Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Die Bedeutung von Medien in der Lebensphase Kindheit

Title: Die Bedeutung von Medien in der Lebensphase Kindheit

Term Paper , 2014 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jessica Deifel (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Hausarbeit wird zunächst ausführlich auf das Thema "Medienwelt" in der Lebensphase Kindheit eingegangen. Dazu wird die Bedeutung der Medien im Sozialisationsprozess deutlich gemacht und die Häufigkeit, Dauer und Inhalte der Mediennutzung vorgestellt. Abschließend werden verschiedene Ansätze der Medienerziehung diskutiert und zusammengefasst.

Betrachtet man aus bildungswissenschaftlicher Perspektive den Komplex Kindheit, so wird deutlich, dass der Begriff "Medienkindheit" in den letzten Jahren an enormer Bedeutung gewonnen hat. Während die Lebenswelt der Kinder früher noch primär davon bestimmt war, die eigene Umwelt zu erkunden und mit allen Sinnen aktiv wahrzunehmen, hat sie sich zunehmend dahingehend entwickelt, dass Medien – hierbei sind insbesondere der Fernseher, der Computer und die Spielkonsole zu nennen – einen festen Platz im Alltag Heranwachsender gewonnen haben. Sicherlich ist diese Tatsache eng verbunden mit einer stetig anwachsenden "Digitalisierung des Alltags" die unter anderem zur Folge hat, dass man in der Lage ist, Medien überall dort zu verwenden, wo man sich gerade befindet.

Gerade bei Kindern bewirkt dies, dass die Nutzung der Medien gleichzeitig oft auch eng mit anderen Aktivitäten verbunden ist. Anders als früher ist die Verwendung technischer Geräte nicht mehr an festgelegte Zeiten und Orte gebunden; stattdessen haben Kinder genauso wie Erwachsene die Möglichkeit, einen Großteil ihrer Zeit mit der Nutzung von Handys und dem Internet zu verbringen. Unumstritten bleibt hierbei, dass Medien in der heutigen Gesellschaft immer vielfältiger werden und auch für Kinder leicht zugänglich sind

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Medienwelt
  • Bedeutung der Medien im Sozialisationsprozess
    • Bedeutung des Fernsehers im Sozialisationsprozess
    • Bedeutung des Computers im Sozialisationsprozess
  • Häufigkeit, Dauer und Inhalte der Mediennutzung
  • Ansätze der Medienerziehung
    • Ansätze der Medienerziehung in den Familien
    • Ansätze der Medienerziehung in Kindergärten und Schulen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Einfluss von Medien auf die Lebensphase Kindheit und untersucht, wie und in welchem Maße Medien Kinder in der heutigen Zeit beeinflussen. Dabei wird insbesondere der Text "Kinder und Medien – Medienkindheit" von Klaus Hurrelmann und Sabine Andresen herangezogen.

  • Die Rolle von Medien als "Miterzieher" im Sozialisationsprozess
  • Die Bedeutung verschiedener Medien (Fernseher, Computer) im Sozialisationsprozess
  • Häufigkeit und Dauer der Mediennutzung bei Kindern
  • Bevorzugte Inhalte des Medienkonsums
  • Ansätze der Medienerziehung in Familien und Bildungseinrichtungen

Zusammenfassung der Kapitel

Medienwelt

Der Text stellt die Bedeutung von Medien in der Freizeit von Kindern heraus, insbesondere in Bezug auf deren Einfluss auf die Entwicklung der Lebensphase Kindheit. Er verdeutlicht, dass die Medienkultur einen wichtigen Faktor darstellt, der bei der Frage nach den Auswirkungen von Freizeitfaktoren auf die Bildungsbiographie von Kindern nicht vernachlässigt werden darf.

Bedeutung der Medien im Sozialisationsprozess

Der Text untersucht, wie Medien durch ihren hohen Konsum von Kindern den Sozialisationsprozess beeinflussen. Er stellt heraus, dass die Massenmedien Fernsehen und Computer besonders wichtig sind und wie diese den Lebensalltag von Kindern bestimmen.

Bedeutung des Fernsehers im Sozialisationsprozess

Der Text analysiert die Rolle des Fernsehers im Sozialisationsprozess von Kindern und argumentiert, dass er eine Bedrohung für eine gute Erziehung darstellt, da er einen großen Einfluss auf die Lebenswelt von Kindern hat, den Eltern und Lehrkräfte nicht vollständig kontrollieren können. Der Text bezieht sich dabei auf Neill Postmans Buch "The Disappearance of Childhood", welches die Bedrohung der Kindheit durch den Fernseher aufzeigt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind die Medienkindheit, der Einfluss von Medien auf die Sozialisation von Kindern, die Bedeutung des Fernsehers und des Computers im Sozialisationsprozess, Ansätze der Medienerziehung sowie die Rolle von Medien als "Miterzieher".

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bedeutung von Medien in der Lebensphase Kindheit
College
Bielefeld University
Grade
1,0
Author
Jessica Deifel (Author)
Publication Year
2014
Pages
13
Catalog Number
V512642
ISBN (eBook)
9783346102157
ISBN (Book)
9783346102164
Language
German
Tags
bedeutung medien lebensphase kindheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jessica Deifel (Author), 2014, Die Bedeutung von Medien in der Lebensphase Kindheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512642
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint