Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Vertrauen versus Verträge in Geschäftsbeziehungen

Ein Überblick aus dem Jahr 2001

Título: Vertrauen versus Verträge in Geschäftsbeziehungen

Trabajo de Seminario , 2001 , 22 Páginas , Calificación: 2.4

Autor:in: Frank Rottländer (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Abgrenzung der Themenstellung

Im Rahmen von Geschäftsbeziehungen getätigte spezifische Investitionen bedingen für die beteiligten Unternehmen Abhängigkeiten, die durch geeignete Überwachungs- und Sicherheitsmechanismen vor opportunistischer Ausbeutung geschützt werden müssen. Zielsetzung dieser Arbeit ist es zu beleuchten, welche Rolle Vertrauen bzw. Verträge als Absicherungsmechanismus zuerkannt und ob diese dabei vor dem Hintergrund der Neuen Institutionenökonomie als komplementäre oder substitutive Institutionen betrachten werden können. Nachdem im Folgenden kurz erläutert wird, was unter dem Begriff Geschäftsbeziehungen zu verstehen ist, wird auf die Neue Institutionsökonomie, insbesondere auf die Transaktionskostentheorie eingegangen. Anschließend werden Vertrauen und Verträge definiert und ihre Wirkungsweise dargestellt. Zuletzt erfolgt eine kritische Würdigung und einige Schlußbemerkungen.

2. Zum Begriff der Geschäftsbeziehung

Eine Geschäftsbeziehung oder Zuliefer-Abnehmer Beziehung stellt keine Folge von einzelnen, unverbundenen Transaktionen dar. Vielmehr ist darunter die Gesamtheit der vor dem Hintergrund einer langfristigen Geschäftsperspektive, sozialen Normen und Werten, sowie persönlichen Kontakten stattfindenden Interaktionsprozesse und den damit verbundenen Investitionen zu verstehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abgrenzung der Themenstellung
  • Zum Begriff der Geschäftsbeziehung
  • Neue Institutionenökonomie
    • Die Transaktionskostentheorie
  • Herleitung und Definition von Vertrauen
  • Verträge
    • Explizite Verträge
    • Implizite Verträge
  • Koordination durch Vertrauen
  • Vertrauen versus Verträge: Kritische Würdigung
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle von Vertrauen und Verträgen als Absicherungsmechanismen in Geschäftsbeziehungen im Kontext der Neuen Institutionenökonomie. Dabei wird die Frage geklärt, ob diese Mechanismen als komplementäre oder substitutive Institutionen betrachtet werden können.

  • Die Bedeutung von spezifischen Investitionen und Abhängigkeiten in Geschäftsbeziehungen
  • Die Neue Institutionenökonomie und ihre zentralen Annahmen
  • Die Definition und Funktionsweise von Vertrauen und Verträgen
  • Die Koordination von Geschäftsbeziehungen durch Vertrauen
  • Eine kritische Analyse der Beziehung zwischen Vertrauen und Verträgen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel grenzt die Themenstellung ein und stellt die Forschungsfrage nach der Rolle von Vertrauen und Verträgen als Absicherungsmechanismen in Geschäftsbeziehungen vor.
  • Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Geschäftsbeziehung und hebt die Bedeutung von langfristiger Geschäftsperspektive, sozialen Normen und Werten sowie persönlichen Kontakten hervor.
  • Das dritte Kapitel stellt die Neue Institutionenökonomie vor, insbesondere die Transaktionskostentheorie, die die Kosten des Austauschs zwischen spezialisierten Akteuren in arbeitsteiligen Wirtschaften analysiert.
  • Kapitel vier und fünf erläutern die Herleitung und Definition von Vertrauen sowie die verschiedenen Arten von Verträgen (explizit und implizit).
  • Kapitel sechs untersucht die Rolle des Vertrauens in der Koordination von Geschäftsbeziehungen.
  • Kapitel sieben widmet sich einer kritischen Würdigung des Verhältnisses von Vertrauen und Verträgen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Geschäftsbeziehungen, Vertrauen, Verträge, Neue Institutionenökonomie, Transaktionskostentheorie, Opportunismus und spezifische Investitionen. Insbesondere werden die komplementären und substitutiven Wirkungen von Vertrauen und Verträgen im Rahmen von Geschäftsbeziehungen beleuchtet.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Vertrauen versus Verträge in Geschäftsbeziehungen
Subtítulo
Ein Überblick aus dem Jahr 2001
Universidad
University of Paderborn  (Lehrstuhl für Marketing)
Curso
Seminar in Marketingtheorie
Calificación
2.4
Autor
Frank Rottländer (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
22
No. de catálogo
V5130
ISBN (Ebook)
9783638131223
ISBN (Libro)
9783638917865
Idioma
Alemán
Etiqueta
Vertrauen Verträge Geschäftsbeziehungen Seminar Marketingtheorie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Frank Rottländer (Autor), 2001, Vertrauen versus Verträge in Geschäftsbeziehungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5130
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint