen Phasen der Transformation
- Die Nutzung von Critical Action Learning zur Bewältigung von Herausforderungen in der agilen Transformation
- Die Bedeutung von Teams und Führungskräften bei der Umsetzung von Critical Action Learning
- Der Beitrag von Critical Action Learning zur Steigerung von Agilität und Performance
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Bedeutung der agilen Transformation in der heutigen Wirtschaft beleuchtet. Kapitel 2 befasst sich mit der Historie des Action Learnings und entwickelt daraus die Methode des Critical Action Learning. Kapitel 3 analysiert die Theorie und Methodik des Critical Action Learning, inklusive seiner Elemente, des Prozesses und der Rolle des Facilitators. Kapitel 4 beschreibt die agile Transformation und geht insbesondere auf das TRAFO Modell als ganzheitlichen Transformationsansatz ein. Kapitel 5 schließlich zeigt, wie Critical Action Learning konkret in der agilen Transformation eingesetzt werden kann, und erörtert die Rolle des Transformationsteams und das SAGA-Modell zur Intervention.
Schlüsselwörter
Agile Transformation, Critical Action Learning, TRAFO Modell, SAGA-Modell, Transformationsteam, Leadership, Veränderungsprozess, Organisation, VUCA-Welt, Teamwork, Problemlösung, Reflexion, Lernen, Flexibilität, Performance, Erfolgsfaktoren
- Citar trabajo
- Silvia Ostermaier (Autor), 2019, Critical Action Learning. Wie kann eine klassische Organisation zu einer agilen Organisation transformiert werden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512606