Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Die Sichtweise von Schülerinnen und Schülern auf den Klassenrat als geeignete Methode zur selbstständigen Konfliktlösung

Title: Die Sichtweise von Schülerinnen und Schülern auf den Klassenrat als geeignete Methode zur selbstständigen Konfliktlösung

Term Paper , 2017 , 30 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jessica Deifel (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Klassenrat als geeignete Methode zur selbstständigen Konfliktlösung. Zunächst wird im ersten Teil der Begriff Klassenrat definiert und ein Überblick über den Forschungsstand gegeben. Dafür werden bedeutsame empirische Studien, die sich bereits mit dem Klassenrat auseinandergesetzt haben, zusammengefasst und das eigene Thema in die vorliegende Theorie eingeordnet. Daran anschließend wird im zweiten Teil das eigene Forschungsdesign vorgestellt, indem aufgestellte Hypothesen zu einer konkreten Fragestellung entwickelt werden. Weiterführend wird das Forschungsfeld beschrieben, die Wahl der Forschungsmethoden dargestellt und im Hinblick auf die Beantwortung der Forschungsfrage begründet. Im dritten Teil werden die konkrete Durchführung und Auswertung der Datenerhebung, sowie die Ergebnisse, die sich aus den in dieser Forschungsarbeit eingesetzten Beobachtungen und dem Fragebogen ergeben haben, dargestellt. Abschließend werden die Ergebnisse vor dem Hintergrund des gewählten Theorieansatzes interpretiert, notwendige Handlungskonsequenzen aufgezeigt und die Forschungsarbeit in einem inhaltlichen und persönlichen Resümee zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Rahmen der Fragestellung
    • Begriffserklärung: Der Klassenrat
    • Theoriebezüge und Empirische Forschungsbefunde zum Klassenrat
    • Einordnung des eigenen Themas
  • Forschungsdesign
    • Konkretisierung der Fragestellung
    • Beschreibung des Forschungsfeldes
    • Darstellung und Begründung des methodischen Vorgehens
  • Auswertung und Interpretation
    • Durchführung der Datenerhebung und Auswertung
    • Darstellung der Ergebnisse
    • Ergebnisinterpretation
    • Handlungskonsequenzen
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Forschungsarbeit untersucht den Klassenrat als Methode zur selbstständigen Konfliktlösung in der Grundschule. Ziel ist es, die Sichtweise der Schülerinnen und Schüler auf den Klassenrat zu erforschen und zu analysieren, inwieweit sie ihn als geeignete Methode zur Konfliktlösung empfinden.

  • Definition und theoretische Einordnung des Klassenrates
  • Empirische Forschungsbefunde zum Klassenrat in der Grundschule
  • Die Rolle der Lehrkraft im Klassenrat
  • Die Wahrnehmung des Klassenrates durch Schülerinnen und Schüler
  • Die Auswirkungen des Klassenrates auf das Klassenklima

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des Klassenrates für das Klassenklima. Der zweite Teil widmet sich dem theoretischen Rahmen der Fragestellung und definiert den Begriff Klassenrat. Zudem werden relevante empirische Forschungsstände zum Klassenrat vorgestellt und die gewählten Theoriebezüge im Hinblick auf die zu erforschenden Schwerpunkte begründet. Im dritten Kapitel wird das Forschungsdesign vorgestellt, indem aufgestellte Hypothesen zu einer konkreten Fragestellung entwickelt werden. Weiterführend wird das Forschungsfeld beschrieben, die Wahl der Forschungsmethoden dargestellt und im Hinblick auf die Beantwortung der Forschungsfrage begründet. Das vierte Kapitel behandelt die Durchführung und Auswertung der Datenerhebung, sowie die Ergebnisse, die sich aus den in dieser Forschungsarbeit eingesetzten Beobachtungen und dem Fragebogen ergeben haben. Abschließend werden die Ergebnisse vor dem Hintergrund des gewählten Theorieansatzes interpretiert, notwendige Handlungskonsequenzen aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Klassenrat, Konfliktlösung, Schülerpartizipation, Selbstständigkeit, Empirische Forschung, Grundschule, Klassenklima, Pädagogische Kreisgespräche, Freinet-Pädagogik.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Die Sichtweise von Schülerinnen und Schülern auf den Klassenrat als geeignete Methode zur selbstständigen Konfliktlösung
College
Bielefeld University
Grade
1,3
Author
Jessica Deifel (Author)
Publication Year
2017
Pages
30
Catalog Number
V512641
ISBN (eBook)
9783346099273
ISBN (Book)
9783346099280
Language
German
Tags
sichtweise schülerinnen schülern klassenrat methode konfliktlösung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jessica Deifel (Author), 2017, Die Sichtweise von Schülerinnen und Schülern auf den Klassenrat als geeignete Methode zur selbstständigen Konfliktlösung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512641
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint