In dieser Arbeit soll deshalb gezielt der Frage nachgegangen werden, wie und in welchen Kombinationen Vokabular gewinnbringend und nachhaltig vermittelt werden kann. Die Grundlage dazu bildet die konstruktivistische Theorie.
Wie in so vielen Fachrichtungen muss auch in der Vermittlung von Vokabular im Englischunterricht von der Subjektivität des individuellen Studierenden (SuS) ausgegangen werden. Das bedeutet aus konstruktivistischer Sicht für die Lehrperson (LP), dass im Unterricht nicht von einer heterogenen Lehr- und Lernsituation ausgegangen werden kann.
Daraus resultierend ergibt sich entsprechend die Problematik, wie die lehrende Person in die Wirklichkeit der lernenden Person(en) dergestalt manipulierend eingreifen kann, um eine möglichst homogene Situation für die Lerngruppe herbeiführen zu können. Dazu stehen diverse konstruktivistische Strategien und Methoden zur Verfügung, welche innerhalb, aber auch außerhalb des Unterrichts durchaus zur Anwendung kommen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangslage
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Fragestellung
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2. Vokabelarbeit im Fremdsprachenunterricht (Englisch)
- 2.1 Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus
- 2.2 Vokabeln vermitteln: Unterrichtsproblematik
- 2.3 Vokabular, Lexik und Grammatik
- 2.3.1 Lexik im Unterricht
- 2.3.2 Das Unterrichten von Lexik
- 2.4 Zu erlangende Kompetenzen: Cambridge BEC Vantage (B2)
- 2.4.1 Test of Reading
- 2.4.2 Test of Writing
- 2.4.3 Test of Listening
- 2.4.4 Test of Speaking
- 2.5 Konstruktivismus und Lehr-/Lernumgebungen
- 2.6 Konstruktivistische Settings im Fremdsprachenunterricht
- 2.7 Möglichkeiten zur Vermittlung von Vokabular
- 2.8 Fünf Unterrichtsbeispiele
- 2.8.1 Rory's Story Cubes
- 2.8.2 TED-Video
- 2.8.3 Speaking-Game
- 2.8.4 Spotlight-Poster
- 2.8.5 The BEC Speaking Test - Workshop
- 3. Fazit
- 3.1 Zusammenfassung Theorie und Ergebnisse
- 3.2 Methodenkritik
- 3.3 Ausblick und Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Vermittlung von Vokabular im Englischunterricht aus konstruktivistischer Perspektive. Ziel ist es, effektive Methoden und Strategien zu finden, um den Lernerfolg der Studierenden nachhaltig zu verbessern und gleichzeitig die prüfungsrelevanten Kernkompetenzen Reading, Writing, Listening und Speaking zu fördern.
- Konstruktivistische Lerntheorien und ihre Anwendung im Fremdsprachenunterricht
- Herausforderungen beim Vermitteln von Vokabular in berufsbegleitenden Weiterbildungen
- Die Bedeutung von Lexik und Grammatik für den Aufbau eines breiten Wortschatzes
- Praktische Unterrichtsbeispiele mit Fokus auf spielerische Methoden und die Integration aller Kernkompetenzen
- Reflexion der angewendeten Methoden und ein Ausblick auf weitere Forschungsbereiche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Ausgangslage und die Problematik der Vokabelvermittlung im Englischunterricht. Sie definiert das Ziel der Arbeit und stellt die Fragestellung sowie den Aufbau der Arbeit vor.
Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Lerntheorien, darunter Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus, um die Bedeutung des Konstruktivismus für den Unterricht hervorzuheben. Es werden verschiedene Unterrichtsstrategien und -methoden vorgestellt, die das Erlernen von Vokabular fördern können. Zudem werden die wichtigsten Kompetenzen für das Cambridge BEC Vantage-Examen auf Sprachstufe B2 erörtert.
Kapitel 2.5-2.8 beleuchtet die Rolle von Lehr- und Lernumgebungen im konstruktivistischen Unterricht und stellt verschiedene Möglichkeiten zur Vermittlung von Vokabular vor. Besonderes Augenmerk liegt auf fünf konkreten Unterrichtsbeispielen, die eine spielerische Komponente beinhalten und die Kernkompetenzen Reading, Writing, Listening und Speaking miteinander verknüpfen.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, reflektiert die vorgestellten Methoden und zeigt den Weg für weitere Forschungsarbeiten auf.
Schlüsselwörter
Vokabelarbeit, Fremdsprachenunterricht, Englisch, Konstruktivismus, Lerntheorien, Cambridge BEC Vantage, Kernkompetenzen, Reading, Writing, Listening, Speaking, Unterrichtsmethoden, Spiel, Praxisbeispiele, Reflexion
- Citation du texte
- Philipp Brunner (Auteur), 2019, Das Vermitteln von Vokabular in Bezug auf die vier Kernkompetenzen Reading, Writing, Speaking und Listening im Fremdsprachenunterricht (Englisch), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513679