Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Implikationen der Einführung eines Pay-per-Use-Modells in ein bestehendes Unternehmen

Eine qualitativ empirische Analyse und Evaluation

Título: Implikationen der Einführung eines Pay-per-Use-Modells in ein bestehendes Unternehmen

Tesis (Bachelor) , 2018 , 50 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Leo Siegle (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Auswirkungen der Einführung eines Pay-per-Use-Modells auf das bestehende Unternehmen und welche Chancen und Risiken sich dadurch ergeben. Zur Erhebung der Daten wurden fünf Unternehmen entlang eines Interviewleitfadens zu ihren Erfahrungen und Einschätzungen befragt. Das Ergebnis dieser Studie zeigt, dass die Einführung eines Pay-per-Use-Modells zu einer marginalen Veränderung unternehmensinterner Strukturen führt als auch zu leichten Modifikationen am eigentlichen Produkt. Erheblich ist hingegen die Auswirkung auf die einzelnen unternehmerischen Risiken, welche sich in ihrer Art und Zusammensetzung durch die Einführung dieses Modells stark ändern. Beherrscht ein Unternehmen diese neuen Risiken, so birgt das Modell die große Chance sich vom Wettbewerb zu differenzieren, neue Märkte zu erschließen und eine partnerschaftliche Wertschöpfung mit dem Kunden einzugehen.

Ein dynamischer Markt und ein immer stärker werdender Wettbewerb sind die Grundlage innovativer Geschäftsmodelle. Ein Pay-per-Use-Modell setzt an diesem Punkt an und ermöglicht es einem Unternehmen, sich durch die Verknüpfung von Produkt und Dienstleistungen, kombiniert mit einer leistungsgerechten Abrechnung, von der Konkurrenz zu differenzieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • ABSTRACT
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • 1. EINLEITUNG
  • 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
    • 2.1 DEFINITIONEN
    • 2.2 ABGRENZUNG DES BEGRIFFS PPU
    • 2.3 ENTSTEHUNG DES PPU-MODELLS
    • 2.4 DIE VERSCHIEDENEN PPU-MODELLE
  • 3. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
    • 3.1 METHODISCHES VORGEHEN
    • 3.2 ERHEBUNG
      • 3.2.1 Auswahl der Interviewpartner
      • 3.2.2 Interviewpartner
      • 3.2.3 Inhalt des Interviewleitfadens
  • 4. ERGEBNISSE UND VERÄNDERUNGEN
    • 4.1 VERÄNDERUNGEN
      • 4.1.1 Veränderung unternehmensinterner Strukturen
      • 4.1.2 Veränderungen am Produkt
    • 4.2 VORAUSSETZUNG FÜR EINE ERFOLGREICHE IMPLEMENTIERUNG BEIM KUNDEN
      • 4.2.1 Grundvoraussetzungen
      • 4.2.2 Verträge und Leistungsumfang
    • 4.3 RISIKEN
      • 4.3.1 Marktrisiko
      • 4.3.2 Verfügbarkeitsrisiko
      • 4.3.3 Investitionsrisiko
      • 4.3.4 Weitere Risiken
    • 4.4 CHANCEN
  • 5. DISKUSSION
  • 6. FAZIT, AUSBLICK UND LIMITATION
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Implikationen der Einführung eines Pay-per-Use-Modells in bestehende Unternehmen. Ziel ist es, einen Überblick über die Auswirkungen auf unternehmensinterne Strukturen, Produkte und Risiken zu geben. Die Studie basiert auf einer qualitativen empirischen Analyse von fünf Unternehmen.

  • Auswirkungen eines Pay-per-Use-Modells auf unternehmensinterne Strukturen
  • Änderungen am Produkt durch die Einführung des Modells
  • Analyse der sich verändernden unternehmerischen Risiken
  • Chancen der Differenzierung und Erschließung neuer Märkte
  • Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung beim Kunden

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Pay-per-Use (PPU)-Modelle ein und begründet die Relevanz der Untersuchung im Kontext dynamischer Märkte und verstärkten Wettbewerbs. Es skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.

2. Theoretische Grundlagen: Der Abschnitt definiert den Begriff PPU, grenzt ihn von anderen Geschäftsmodellen ab und beleuchtet seine Entstehung und die verschiedenen Ausprägungen von PPU-Modellen. Dies legt die theoretische Basis für die empirische Untersuchung.

