Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)

Mitleidsethik von Lumer und Feige

Título: Mitleidsethik von Lumer und Feige

Trabajo , 2006 , 21 Páginas , Calificación: 1-

Autor:in: Katharina Mewes (Autor)

Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Viele verschiedene Philosophen haben bisher versucht Moralprinzipien zu entwickeln und sie rational zu begründen. Dazu gehören auch Christoph Fehige und Christoph Lumer. Diese beiden Philosophen möchte ich in dieser Hausarbeit über „Die Mitleidsethik von Fehige und Lumer“ näher vorstellen, sie anschließend miteinander vergleichen, um letztendlich einen Bezug zur Realität ihrer Mitleidsethik ziehen zu können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Christoph Lumer: „Prudentieller Altruismus“
    • Moral und Rationalität – Der Ansatz der prudentiellen Ethik
    • Die Notwendigkeit des Rationalismus
    • Notwendigkeit eines prudentiellen moralischen Motivationalismus
    • Von den Quellen der Moral zur materiellen Ethik
  • Fehige:,,Soll ich?“
    • Kapitel 1,,Geteiltes Leid”
    • Kapitel 6 – „Die Stärke empathischer Gründe“
  • Fehige vs. Lumer

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit „Die Mitleidsethik von Fehige und Lumer“ befasst sich mit der Analyse und dem Vergleich der moralphilosophischen Ansätze von Christoph Fehige und Christoph Lumer. Ziel ist es, die Mitleidsethik beider Philosophen zu verstehen und ihre Relevanz für die heutige Gesellschaft zu beleuchten.

  • Der Ansatz der prudentiellen Ethik bei Christoph Lumer
  • Die Bedeutung von Rationalität und empirischen Informationen in der Moralbegründung
  • Die Rolle von Mitleid und empathischen Gründen in der moralischen Entscheidungsfindung
  • Der Vergleich der Mitleidsethiken von Fehige und Lumer
  • Die praktische Relevanz der Mitleidsethik in der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Moralbegründung ein und stellt die beiden Philosophen Christoph Fehige und Christoph Lumer vor.

Kapitel 2 beleuchtet den Ansatz des „prudentiellen Altruismus“ von Christoph Lumer. Es werden die zentralen Aspekte seiner Theorie erläutert, darunter die Notwendigkeit eines rationalistischen Ansatzes zur Moralbegründung, die Rolle von empathischen Motiven und die Bedeutung von Entscheidungskriterien in der Moral.

Kapitel 3 stellt die Position von Christoph Fehige in seiner Arbeit „Soll ich?“ vor, wobei die Schwerpunkte auf den Kapiteln „Geteiltes Leid“ und „Die Stärke empathischer Gründe“ liegen.

Kapitel 4 setzt sich mit dem Vergleich der Ansätze von Fehige und Lumer auseinander. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Positionen zur Mitleidsethik herausgearbeitet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Moralbegründung, Mitleidsethik, prudentielle Ethik, Rationalismus, empathische Gründe und Entscheidungstheorie. Die Ansätze von Christoph Fehige und Christoph Lumer werden im Kontext der gegenwärtigen Debatten über moralische Verantwortung und die Bedeutung von Mitleid in der Gesellschaft diskutiert.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Mitleidsethik von Lumer und Feige
Universidad
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Philosophie)
Curso
Mitleidsethik
Calificación
1-
Autor
Katharina Mewes (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
21
No. de catálogo
V51318
ISBN (Ebook)
9783638473248
ISBN (Libro)
9783640860753
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mitleidsethik Lumer Feige Mitleidsethik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katharina Mewes (Autor), 2006, Mitleidsethik von Lumer und Feige, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51318
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint