Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Système politique de l'Allemagne

Kultur- und Transformationsforschung über Ost-West-Differenzen und Innere Einheit in Deutschland - Eine metatheoretische Betrachtung

Titre: Kultur- und Transformationsforschung über Ost-West-Differenzen und Innere Einheit in Deutschland - Eine metatheoretische Betrachtung

Mémoire de Maîtrise , 2005 , 112 Pages , Note: 1,7

Autor:in: M.A. Birk Töpfer (Auteur)

Politique - Système politique de l'Allemagne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Vierzehn Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung scheinen die Deutschen in Ost und West von der so genannten „Inneren Einheit“ weiter entfernt zu sein als je zuvor. Insbesondere nationale Reformprojekte, die mit Einschnitten im Sozialsystem verbunden sind, machen dies immer wieder deutlich.
Die Transformationsforschung und die politische Kulturforschung hat im Laufe dieser eineinhalb Jahrzehnte eine Vielzahl von Erklärungsansätzen geliefert, die im einzelnen keine zufriedenstellende Erklärung des Problems liefern können und sich zum Teil sogar diametral gegenüberstehen, einander widersprechen oder gar das Problem der inneren Einheit als solches in Frage stellen. Obwohl die empirischen Befunde über das Transformations- und Einheitsprojekt im Prinzip recht eindeutig sind, wird die deutsche Einheit unterschiedlich bilanziert.
Jede Vereinigungsbilanz in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft bringt auch eine spezifische Position zum Stand der inneren Einheit hervor. Die Positionen verteilen sich dabei, je nach Blickwinkel des Betrachters, über ein weites Spektrum. Angefangen beim Standpunkt einer gelungenen Einheit, die auf dem richtigen Weg ist, bei der Wert- und Einstellungsdifferenzen zwischen den Deutschen im Osten und Westen des Landes als marginal bezeichnet werden und kaum über andere regionale Differenzen hinaus gehen, über die Position einer kulturellen Differenzierung über eine ostdeutsche Sonderidentität, die eine Normalisierung und Bereicherung der politischen Kultur der Bundesrepublik darstellt, bis hin zur Bilanz, dass fundamentale Wertunterschiede und eine Abgrenzungsidentität auf Seiten der Ostdeutschen ein hohes anomisches Potential besitzen, die die demokratische politische Kultur Deutschlands gefährden.
Ziele dieser Arbeit sind, den Stand der Forschung und die theoretische Debatte zur inneren Einigung Deutschlands zu reflektieren und zu klären, inwieweit die inzwischen weitgehend marginalen sozialwissenschaftlichen Bemühungen um diesen Untersuchungsgegenstand gerechtfertigt werden können, wo Bedarf nach weitergehender Forschung besteht und an welchen theoretisch-methodischen Modellen diese anknüpfen sollten.
Die gesamte Darstellung soll schließlich eine Einschätzung ermöglichen inwieweit die inzwischen weitgehend marginalen Forschungsanstrengungen zur Vereinigung in Deutschland als gerechtfertigt gelten können oder ob weiterer Forschungsbedarf besteht und an welche Konzepte dieser anknüpfen sollte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • DIE OSTDEUTSCHLANDFORSCHUNG
    • Historischer Verlauf
    • Die Entwicklung der theoretisch-methodischen Konzepte
    • Bilanzen der deutschen Einheit
  • BEGRIFFSKLÄRUNG UND THEORETISCHE ZUGÄNGE
    • Transformationsforschung
    • Transformationstheorie
    • Theoretische Konzepte der Transformationsforschung
      • Systemtheoretische Konzepte
      • Modernisierungstheoretische Konzepte
      • Akteur- und institutionentheoretische Konzepte
      • Handlungstheoretische Konzepte
    • Zwischenbilanz zu Transformationstheorie und -forschung
  • INNERE EINHEIT
    • „Innere Einheit“ – Begriffsklärung
    • Positionen der Forschung
      • Die vollzogene innere Einheit
      • Kulturelle Differenz als Chance
      • Ostdeutsche Teilgesellschaft als Entwicklungsblockade
      • Ostdeutsche als postfordistische Avantgarde
    • Gründe für die Ost-West-Differenzierungen
    • Zwischenbilanz zu innerer Einheit
  • OSTDEUTSCHE IDENTITÄT
    • Personale Identität
    • Kollektive und kulturelle Identität
    • Gedächtnis und kulturelle Erinnerung
    • Soziale Identität
    • Bilanz: Ostdeutsche Identität – ein multidimensionales Phänomen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit untersucht die Ost-West-Differenzen in Deutschland nach der Wiedervereinigung und den Stand der "Inneren Einheit". Sie analysiert verschiedene theoretische Ansätze der Transformations- und politischen Kulturforschung, die versuchen, diese Differenzen zu erklären. Die Arbeit hinterfragt die unterschiedlichen Vereinigungsbilanzen und die daraus resultierenden, teilweise widersprüchlichen Positionen zum Thema innere Einheit.

  • Analyse der Ostdeutschlandforschung und ihrer methodischen Entwicklung
  • Bewertung verschiedener theoretischer Konzepte zur Erklärung der Transformationsprozesse
  • Untersuchung des Begriffs der "Inneren Einheit" und der unterschiedlichen Forschungspositionen dazu
  • Analyse der Gründe für die anhaltenden Ost-West-Differenzen
  • Diskussion des Konzepts der ostdeutschen Identität

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Stand der "Inneren Einheit" in Deutschland 14 Jahre nach der Wiedervereinigung. Sie hebt die unterschiedlichen und teilweise widersprüchlichen Erklärungsansätze der Transformations- und politischen Kulturforschung hervor und verweist auf die divergierenden Vereinigungsbilanzen, die von einer gelungenen Einheit bis hin zur Gefahr für die demokratische Kultur Deutschlands reichen.

DIE OSTDEUTSCHLANDFORSCHUNG: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Verlauf und die Entwicklung der theoretisch-methodischen Konzepte der Ostdeutschlandforschung. Es analysiert die unterschiedlichen Bilanzen der deutschen Einheit, die je nach Perspektive stark variieren.

BEGRIFFSKLÄRUNG UND THEORETISCHE ZUGÄNGE: Der Fokus liegt auf der Klärung zentraler Begriffe wie Transformationsforschung und Transformationstheorie. Das Kapitel vergleicht und analysiert systemtheoretische, modernisierungstheoretische, akteur- und institutionentheoretische sowie handlungstheoretische Konzepte und deren kritische Anmerkungen, jeweils im Kontext von Vereinigungsbilanzen und Validität der jeweiligen Ansätze. Eine Zwischenbilanz fasst die Stärken und Schwächen der verschiedenen Theorien zusammen.

INNERE EINHEIT: Dieses Kapitel untersucht den vielschichtigen Begriff der "Inneren Einheit" und präsentiert unterschiedliche Positionen der Forschung. Es beleuchtet die Perspektiven einer vollzogenen inneren Einheit, der kulturellen Differenz als Bereicherung, der ostdeutschen Teilgesellschaft als Entwicklungsblockade und der Ostdeutschen als postfordistische Avantgarde. Die Gründe für die Ost-West-Differenzierungen werden anhand von Sozialisations-, Situations- und Kompensationsthese erörtert. Eine Zwischenbilanz fasst die Ergebnisse zusammen.

OSTDEUTSCHE IDENTITÄT: Das Kapitel analysiert die ostdeutsche Identität in ihren verschiedenen Facetten: personale, kollektive, kulturelle Identität, Gedächtnis, Erinnerung und soziale Identität. Der Fokus liegt dabei auf der multidimensionalen Natur dieses Phänomens und der Rolle von Ost-Nostalgie.

Schlüsselwörter

Ostdeutschlandforschung, Transformation, Innere Einheit, Ost-West-Differenzen, Identität, Vereinigungsbilanz, politische Kultur, Transformationsforschung, Modernisierungstheorie, Systemtheorie, Handlungstheorie, Sozialisation, Situation, Kompensation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Ost-West-Differenzen und Innere Einheit in Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?

Die Magisterarbeit untersucht die Ost-West-Differenzen in Deutschland nach der Wiedervereinigung und den Stand der „Inneren Einheit“. Sie analysiert verschiedene theoretische Ansätze der Transformations- und politischen Kulturforschung, die versuchen, diese Differenzen zu erklären, und hinterfragt die unterschiedlichen Vereinigungsbilanzen und daraus resultierende, teilweise widersprüchliche Positionen zum Thema innere Einheit.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der Ostdeutschlandforschung und ihrer methodischen Entwicklung; Bewertung verschiedener theoretischer Konzepte zur Erklärung der Transformationsprozesse; Untersuchung des Begriffs der „Inneren Einheit“ und der unterschiedlichen Forschungspositionen dazu; Analyse der Gründe für die anhaltenden Ost-West-Differenzen; Diskussion des Konzepts der ostdeutschen Identität. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Ostdeutschlandforschung, Begriffsklärung und theoretischen Zugängen, Innerer Einheit und ostdeutscher Identität, sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche theoretischen Ansätze werden betrachtet?

Die Arbeit analysiert verschiedene theoretische Konzepte, darunter systemtheoretische, modernisierungstheoretische, akteur- und institutionentheoretische sowie handlungstheoretische Ansätze. Diese werden im Kontext von Vereinigungsbilanzen und der Validität der jeweiligen Ansätze verglichen und bewertet.

Wie wird der Begriff „Innere Einheit“ definiert und behandelt?

Der Begriff „Innere Einheit“ wird vielschichtig untersucht. Die Arbeit präsentiert unterschiedliche Forschungspositionen, von der vollzogenen inneren Einheit über die kulturelle Differenz als Bereicherung bis hin zur ostdeutschen Teilgesellschaft als Entwicklungsblockade oder den Ostdeutschen als postfordistische Avantgarde. Die Gründe für anhaltende Ost-West-Differenzen werden anhand von Sozialisations-, Situations- und Kompensationsthese erörtert.

Wie wird das Konzept der ostdeutschen Identität behandelt?

Die ostdeutsche Identität wird multidimensional analysiert, indem personale, kollektive, kulturelle Identität, Gedächtnis, Erinnerung und soziale Identität betrachtet werden. Die Rolle der Ost-Nostalgie wird ebenfalls berücksichtigt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung; DIE OSTDEUTSCHLANDFORSCHUNG (mit den Unterpunkten Historischer Verlauf, Entwicklung der theoretisch-methodischen Konzepte, Bilanzen der deutschen Einheit); BEGRIFFSKLÄRUNG UND THEORETISCHE ZUGÄNGE (mit Unterpunkten zu verschiedenen theoretischen Konzepten und einer Zwischenbilanz); INNERE EINHEIT (mit Unterpunkten zur Begriffsklärung, Positionen der Forschung und Gründen für Ost-West-Differenzen, sowie einer Zwischenbilanz); OSTDEUTSCHE IDENTITÄT (mit Unterpunkten zu verschiedenen Facetten der Identität und einer Bilanz).

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Ostdeutschlandforschung, Transformation, Innere Einheit, Ost-West-Differenzen, Identität, Vereinigungsbilanz, politische Kultur, Transformationsforschung, Modernisierungstheorie, Systemtheorie, Handlungstheorie, Sozialisation, Situation, Kompensation.

Fin de l'extrait de 112 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kultur- und Transformationsforschung über Ost-West-Differenzen und Innere Einheit in Deutschland - Eine metatheoretische Betrachtung
Université
University of Leipzig  (Institut für Politikwissenschaft)
Note
1,7
Auteur
M.A. Birk Töpfer (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
112
N° de catalogue
V51379
ISBN (ebook)
9783638473743
ISBN (Livre)
9783638862363
Langue
allemand
mots-clé
Kultur- Transformationsforschung Ost-West-Differenzen Innere Einheit Deutschland Eine Betrachtung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Birk Töpfer (Auteur), 2005, Kultur- und Transformationsforschung über Ost-West-Differenzen und Innere Einheit in Deutschland - Eine metatheoretische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51379
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  112  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint