In der heutigen internationalen Politik sind Staaten nicht mehr die einzigen Akteure. Besonders innerhalb der letzten drei Jahrzehnte sind neben den Nationalstaaten auch nicht-staatliche Akteure oder lokale und internationale Organisationen eine feste Größe in den internationalen Beziehungen geworden. Gleichzeitig ist es für kleine Organisationen alleine sehr schwer, sich im internationalen Business zu behaupten. Viele Akteure werden bewusst nicht von mächtigen Organisationen in institutionelle Prozesse einbezogen. Doch mit Hilfe von Netzwerken und der Partizipation in Gruppen haben auch kleine Akteure die Chance, ihre Reichweite zu erhöhen und internationale Kontakte zu knüpfen. Möglich wird dies durch sogenannte „Transnational Advocacy Networks“. Ziel dieser Hausarbeit ist es, das Konzept des TAN zu analysieren und anhand der beiden Entwicklungsprojekte Polonoroeste und Planafloro herauszuarbeiten, ob im brasilianischen Bundesstaat Rondônia ein „Transnational Advocacy Network“ (TAN) vorhanden ist. Dabei werde ich zunächst erläutern, was ein TAN ist, wie es entsteht, funktioniert und was die Ziele eines TAN sind. Anschließend werde ich skizzieren, wie sich der Bundesstaat Rondônia in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat, was es für Entwicklungsprojekte gab und warum sich daraus ein Netzwerk gebildet hat. Schließlich wird der Theorieteil mit dem Fallbeispiel verknüpft und erläutert, inwiefern sich die Theorie durch das vorliegende Beispiel bestätigen oder wiederlegen lässt. In einem abschließenden Fazit werden die wichtigsten Ergebnisse aus der Analyse zusammengetragen, die Fragestellung beantwortet und ein kurzer Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorieteil
- 2.1 Was ist ein transnational advocacy network?
- 2.2 Zur Geschichte des TAN
- 2.3 Wie entstehen TANs?
- 2.4 Wie funktionieren TANs?
- 2.5 Unter welchen Voraussetzungen sind TANs erfolgreich?
- 3. Empirischer Teil
- 3.1 Vorstellung Fallbeispiel
- 3.2 Politische Situation in Brasilien ab 1980
- 3.3 Das Projekt Polonoroeste
- 3.4 Die Multilateral Development Bank Kampagne und ihr Einfluss auf Polonoroeste
- 3.5 Politische Situation in Brasilien ab 1985
- 3.6 Von Polonoroeste zu Planafloro
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Konzept von transnationalen Advocacy Netzwerken (TANs) und untersucht anhand der Entwicklungsprojekte Polonoroeste und Planafloro im brasilianischen Bundesstaat Rondônia deren Existenz. Die Arbeit erläutert zunächst den Begriff TAN, seine Entstehung, Funktionsweise und Erfolgsfaktoren. Anschließend wird die politische Entwicklung Rondônias skizziert, um die Entstehung des Netzwerks zu erklären. Schließlich wird die Theorie mit dem Fallbeispiel verknüpft und überprüft.
- Definition und Charakteristika von Transnationalen Advocacy Netzwerken (TANs)
- Entstehung und Entwicklung von TANs
- Funktionsweise und Erfolgsfaktoren von TANs
- Politische Entwicklung Brasiliens und Rondônias
- Analyse der Projekte Polonoroeste und Planafloro im Kontext von TANs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Existenz eines TANs im brasilianischen Bundesstaat Rondônia im Kontext der Entwicklungsprojekte Polonoroeste und Planafloro. Sie hebt die zunehmende Bedeutung nicht-staatlicher Akteure in den internationalen Beziehungen hervor und argumentiert für die Notwendigkeit der Netzwerkbildung für kleinere Organisationen, um im internationalen Kontext Einfluss zu gewinnen. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der die Analyse des TAN-Konzepts mit einem empirischen Fallbeispiel verbindet.
2. Theorieteil: Dieser Teil der Arbeit definiert den Begriff "transnational advocacy network" (TAN) und beleuchtet dessen Bestandteile: Transnationalität, Advocacy und Netzwerkstrukturen. Er differenziert zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren innerhalb von TANs, wobei Nichtregierungsorganisationen als treibende Kraft hervorgehoben werden. Der Abschnitt erörtert die historische Entwicklung von TANs im Kontext des Kalten Krieges und des zunehmenden transnationalen Aktivismus. Die Bedeutung gemeinsamer Werte, Normen und effizienter Informationsaustausch für den Erfolg von TANs wird ebenfalls diskutiert. Es werden unterschiedliche Perspektiven und Theorien zum Verständnis und zur Erklärung von TANs präsentiert und in Bezug zueinander gesetzt.
