Unified Communications (UC) ist in den Medien ein vieldiskutiertes Thema und daher soll diese Bachelorthesis die Frage klären, ob Unified Communications ein "Heilsbringer" für jedes Unternehmen ist. Im ersten Kapitel wird zuerst der Begriff UC erläutert. Das Kapitel 2 stellt die Bestandteile von UC vor und erläutert diese entsprechend kurz. Zu den Bestandteilen von UC gehören Voice over IP, diverse Messaging-Dienste und Kollaborationsdienste. Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit den Veränderungen der Arbeitswelt und den verschiedenen Sichten auf UC, einmal aus Sicht des Anwenders und einmal aus Sicht des Entscheiders.
Das darauffolgende Kapitel stellt ein kurzes Praxisbeispiel vor. In Anlehnung an dieses Beispiel werden die gewählten Produkte vorgestellt, aber die finanziellen Einsparungsmöglichkeiten allgemein gehalten, um auch für andere Unternehmen Einsparpotentiale aufzeigen zu können, die womöglich bei diesem Beispiel nicht zum Tragen gekommen wären. Das Fazit klärt dann schlussendlich die Frage, ob UC ein "Heilsbringer für jedes Unternehmen" ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was umfasst Unified Communications?
- 2.1 Voice over IP (VoIP)
- 2.2 Messaging Dienste
- 2.2.1 E-Mail
- 2.2.2 FAX
- 2.2.3 Instant Messaging
- 2.3 Kollaboration
- 2.3.1 Wiki
- 2.3.2 Blog
- 2.3.3 Videokonferenz
- 3. Notwendigkeit von Unified Communications
- 3.1 Veränderungen der Arbeitswelt
- 3.2 Blickwinkel des Anwenders
- 3.3 Blickwinkel des Entscheiders
- 4. Praxisbeispiel
- 4.1 Einführung
- 4.2 Microsoft Lync
- 4.3 Cisco Callmanager
- 4.4 Einsparungspotential durch Unified Communication
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorthesis untersucht, ob Unified Communications (UC) ein „Heilsbringer“ für jedes Unternehmen ist. Sie beleuchtet den Begriff UC, seine Bestandteile, die Veränderungen der Arbeitswelt, verschiedene Perspektiven auf UC und ein Praxisbeispiel.
- Definition und Bestandteile von Unified Communications
- Die Auswirkungen von UC auf die Arbeitswelt
- Anwender- und Entscheiderperspektiven auf UC
- Ein Praxisbeispiel für die Implementierung von UC
- Potentielle Einsparpotentiale durch UC
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Unified Communications ein und erläutert den Begriff. Kapitel 2 stellt die Bestandteile von UC vor, einschließlich VoIP, Messaging-Diensten (E-Mail, Fax, Instant Messaging) und Kollaborationsdiensten (Wiki, Blog, Videokonferenz). Kapitel 3 betrachtet die Veränderungen der Arbeitswelt und verschiedene Perspektiven auf UC, einmal aus Sicht des Anwenders und einmal aus Sicht des Entscheiders. Kapitel 4 präsentiert ein Praxisbeispiel, das die gewählten Produkte und die finanziellen Einsparpotentiale von UC veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Unified Communications, Voice over IP, Messaging, Kollaboration, Arbeitswelt, Anwenderperspektive, Entscheiderperspektive, Praxisbeispiel, Einsparpotenzial.
- Citar trabajo
- Tilmann Hörner (Autor), 2012, Unified Communications. Heilsbringer für jedes Unternehmen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512773