Die vorliegende Arbeit ist eine wissenschaftliche Untersuchung für das dritte Modul für das Studium Lehramt an Grundschulen nach der GPO I vom 20.05.2011. Hiermit wird die Veranstaltung „Fachdidaktisches Forschungsseminar/Wissenschaftliches Arbeiten und forschendes Lernen“ abgeschlossen.
Das Ziel dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung ist es, den Forschungspozess so detailliert zu planen, dass eine dritte Person diese Studie durchführen könnte.
Der Aufbau dieser Forschungsarbeit ist grundsätzlich in zwei Teile gegliedert: einen theoretischen Teil und einen empirischen Teil. Zu Beginn wird die Problemlage dargestellt, indem Bekanntes zum Thema auf die Forschungsfrage hinführt. Anschließend werden zentrale Begriffe, die verschiedene Interpretationen zulassen, geklärt. Darauf folgt der Teil dieser Ausarbeitung, der sich mit dem theoretischen Hintergrund des Themas befasst. Im Anschluss an den theoretischen Teil folgt das Forschungsdesign, indem die Untersuchungsverfahren, die Auswahl der Probanden, die Vorbereitung und Auswahl der Aufgaben ausführlich erörtert wird. Danach folgt der Studienverlauf, indem die einzelnen Punkte zur Durchführung der Untersuchung beschrieben werden. Abschließend wird ein Ausblick auf ein mögliches Ergebnis der Studie aufgezeigt.
Schließlich sind am Ende dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung der Anhang, das Quellenverzeichnis, welches sich in Literaturen und Internetquellen unterteilt, und das Abbildungsverzeichnis vorzufinden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Problemlage
- 3. Begriffsklärung
- 4. Theoretische Auseinandersetzung
- 4.1. „Ubongo 3D“
- 4.2. Räumliche Wahrnehmung
- 4.3. Bezug zum Bildungsplan
- 5. Forschungsmethodik
- 5.1. Forschungsdesign
- 5.2. Beschreibung der Stichprobe
- 5.3. Beschreibung der Erhebungsinstrumente
- 6. Studienverlauf
- 6.1. Vorbereitung
- 6.2. Testaufbau
- 6.3. Spielphase
- 6.4. Auswertung der Tests
- 7. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit zielt darauf ab, den Einfluss des Spiels „Ubongo 3D“ auf das räumliche Vorstellungsvermögen von Kindern der 3. Klasse wissenschaftlich zu untersuchen. Der Forschungsfokus liegt auf der Planung eines detaillierten Forschungsprozesses, der von einer anderen Person durchgeführt werden könnte.
- Der Einfluss von Spielen auf die kognitive Entwicklung, insbesondere das räumliche Vorstellungsvermögen.
- Die Untersuchung der intrinsischen Motivation und der positiven Emotionen im Zusammenhang mit dem Spiel „Ubongo 3D“.
- Die Anwendung des Spiels im Unterricht und dessen Beitrag zur Förderung des Lernens und des Umgangs miteinander.
- Die Erörterung des theoretischen Hintergrunds des Themas, einschließlich der Definition des Spielbegriffs und der relevanten pädagogischen Theorien.
- Die Entwicklung eines Forschungsdesigns, das die Durchführung der Studie ermöglicht, einschließlich der Auswahl der Probanden und der Erhebungsmethodik.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Forschungsarbeit vor, erklärt die Zielsetzung und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Problemlage - In diesem Kapitel wird die Problemlage dargestellt, indem bekannte Fakten zum Thema auf die Forschungsfrage hinführen. Es werden pädagogische Ansätze zur Nutzung von Spielen im Unterricht beleuchtet, sowie die Bedeutung von intrinsischer Motivation und positiven Emotionen für den Lernerfolg.
- Kapitel 3: Begriffsklärung - In diesem Kapitel werden zentrale Begriffe, wie z.B. „Spiel“ und „räumliche Wahrnehmung“, definiert und verschiedene Interpretationen werden betrachtet.
- Kapitel 4: Theoretische Auseinandersetzung - Dieses Kapitel befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund des Themas, einschließlich der Spieltheorie und der Relevanz des Spiels „Ubongo 3D“ für die Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens. Der Bezug zum Bildungsplan wird ebenfalls beleuchtet.
- Kapitel 5: Forschungsmethodik - Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign, die Auswahl der Probanden und die Erhebungsinstrumente. Es wird die Methodik zur Durchführung der Studie detailliert dargestellt.
- Kapitel 6: Studienverlauf - In diesem Kapitel werden die einzelnen Punkte zur Durchführung der Studie beschrieben, einschließlich der Vorbereitung, des Testaufbaus, der Spielphase und der Auswertung der Tests.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit beschäftigt sich mit dem Thema des räumlichen Vorstellungsvermögens und dem Einfluss von Spielen im Unterricht, insbesondere mit dem Spiel „Ubongo 3D“. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind: intrinsische Motivation, positive Emotionen, pädagogische Theorien, Forschungsdesign, Erhebungsmethodik, Bildungsplan.
- Arbeit zitieren
- Laura Zimmermann (Autor:in), 2018, Inwiefern beeinflusst das Spiel "Ubongo 3D" das räumliche Vorstellungsvermögen bei Kindern in der 3. Klasse?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513160