Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Général

Die Sichtweise von Schülerinnen und Schülern auf den Klassenrat als geeignete Methode zur selbstständigen Konfliktlösung

Titre: Die Sichtweise von Schülerinnen und Schülern auf den Klassenrat als geeignete Methode zur selbstständigen Konfliktlösung

Dossier / Travail , 2017 , 30 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Jessica Deifel (Auteur)

Pédagogie - Général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Klassenrat als geeignete Methode zur selbstständigen Konfliktlösung. Zunächst wird im ersten Teil der Begriff Klassenrat definiert und ein Überblick über den Forschungsstand gegeben. Dafür werden bedeutsame empirische Studien, die sich bereits mit dem Klassenrat auseinandergesetzt haben, zusammengefasst und das eigene Thema in die vorliegende Theorie eingeordnet. Daran anschließend wird im zweiten Teil das eigene Forschungsdesign vorgestellt, indem aufgestellte Hypothesen zu einer konkreten Fragestellung entwickelt werden. Weiterführend wird das Forschungsfeld beschrieben, die Wahl der Forschungsmethoden dargestellt und im Hinblick auf die Beantwortung der Forschungsfrage begründet. Im dritten Teil werden die konkrete Durchführung und Auswertung der Datenerhebung, sowie die Ergebnisse, die sich aus den in dieser Forschungsarbeit eingesetzten Beobachtungen und dem Fragebogen ergeben haben, dargestellt. Abschließend werden die Ergebnisse vor dem Hintergrund des gewählten Theorieansatzes interpretiert, notwendige Handlungskonsequenzen aufgezeigt und die Forschungsarbeit in einem inhaltlichen und persönlichen Resümee zusammengefasst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Rahmen der Fragestellung
    • Begriffserklärung: Der Klassenrat
    • Theoriebezüge und Empirische Forschungsbefunde zum Klassenrat
    • Einordnung des eigenen Themas
  • Forschungsdesign
    • Konkretisierung der Fragestellung
    • Beschreibung des Forschungsfeldes
    • Darstellung und Begründung des methodischen Vorgehens
  • Auswertung und Interpretation
    • Durchführung der Datenerhebung und Auswertung
    • Darstellung der Ergebnisse
    • Ergebnisinterpretation
    • Handlungskonsequenzen
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Forschungsarbeit untersucht den Klassenrat als Methode zur selbstständigen Konfliktlösung in der Grundschule. Ziel ist es, die Sichtweise der Schülerinnen und Schüler auf den Klassenrat zu erforschen und zu analysieren, inwieweit sie ihn als geeignete Methode zur Konfliktlösung empfinden.

  • Definition und theoretische Einordnung des Klassenrates
  • Empirische Forschungsbefunde zum Klassenrat in der Grundschule
  • Die Rolle der Lehrkraft im Klassenrat
  • Die Wahrnehmung des Klassenrates durch Schülerinnen und Schüler
  • Die Auswirkungen des Klassenrates auf das Klassenklima

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des Klassenrates für das Klassenklima. Der zweite Teil widmet sich dem theoretischen Rahmen der Fragestellung und definiert den Begriff Klassenrat. Zudem werden relevante empirische Forschungsstände zum Klassenrat vorgestellt und die gewählten Theoriebezüge im Hinblick auf die zu erforschenden Schwerpunkte begründet. Im dritten Kapitel wird das Forschungsdesign vorgestellt, indem aufgestellte Hypothesen zu einer konkreten Fragestellung entwickelt werden. Weiterführend wird das Forschungsfeld beschrieben, die Wahl der Forschungsmethoden dargestellt und im Hinblick auf die Beantwortung der Forschungsfrage begründet. Das vierte Kapitel behandelt die Durchführung und Auswertung der Datenerhebung, sowie die Ergebnisse, die sich aus den in dieser Forschungsarbeit eingesetzten Beobachtungen und dem Fragebogen ergeben haben. Abschließend werden die Ergebnisse vor dem Hintergrund des gewählten Theorieansatzes interpretiert, notwendige Handlungskonsequenzen aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Klassenrat, Konfliktlösung, Schülerpartizipation, Selbstständigkeit, Empirische Forschung, Grundschule, Klassenklima, Pädagogische Kreisgespräche, Freinet-Pädagogik.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Sichtweise von Schülerinnen und Schülern auf den Klassenrat als geeignete Methode zur selbstständigen Konfliktlösung
Université
Bielefeld University
Note
1,3
Auteur
Jessica Deifel (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
30
N° de catalogue
V512641
ISBN (ebook)
9783346099273
ISBN (Livre)
9783346099280
Langue
allemand
mots-clé
sichtweise schülerinnen schülern klassenrat methode konfliktlösung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jessica Deifel (Auteur), 2017, Die Sichtweise von Schülerinnen und Schülern auf den Klassenrat als geeignete Methode zur selbstständigen Konfliktlösung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512641
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint