Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Science de Langue / Linguistique (interdisciplinaire)

Auswirkungen von Ein- und Mehrsprachigkeit auf die sprachliche Entwicklung von Kindern

Titre: Auswirkungen von Ein- und Mehrsprachigkeit auf die sprachliche Entwicklung von Kindern

Dossier / Travail , 2018 , 15 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Science de Langue / Linguistique (interdisciplinaire)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Hausarbeit werden Begriffe wie Monolingualität und Bilingualität geklärt. Außerdem wird auf den aktuellen Diskurs über den Streitfall Zweisprachigkeit eingegangen sowie auf die Vor- und Nachteile von Bilingualität. Die Auswirkungen von Ein- und Mehrsprachigkeit auf die sprachliche Entwicklung von Heranwachsenden werden untersucht. Dabei werden in einem ersten Schritt einige Begriffe bestimmt, die für die nachfolgenden Erörterungen von zentraler Bedeutung sind, nämlich Sprache, Monolingualität und Bilingualität. Sodann wird der aktuelle Diskurs über den Streitfall Zweisprachigkeit rekonstruiert. In den sich anschließenden Ausführungen geht es um die Auswirkungen von Ein- und Mehrsprachigkeit auf die Sprachentwicklung bei Kindern. In einem abschließenden Fazit werden noch einmal die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und einige Schlussfolgerungen gezogen.

Sprache ist ein Kommunikationsmittel, das Menschen zum Austausch von Informationen dient und zudem epistemologische sowie kognitive und affektive Funktionen erfüllt. Mit Hilfe von Sprache können Informationen von einem Sprecher an einen Hörer übermittelt werden, die dann vom Rezipienten verarbeitet werden. Im so genannten Organon-Modell von Karl Bühler werden drei sprachliche Funktionen unterschieden, nämlich die Darstellungsfunktion, die Ausdrucksfunktion und die Appellfunktion. Äußert ein Sprecher beispielsweise den Satz "Hier ist es kalt.", so trifft er eine Feststellung über eine Gegebenheit in der außersprachlichen Realität (Darstellung).

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Begriffsbestimmungen
2.1 Sprache
2.2 Monolingualität
2.3 Bilingualität
3. Zum aktuellen Diskurs über den „Streitfall Zweisprachigkeit“
3.1 H. Esser: „Der Streit um die Zweisprachigkeit: Was bringt die
Bilingualität?“
3.2 H.-G. Hesse / K. Göbel: Mehrsprachigkeit als Kapital: Ergebnisse der DESI
Studie
4. Auswirkungen von Ein- und Mehrsprachigkeit auf die sprachliche Entwicklung von Kindern
4.1 Vorteile und Nachteile von Bilingualität
4.2 Zeitliche Verschiebungen im Erwerbsprozess
4.3 Sprachmischungen und Interferenzen
4.4 Code-Switching
4.5 Leichterer Erwerb weiterer Sprachen?
4.6 Befördert Bilingualität Toleranz und Weltoffenheit?
4.7 Bilinguale Erziehung: eine Überforderung der Kinder?
5. Fazit und Schlussfolgerungen
Literaturverzeichnis

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen
    • Sprache
    • Monolingualität
    • Bilingualität
  • Zum aktuellen Diskurs über den „Streitfall Zweisprachigkeit“
    • H. Esser: „Der Streit um die Zweisprachigkeit: Was bringt die Bilingualität?“
    • H.-G. Hesse / K. Göbel: Mehrsprachigkeit als Kapital: Ergebnisse der DESI Studie
  • Auswirkungen von Ein- und Mehrsprachigkeit auf die sprachliche Entwicklung von Kindern
    • Vorteile und Nachteile von Bilingualität
    • Zeitliche Verschiebungen im Erwerbsprozess
    • Sprachmischungen und Interferenzen
    • Code-Switching
    • Leichterer Erwerb weiterer Sprachen?
    • Befördert Bilingualität Toleranz und Weltoffenheit?
    • Bilinguale Erziehung: eine Überforderung der Kinder?
  • Fazit und Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Ein- und Mehrsprachigkeit auf die sprachliche Entwicklung von Heranwachsenden. Sie analysiert verschiedene wissenschaftliche Ansätze und Diskurse zur Zweisprachigkeit und beleuchtet die damit verbundenen Vor- und Nachteile.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Sprache, Monolingualität und Bilingualität
  • Rekonstruktion des aktuellen Diskurses über die Auswirkungen der Zweisprachigkeit auf die sprachliche Entwicklung
  • Analyse der Vorteile und Nachteile von Bilingualität für die Sprachentwicklung von Kindern
  • Untersuchung der Phänomene Zeitliche Verschiebungen, Sprachmischungen, Code-Switching und möglicher Einfluss auf den Erwerb weiterer Sprachen
  • Diskussion über die Frage, ob Bilingualität Toleranz und Weltoffenheit fördert und ob bilinguale Erziehung eine Überforderung für Kinder darstellt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung (Kapitel 1) führt in die Thematik der sprachlichen Entwicklung von Kindern im Kontext von Ein- und Mehrsprachigkeit ein. In Kapitel 2 werden zentrale Begriffe wie Sprache, Monolingualität und Bilingualität definiert und voneinander abgegrenzt. Kapitel 3 beleuchtet den aktuellen Diskurs über den „Streitfall Zweisprachigkeit“, indem es verschiedene wissenschaftliche Perspektiven und Positionen darstellt. Kapitel 4 widmet sich den Auswirkungen von Ein- und Mehrsprachigkeit auf die Sprachentwicklung von Kindern, wobei verschiedene Aspekte wie Vorteile und Nachteile der Bilingualität, zeitliche Verschiebungen im Erwerbsprozess, Sprachmischungen und Interferenzen sowie Code-Switching diskutiert werden.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Sprache, Monolingualität, Bilingualität und Zweisprachigkeit. Sie untersucht die Auswirkungen der Mehrsprachigkeit auf die sprachliche Entwicklung von Kindern, wobei Themen wie Code-Switching, Sprachmischungen, Interferenzen und der Einfluss der Erstsprache auf den Erwerb der Zweitsprache eine wichtige Rolle spielen.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Auswirkungen von Ein- und Mehrsprachigkeit auf die sprachliche Entwicklung von Kindern
Université
University of Hamburg  (Erziehungswissenschaften)
Cours
Migration und Mehrsprachigkeit
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
15
N° de catalogue
V513974
ISBN (ebook)
9783346097699
ISBN (Livre)
9783346097705
Langue
allemand
mots-clé
auswirkungen ein- mehrsprachigkeit entwicklung kindern
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2018, Auswirkungen von Ein- und Mehrsprachigkeit auf die sprachliche Entwicklung von Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513974
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint