Ziel dieser Arbeit ist es, zu analysieren, inwieweit die klassischen Bewertungsverfahren geeignet sind, den speziellen Umständen einer Unternehmenskrise Rechnung zu tragen und zu erörtern, welche Anpassungen nötig sind, um einen für den Bewertungsanlass adäquaten Unternehmenswert zu ermitteln. Im ersten Teil der Arbeit werden dazu die bewertungsrelevanten Rahmenbedingungen einer Unternehmenskrise erläutert. Daraufhin werden die Bewertungsanlässe in der Krise beschrieben und es folgt eine Eingrenzung der anzuwendenden Verfahren. Anhand von zuvor abgeleiteten Kriterien wird im dritten Teil dieser Arbeit ein ausgewähltes Bewertungsverfahren kritisch analysiert. Dazu werden die einzelnen Bestandteile des Verfahrens vor dem Hintergrund erhöhter Unsicherheit untersucht und mögliche Anpassungen dargestellt.
In der Unternehmenskrise verschärft sich die Ungewissheit und das Fortbestehen des Unternehmens ist mitunter von der Wirksamkeit von Sanierungskonzepten sowie von Reaktionen der Stakeholder abhängig. Der Krisenfall stellt dabei keine Ausnahme dar, da sich Unternehmen häufiger in finanziellen Notlagen befinden, als vermutet wird. Grundlegende Annahmen von Bewertungsverfahren wie beispielsweise die unendliche Lebensdauer von Unternehmen scheinen vor dem Hintergrund der teilweise existenzbedrohenden Situation nicht angemessen zu sein. Die Besonderheiten eines Krisenunternehmens erfordern daher eine kritische Auseinandersetzung mit den konventionellen Bewertungsverfahren.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Bewertungsrelevante Rahmenbedingungen in der Unternehmenskrise
- Grundlagen der Unternehmensbewertung
- Anlässe der Unternehmensbewertung
- Verfahren der Unternehmensbewertung und Eingrenzung im Krisenfall
- Ausgewählte Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung
- Kritische Analyse der Unternehmensbewertung in der Unternehmenskrise
- Prognose der künftigen Erfolgsbeiträge
- Bestimmung der Kapitalkosten
- Eigenkapitalkosten
- Fremdkapitalkosten
- Ewige Rente
- Abschließende Würdigung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der kritischen Analyse der Unternehmensbewertung in der Unternehmenskrise. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung von Unsicherheit bei der Bewertung eines Unternehmens in einer Krisensituation zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich durch die Unsicherheit in der Krise auf die Prognose zukünftiger Erfolgsbeiträge und die Bestimmung der Kapitalkosten ergeben.
- Herausforderungen der Unternehmensbewertung in der Krise
- Prognoseunsicherheiten und ihre Auswirkungen auf die Bewertung
- Kapitalkostenbestimmung in unsicheren Zeiten
- Methoden zur Berücksichtigung von Unsicherheit bei der Bewertung
- Grenzen der traditionellen Bewertungsmethoden in der Krise
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Problemstellung der Arbeit wird eingeführt und der Forschungsgegenstand im Kontext der Unternehmenskrise definiert.
- Kapitel 2: Die relevanten Rahmenbedingungen für die Unternehmensbewertung in Krisensituationen werden beleuchtet, wobei besondere Aufmerksamkeit auf die spezifischen Herausforderungen und Unsicherheitsfaktoren gelegt wird.
- Kapitel 3: Die grundlegenden Konzepte der Unternehmensbewertung werden dargestellt. Es werden Anlässe für die Unternehmensbewertung erläutert und verschiedene Bewertungsverfahren vorgestellt, wobei der Fokus auf den Einsatz in Krisenfällen liegt. Zudem werden relevante Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung vorgestellt.
- Kapitel 4: Die kritische Analyse der Unternehmensbewertung in der Krise steht im Mittelpunkt. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen bei der Prognose zukünftiger Erfolgsbeiträge und bei der Bestimmung der Kapitalkosten in unsicheren Zeiten. Die Ewige Rente als Bewertungsmodell und die Abschließende Würdigung der behandelten Aspekte runden dieses Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit zentralen Aspekten der Unternehmensbewertung im Kontext von Unternehmenskrisen. Dabei werden wichtige Konzepte wie Unsicherheit, Prognose, Kapitalkosten, Discounted Cashflow und Ewige Rente sowie verschiedene Bewertungsverfahren und Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung analysiert.
- Quote paper
- Maximilian Rogg (Author), 2017, Unternehmensbewertung in der Unternehmenskrise. Grundsätze, Verfahren und Eingrenzung im Krisenfall, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514775