3. Empirische Untersuchung: Hier wird die methodische Vorgehensweise der qualitativen empirischen Analyse detailliert beschrieben. Die Auswahl der Interviewpartner, der Ablauf der Interviews und der Inhalt des Interviewleitfadens werden erläutert, um die Transparenz und die Nachvollziehbarkeit der Studie zu gewährleisten.

4. Ergebnisse und Veränderungen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert die Veränderungen unternehmensinterner Strukturen und des Produkts aufgrund der PPU-Einführung. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Untersuchung der sich verändernden Risiken und Chancen, die mit der Implementierung eines PPU-Modells verbunden sind. Die Ergebnisse zeigen, dass die Risiken zwar erheblich verändert werden, jedoch auch große Chancen bieten, sofern diese Risiken beherrscht werden.

5. Diskussion: Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden diskutiert, indem die Erkenntnisse der Studie im Kontext bestehender Literatur eingeordnet werden. Hier werden die Stärken und Schwächen der Studie kritisch beleuchtet und mögliche Forschungslücken aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Pay-per-Use, Geschäftsmodell, qualitative empirische Analyse, unternehmensinterne Strukturen, Produktinnovation, Risikoanalyse, Chancen, Marktdifferenzierung, Wettbewerbsvorteil, Kundenpartnerschaft.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Auswirkungen eines Pay-per-Use-Modells

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Einführung eines Pay-per-Use (PPU)-Modells in bestehende Unternehmen. Der Fokus liegt auf den Veränderungen unternehmensinterner Strukturen, Produktanpassungen und der sich verändernden Risiko- und Chancenlandschaft.

Welche Methodik wurde angewendet?

Die Arbeit basiert auf einer qualitativen empirischen Analyse. Fünf Unternehmen wurden mittels Interviews untersucht. Der Interviewleitfaden, die Auswahl der Interviewpartner und das methodische Vorgehen werden detailliert beschrieben.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Auswirkungen eines PPU-Modells auf unternehmensinterne Strukturen, Produktänderungen durch die PPU-Einführung, Analyse der sich verändernden unternehmerischen Risiken und Chancen, Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung beim Kunden und die Chancen der Marktdifferenzierung.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die empirische Untersuchung analysiert die Veränderungen unternehmensinterner Strukturen und des Produkts durch die PPU-Einführung. Besonders detailliert werden die sich verändernden Risiken (Marktrisiko, Verfügbarkeitsrisiko, Investitionsrisiko u.a.) und Chancen beleuchtet. Die Ergebnisse zeigen sowohl erhebliche Veränderungen der Risiken als auch große Chancen auf, sofern die Risiken beherrscht werden.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (Definitionen, Abgrenzung, Entstehung und verschiedene PPU-Modelle), Empirische Untersuchung (methodisches Vorgehen, Erhebung), Ergebnisse und Veränderungen (Veränderungen unternehmensinterner Strukturen und am Produkt, Voraussetzungen für erfolgreiche Implementierung, Risiken und Chancen), Diskussion, Fazit, Ausblick und Limitationen sowie ein Literaturverzeichnis.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Pay-per-Use, Geschäftsmodell, qualitative empirische Analyse, unternehmensinterne Strukturen, Produktinnovation, Risikoanalyse, Chancen, Marktdifferenzierung, Wettbewerbsvorteil, Kundenpartnerschaft.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die Auswirkungen eines Pay-per-Use-Modells auf Unternehmen zu geben, insbesondere hinsichtlich der unternehmensinternen Strukturen, Produkte, Risiken und Chancen. Die Studie liefert Erkenntnisse für Unternehmen, die die Implementierung eines solchen Modells planen.

Wo finde ich weitere Informationen?

Das vollständige Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen und weitere Details finden Sie im Hauptdokument.

Final del extracto de 50 páginas  - subir

Detalles

Título
Implikationen der Einführung eines Pay-per-Use-Modells in ein bestehendes Unternehmen
Subtítulo
Eine qualitativ empirische Analyse und Evaluation
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Calificación
1,0
Autor
Leo Siegle (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
50
No. de catálogo
V514755
ISBN (Ebook)
9783346108913
ISBN (Libro)
9783346108920
Idioma
Alemán
Etiqueta
Pay-per-Use Pay-per-Use-Modell Geschäftsmodell Geschäftsmodellentwicklukg Risiken Chancen Subscription-Modell Full-Service-Modell Performance-based Contracting Pay-per-X Pay-per-Kilometer Pay-per-Hours Pay-per-Page Pay-per-Unit Empirische Untersuchung Interview Interviewleitfaden
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Leo Siegle (Autor), 2018, Implikationen der Einführung eines Pay-per-Use-Modells in ein bestehendes Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514755
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint