Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Neurowissenschaft im Kontext Schule. Was genau passiert in unserem Gehirn, wenn wir lernen? Was machen die Nervenzellen? Die neurowissenschaftliche Forschung (Hirnforschung) beschäftigt sich seit einiger Zeit mit dieser Frage, wie Lernen und Erinnern im Zusammenhang mit dem Gedächtnis und dem Gehirn stehen. Vielmehr ist es das Ziel, diese Erkenntnisse auf den schulischen Kontext zu transferieren, da der Lehr-Lern-Begriff im Hessischen Kultusministerium fest verankert ist – sowohl Lernende als auch Lehrende sollen ein optimales Lernklima aufbauen und gemeinsam am Wissens- und Kompetenzaufbau arbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aufbau des Nervensystems
- 2.1 Neuronen
- 2.2 Gliazellen
- 3. Wie lernen wir?
- 3.1 Gedächtniseinteilung
- 4. Neurowissenschaft im Kontext Schule
- 5. Bietet die Neurowissenschaft neue Denkansätze?
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die neurowissenschaftliche Lerntheorie neue Erkenntnisse für die Schulpraxis liefern kann. Sie untersucht den Aufbau des Nervensystems und die Funktionsweise des Gehirns im Hinblick auf Lernvorgänge, mit besonderem Fokus auf die Rolle von Neuronen und Gliazellen.
- Funktionsweise des Nervensystems und die Rolle von Neuronen und Gliazellen
- Zusammenhang zwischen Lernvorgängen und Gedächtnis
- Potenzial der neurowissenschaftlichen Erkenntnisse für die Gestaltung eines optimalen Lernklimas in der Schule
- Vergleich der neurowissenschaftlichen Lerntheorie mit etablierten pädagogischen Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Gehirns als Grundlage menschlichen Lernens und die Bedeutung der Neuroplastizität im Lernprozess heraus. Kapitel 2 beschreibt den Aufbau des Nervensystems mit den Hauptbestandteilen Neuronen und Gliazellen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Lernvorgang im Kontext des Gedächtnisses und dessen Einteilung. Kapitel 4 untersucht die Anwendung der neurowissenschaftlichen Erkenntnisse in der Schulpraxis, während Kapitel 5 die Frage nach neuen Denkansätzen im Bereich der Schulpädagogik erörtert.
Schlüsselwörter
Neurowissenschaftliche Lerntheorie, Neuroplastizität, Nervensystem, Neuronen, Gliazellen, Gedächtnis, Lernvorgänge, Schulpraxis, Lernklima, aktivierende Lernumgebung, pädagogische Theorien.
- Quote paper
- Tom Schäfer (Author), 2018, Die neurowissenschaftliche Lerntheorie. Neue Erkenntnisse für die Schulpraxis?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/515005