3. Empirischer Teil: Dieser Abschnitt präsentiert ein detailliertes Fallbeispiel: den brasilianischen Bundesstaat Rondônia und die Entwicklungsprojekte Polonoroeste und Planafloro. Der empirische Teil beschreibt die politische Situation in Brasilien ab 1980 und analysiert das Projekt Polonoroeste hinsichtlich seiner Auswirkungen und der daraus resultierenden Kampagnen, die von multilateralen Entwicklungsbanken initiiert wurden. Es wird die politische Entwicklung Brasiliens ab 1985 betrachtet und der Übergang von Polonoroeste zu Planafloro im Detail analysiert. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Interaktionen verschiedener Akteure (staatliche und nicht-staatliche) und deren Rolle in der Entstehung und Funktionsweise des untersuchten Netzwerks.
Schlüsselwörter
Transnationales Advocacy Netzwerk (TAN), Rondônia, Brasilien, Polonoroeste, Planafloro, Nicht-staatliche Akteure, Internationale Beziehungen, Entwicklungsprojekte, Multilaterale Entwicklungsbanken, Advocacy, Netzwerkstrukturen, politische Partizipation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Transnationale Advocacy Netzwerke in Rondônia
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert das Konzept transnationaler Advocacy Netzwerke (TANs) anhand der Entwicklungsprojekte Polonoroeste und Planafloro im brasilianischen Bundesstaat Rondônia. Sie untersucht die Existenz eines TANs in diesem Kontext und verbindet theoretische Überlegungen mit einem empirischen Fallbeispiel.
Welche Themen werden im Theorieteil behandelt?
Der Theorieteil definiert den Begriff „transnationales Advocacy Netzwerk“ (TAN), beschreibt seine Entstehung, Funktionsweise und Erfolgsfaktoren. Er beleuchtet die Rolle verschiedener Akteure (staatlich und nicht-staatlich), insbesondere von Nichtregierungsorganisationen, und diskutiert verschiedene Theorien und Perspektiven zum Verständnis von TANs. Die historische Entwicklung von TANs im Kontext des Kalten Krieges und des zunehmenden transnationalen Aktivismus wird ebenfalls behandelt.
Was wird im empirischen Teil der Arbeit untersucht?
Der empirische Teil analysiert die Entwicklungsprojekte Polonoroeste und Planafloro in Rondônia, Brasilien. Er beschreibt die politische Situation in Brasilien (ab 1980 und ab 1985), untersucht die Auswirkungen von Polonoroeste und die darauf folgenden Kampagnen von multilateralen Entwicklungsbanken. Der Fokus liegt auf der Interaktion verschiedener Akteure und ihrer Rolle bei der Entstehung und Funktionsweise des untersuchten Netzwerks. Der Übergang von Polonoroeste zu Planafloro wird detailliert analysiert.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Existiert ein TAN im brasilianischen Bundesstaat Rondônia im Kontext der Entwicklungsprojekte Polonoroeste und Planafloro?
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Transnationales Advocacy Netzwerk (TAN), Rondônia, Brasilien, Polonoroeste, Planafloro, Nicht-staatliche Akteure, Internationale Beziehungen, Entwicklungsprojekte, Multilaterale Entwicklungsbanken, Advocacy, Netzwerkstrukturen, politische Partizipation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Theorieteil, einen empirischen Teil und ein Fazit/Ausblick. Der Theorieteil behandelt die Definition und Charakteristika von TANs, deren Entstehung und Entwicklung, Funktionsweise und Erfolgsfaktoren. Der empirische Teil fokussiert auf die politische Entwicklung Brasiliens und Rondônias sowie die Analyse der Projekte Polonoroeste und Planafloro im Kontext von TANs.
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verbindet die Analyse des TAN-Konzepts mit einem empirischen Fallbeispiel (Polonoroeste und Planafloro in Rondônia), um die Theorie zu überprüfen und zu illustrieren.
Welche Bedeutung haben nicht-staatliche Akteure in dieser Arbeit?
Nicht-staatliche Akteure, insbesondere Nichtregierungsorganisationen, werden als treibende Kraft innerhalb der untersuchten TANs hervorgehoben und ihre Rolle in der Entstehung, Funktionsweise und dem Erfolg dieser Netzwerke analysiert.
- Citation du texte
- Dennis Schmidt (Auteur), 2017, Eine Analyse zur Bildung von transnational advocacy networks anhand des Netzwerkes im brasilianischen Bundesstaat Rondônia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513689