Die vorliegende Arbeit erstellt auf Grundlage von Personendaten einen Trainingsplan zur Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination. Im Hinblick auf die folgende Trainingsplanung gehen aus den Personendaten keine Einschränkungen hervor. Die sportlichen Tätigkeiten lassen auf einen durchschnittlichen Fitnesszustand schließen. Das vom Trainierenden subjektiv empfundene Beweglichkeitsdefizit könnte aufgrund der dauerhaften sitzenden Tätigkeit auftreten, dieses muss jedoch erst durch die Beweglichkeitstestung belegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- PERSONENDATEN
- BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- Brustmuskulatur (M. pectorialis major)
- Hüftbeugemuskulatur (besonders M. iliopsoas)
- Kniestreckmuskulatur (besonders M. rectus fermoris)
- Kniebeugemuskulatur (Mm. Ischiocrurales)
- Wadenmuskulatur (Mm. Triceps surae)
- TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- Dehnprogramm: Belastungsgefüge
- Übungsauswahl und Erklärung
- Nacken
- Brust, Rücken, Bauch
- Schulter
- Brust
- Oberschenkelvorderseite
- Oberschenkelrückseite
- Adduktoren
- Abduktoren/Hüfte
- Gesäß
- Waden
- Begründung
- TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- Übungsauswahl und Erklärung
- Begründung
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Beweglichkeitstestung und -trainingsplanung eines Probanden. Die Zielsetzung ist die Ermittlung von Muskelschwächen und Beweglichkeitsdefiziten anhand des Muskelfunktionstests nach Janda (2000). Darauf basierend wird ein individuelles Trainingsprogramm für den Probanden entwickelt, welches die Verbesserung seiner Beweglichkeit anstrebt.
- Beweglichkeitstestung mittels des Muskelfunktionstests nach Janda
- Analyse von Muskelschwächen und Beweglichkeitsdefiziten
- Erstellung eines individuellen Trainingsprogramms für die Verbesserung der Beweglichkeit
- Bedeutung von Bewegung und Beweglichkeit für die Gesundheit
- Einfluss von Bewegungsmangel auf den Körper
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Personendaten des Probanden und bietet einen Überblick über seine körperlichen Eigenschaften, seine sportliche Vergangenheit und seine Trainingsmotivation. Im zweiten Kapitel wird die Beweglichkeitstestung anhand des Muskelfunktionstests nach Janda (2000) beschrieben. Die Ergebnisse dieser Testung werden in Tabellenform dargestellt und analysiert. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Planung des Beweglichkeitstrainings. Hier wird ein detailliertes Dehnprogramm vorgestellt, welches auf die im zweiten Kapitel ermittelten Defizite zugeschnitten ist. Darüber hinaus werden die Auswahl und Erklärung der einzelnen Übungen erläutert. Kapitel vier widmet sich der Planung des Koordinationstrainings, wobei die Auswahl und Erklärung der Übungen im Vordergrund steht.
Schlüsselwörter
Beweglichkeit, Muskelfunktionstest, Janda, Dehnprogramm, Trainingsplanung, Koordinationstraining, Beweglichkeitsdefizit, Muskelschwäche, Individuelle Anpassung.
- Quote paper
- Noah Leber (Author), 2019, Erstellen eines Trainingsplans zur Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514781