Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Kritik und Utopie des Queeranarchismus

Queer- und postanarchistische Subjektkonstitution und Ontologie

Titre: Kritik und Utopie des Queeranarchismus

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2019 , 23 Pages , Note: 1

Autor:in: Josef Muehlbauer (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Viele Akademiker*innen wie Pauline Bader (2011), Ulrich Brand (2009) und Alex Demirović (2013) konstatieren eine multiple Krise. Diese besteht aus einem interdependenten Verhältnis zwischen ökonomischer (kapitalistische Akkumulation), ökologischer (klimatische Selbstzerstörung) und u.a. einer politischen (Demokratie-)Krise.

Vom Aufstieg rechtspopulistischer, fundamentalistischer und rückwärtsgewandter Bewegungen und Parteien bis hin zu einer Diplomatie der Sanktionen und einer weltweiter Militarisierung materialisieren sich diese Krisensymptome, bzw. Herrschaftsverhältnisse auch in konkreten Formen. Als falsche Lösung wird von konservativer Seite u.a. das „malthusian couple“ (Foucault), also stereotypische Familien- und Rollenbilder angeboten. Doch die bestehenden Probleme, Klischees und negativen Tendenzen haben auch positive Seiten. Zum einen helfen sie uns über bestehende Macht- und Herrschafts-, sowie Geschlechterverhältnisse und über Annahmen die für „gegeben wahrgenommen werden“ kritisch nachzudenken. Zum anderen sind Krisenzeiten ein guter Nährboden für Utopien und somit für alternative Gesellschaftsmodelle bzw. antihegemoniale Gegenräume.

Damit sind im Grunde schon zwei, nämlich das Konzept der Kritik und das Konzept der Utopie angesprochen worden, die fundamental sind für postanarchistische und queerfeministische Theorien. Genau diese theoretischen Strömungen, so meine These, bleiben nicht bei einer radikalen Kritik stehen, sondern öffnen Perspektiven für mögliche Alternativen und Gegenräume die jenseits von Geschlechter- und Herrschaftsverhältnisse fungieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Forschungsfrage
    • Fragestellung und methodologische Vorgehensweise
    • Wissenschaftliche und gesellschaftliche Relevanz
  • 2. Begriffsbestimmungen
    • Queer(-anarchismus)
    • (Post-)Anarchismus
    • Utopien
  • 3. Radikale Kritik als Öffnung utopischer Horizonte
    • Radikale Kritik an staatlicher Subjektkonstitution
    • Mut zur (Selbst-)Kritik
    • Radikale Kritik als kognitive Landkarte
  • 4. Utopische Gegenräume: Relationale Subjektkonstitution und Ontologie
    • Positionalität und Wechselseitigkeit
    • (Kollektive) Selbstbestimmung statt politische Repräsentation
    • Utopische Gegenräume I: RQSP und präfigurative Politik
    • Utopische Gegenräume II: Queeruption, Free Skools, Reziproke Ethik und Antihegemonie
  • 5. Conclusio

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem utopischen Potential des Queeranarchismus. Sie analysiert die Schnittmenge von queer- und postanarchistischen Theorien und untersucht, welche Perspektiven sich für eine herrschaftsfreie Gesellschaft eröffnen. Ziel ist es, das utopische Potenzial dieser Strömungen aufzuzeigen und deren kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Machtstrukturen und Geschlechterverhältnissen zu beleuchten.

  • Radikale Kritik an staatlicher Subjektkonstitution und hegemonialer Männlichkeit
  • Dekonstruktion von sexuellen Differenzen und Rekonstruktion einer relationalen Ethik
  • Utopische Gegenräume und präfigurative Politik jenseits von Staat und Kapitalismus
  • Selbstbestimmung, Reziprozität und Antihegemonie als zentrale Prinzipien
  • Queeranarchismus als eine antiessentialistische und antihierarchische Denkweise

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung und Forschungsfrage

Die Einleitung stellt die Problemlage und die Relevanz der Arbeit dar. Sie beschreibt die multiple Krise unserer Zeit, die sich in ökonomischen, ökologischen und politischen Dimensionen sowie in Form von hegemonialer Männlichkeit zeigt. Die Arbeit untersucht, wie queeranarchistische Ansätze mit ihrem kritischen Potenzial zu einer Überwindung dieser Krisen beitragen können.

2. Begriffsbestimmungen

Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, darunter „Queer(-anarchismus)“, „(Post-)Anarchismus“ und „Utopien“. Es beleuchtet die Bedeutung des Queeranarchismus als eine Strömung, die sich sowohl mit der Dekonstruktion von Geschlechterrollen und -identitäten als auch mit der Kritik am Staat und kapitalistischen Verhältnissen befasst.

3. Radikale Kritik als Öffnung utopischer Horizonte

Dieses Kapitel erörtert die Bedeutung der radikalen Kritik für die Öffnung utopischer Horizonte. Es analysiert, wie queeranarchistische Theorien Machtstrukturen und Geschlechterverhältnisse dekonstruieren und alternative Denkweisen hervorbringen.

4. Utopische Gegenräume: Relationale Subjektkonstitution und Ontologie

Dieses Kapitel erforscht die Konzepte der relationalen Subjektkonstitution und Ontologie und beleuchtet die Möglichkeiten für die Gestaltung utopischer Gegenräume. Es stellt die Bedeutung von Selbstbestimmung, Reziprozität und Antihegemonie für eine queeranarchistische Gesellschaft heraus.

Schlüsselwörter

Queeranarchismus, postanarchistische Theorien, queere Subjektkonstitution, Relationale Ontologie, Utopie, Antihegemonie, Selbstbestimmung, Reziprozität, Kritik, Geschlechterverhältnisse, Machtstrukturen, präfigurative Politik, Kapitalismus, Staat.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kritik und Utopie des Queeranarchismus
Sous-titre
Queer- und postanarchistische Subjektkonstitution und Ontologie
Université
University of Vienna  (Institut für Politikwissenschaft)
Cours
MA 8: Geschlecht und Politik
Note
1
Auteur
Josef Muehlbauer (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
23
N° de catalogue
V513213
ISBN (ebook)
9783346105059
ISBN (Livre)
9783346105066
Langue
allemand
mots-clé
Gender Politikwissenschaft Master Queer Feminismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Josef Muehlbauer (Auteur), 2019, Kritik und Utopie des Queeranarchismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513213
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint