In meiner Hausarbeit möchte ich mich näher damit beschäftigen, warum es eine unumgängliche Forderung ist, im Sachunterricht auf die Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schüler einzugehen. Zu Beginn werde ich dazu den Gegenstand der Lernvoraussetzungen genauer betrachten und seine Bedeutung darlegen. Weiterführend möchte ich einige empirische Ergebnisse in Bezug auf die Heterogenität von Lernvoraussetzungen aufzeigen, um zu beleuchten, inwiefern beziehungsweise wie stark sich die Lernvoraussetzungen von SuS unterscheiden.
Im Anschluss daran werde ich auf die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Gestaltung des Sachunterrichts eingehen. Abschließend möchte ich anhand des Beispiels „Fallgeschwindigkeit“ aufzeigen, wie ein Sachunterricht konkret aussehen kann, der Lernvoraussetzungen berücksichtigt und eine individuelle Förderung der SuS umsetzt.
„`Ne Familie ist, da haben sich alle lieb […].“ (Baar, 2013).
„Eine Familie ist, wo eine Mama die Kinder geboren hat und Sachen für das Baby einkaufen geht […].“ (ebd.).
„Die Eltern unternehmen mit den Kindern ganz tolle Sachen. Die kümmern sich um die Kinder, schützen sie vor bösen Sachen.“ (ebd.).
Diese Antworten von SuS einer 2. Klasse auf die Frage, was eine Familie ist, machen deutlich, wie unterschiedlich sich die Vorstellungen der SuS zu einem solch alltäglichen Phänomen gestalten. Erklärungen reichen von der Betonung des sozialen und emotionalen Aspekts von Familie („sich lieb haben“) bis hin zu dem biologischen bzw. sozialen Aspekt im Sinne der Reproduktion und der damit verbundenen Versorgung. Andere beschreiben konkreter die Funktionen, Aufgaben und Pflichten innerhalb dieser Gemeinschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lernvoraussetzungen
- Begriff der Lernvoraussetzungen und ihre Relevanz
- Heterogenität von Lernvoraussetzungen - Empirische Ergebnisse
- Konsequenzen für den Sachunterricht - Individuelle Förderung
- Ansätze der individuellen Förderung
- Individuelle Lernwege
- Die drei Schritte individueller Lernwege
- Lehrerkompetenzen
- Individuelle Förderung am Beispiel „Fallgeschwindigkeit“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Lernvoraussetzungen im Sachunterricht der Grundschule. Sie untersucht, warum es unerlässlich ist, die individuellen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (SuS) zu berücksichtigen, um einen erfolgreichen und inklusiven Unterricht zu gewährleisten. Dabei werden verschiedene empirische Ergebnisse und Forschungsergebnisse aufgezeigt, die die Heterogenität von Lernvoraussetzungen beleuchten und deren Relevanz für die Unterrichtsgestaltung unterstreichen.
- Die Bedeutung von Lernvoraussetzungen im Sachunterricht
- Die verschiedenen Arten von Lernvoraussetzungen und ihre Bedeutung
- Empirische Ergebnisse zur Heterogenität von Lernvoraussetzungen
- Konsequenzen für die Gestaltung des Sachunterrichts
- Beispiele für die Umsetzung individueller Förderung im Sachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der unterschiedlichen Vorstellungen von SuS zu einem Thema anhand des Beispiels „Familie“ dar. Die Arbeit argumentiert, dass Lernvoraussetzungen, die sowohl kognitive als auch motivationale und volitionale Komponenten umfassen, den Ausgangspunkt für den Lernprozess bilden.
Das Kapitel „Lernvoraussetzungen“ behandelt den Begriff der Lernvoraussetzungen und ihre Relevanz für den Sachunterricht. Es werden die verschiedenen Arten von Lernvoraussetzungen und ihre Bedeutung für die Gestaltung des Unterrichts erläutert. Des Weiteren werden empirische Ergebnisse zur Heterogenität von Lernvoraussetzungen vorgestellt, die verdeutlichen, wie stark sich die Voraussetzungen der SuS voneinander unterscheiden können.
Das Kapitel „Konsequenzen für den Sachunterricht - Individuelle Förderung“ befasst sich mit den Implikationen der Heterogenität von Lernvoraussetzungen für die Unterrichtsgestaltung. Es werden verschiedene Ansätze der individuellen Förderung, wie z.B. individuelle Lernwege, vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der Lehrerkompetenz, die für die Umsetzung einer erfolgreichen individuellen Förderung entscheidend ist.
Das Kapitel „Individuelle Förderung am Beispiel „Fallgeschwindigkeit““ zeigt exemplarisch auf, wie ein Sachunterricht konkret aussehen kann, der die Lernvoraussetzungen der SuS berücksichtigt und eine individuelle Förderung umsetzt.
Schlüsselwörter
Lernvoraussetzungen, Sachunterricht, Grundschule, individuelle Förderung, Heterogenität, Präkonzepte, wissenschaftliche Konzepte, Konzeptentwicklung, Konzeptwechsel, empirische Ergebnisse, Unterrichtsgestaltung, Lehrerkompetenz.
- Citation du texte
- Elena Höppner (Auteur), 2019, Lernvoraussetzungen und individuelle Förderung im Sachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514990