Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Historia

Praxissemester Geschichte. Die Interpretation politischer Plakate im Unterricht

Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsreihe zur Förderung der Methodenkompetenz

Título: Praxissemester Geschichte. Die Interpretation politischer Plakate im Unterricht

Trabajo , 2019 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Didáctica - Historia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der folgende Forschungsbericht für das Fach Geschichte wurde im Rahmen der Begleitveranstaltung für das Praxissemester im Wintersemester 2018/19 an der Ruhr-Universität Bochum angefertigt und bezieht sich auf die Praxisphase an einer Gesamtschule. Zentrales Thema ist die quellenkritische und kompetenzorienterte Betrachtung politischer Plakate.

Im Rahmen des Faches Geschichte umfasst der Forschungsbericht dabei üblicherweise die Planung, Durchführung und Reflexion einer an der Schule umgesetzten Unterrichtsreihe, welche die explizite Messung und Förderung einer ausgewählten Kompetenz – in diesem Fall Methodenkompetenz – intendiert. Der erste Messzeitpunkt findet hierbei vor Beginn der Unterrichtsreihe statt, in der die Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern ausgebaut werden sollen, während der zweite Messungzeitpunkt am sich daran anschließt. Der Forschungsbericht klärt im Folgenden zunächst die Rahmenbedingungen der Untersuchung, sowie den Untersuchungsgegenstand. Anschließend macht die Reihenplanung sichtbar, wie die hier geplante Förderung der Kompetenz innerhalb dieses Forschungsprojektes in Form der Unterrichtsreihe angelegt wurde.

Ferner wird die Diagnoseaufgabe, sowie das Auswertungsraster des Forschungsprojekts vorgestellt, anhand dessen die Ergebnisse nachvollzogen werden sollen. Abschließend erfolgt die Vorstellung der Ergebnisse, die überdies kritisch reflektiert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Untersuchungsgegenstand und Voraussetzungen
  • Maßnahmen zur Kompetenzförderung
  • Diagnoseaufgabe und Auswertungsraster
  • Ergebnisse der Erhebungen
  • Reflexion der Ergebnisse
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Forschungsbericht befasst sich mit der Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsreihe im Fach Geschichte, die auf die Förderung der Methodenkompetenz von Schülerinnen und Schülern abzielt. Die Studie untersucht, wie die Methodenkompetenz in einer zehnten Klasse im Rahmen eines geschichtlichen Themas (Weimarer Republik) effektiv gefördert werden kann.

  • Analyse der Bedeutung von Methodenkompetenz im Fach Geschichte
  • Entwicklung einer Unterrichtsreihe zur Förderung der Methodenkompetenz
  • Anwendung und Evaluation von Diagnoseaufgaben zur Messung der Methodenkompetenz
  • Reflexion der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen für die Unterrichtspraxis
  • Analyse der spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Methodenkompetenzförderung in einer heterogenen Lerngruppe.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung des Forschungsberichts stellt den Kontext der Untersuchung dar, erklärt die Motivation des Autors und gibt einen Überblick über die Forschungsfrage und die Struktur des Berichts.
  • Untersuchungsgegenstand und - Voraussetzungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Methodenkompetenz im Fach Geschichte. Es wird auf das Kompetenzmodell „FUER Geschichtsbewusstsein“ eingegangen und die Verbindung zwischen Methodenkompetenz und der Fähigkeit, ein „reflektiertes Geschichtsbewusstsein“ zu entwickeln, erläutert.
  • Maßnahmen zur Kompetenzförderung: Dieses Kapitel beschreibt die Planung und Durchführung der Unterrichtsreihe, die darauf abzielt, die Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Die Planung umfasst die Auswahl der Unterrichtsinhalte, die Entwicklung von Lehrmaterialien und die Festlegung der didaktischen Methoden.
  • Diagnoseaufgabe und Auswertungsraster: In diesem Kapitel wird die Diagnoseaufgabe vorgestellt, die vor und nach der Unterrichtsreihe durchgeführt wurde, um die Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu messen. Der Auswertungsraster, der zur Analyse der Ergebnisse eingesetzt wurde, wird ebenfalls erläutert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe, die im Forschungsbericht behandelt werden, sind: Methodenkompetenz, Geschichtsbewusstsein, Unterrichtsreihe, Weimarer Republik, Diagnoseaufgabe, Auswertungsraster, Schülerinnen und Schüler, Kompetenzförderung, Geschichtsdidaktik, Kernlehrplan.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Praxissemester Geschichte. Die Interpretation politischer Plakate im Unterricht
Subtítulo
Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsreihe zur Förderung der Methodenkompetenz
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Historisches Institut)
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
16
No. de catálogo
V515117
ISBN (Ebook)
9783346117892
ISBN (Libro)
9783346117908
Idioma
Alemán
Etiqueta
praxissemester unterrichtsreihe forschungsprojekt methodenkompetenz fördern planung durchführung reflexion unterrichtssequenz Diagnoseaufgabe und Auswertungsraster Ergebnisse der Erhebungen Reflexion der Ergebnisse Maßnahmen zur Kompetenzförderung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2019, Praxissemester Geschichte. Die Interpretation politischer Plakate im Unterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/515117
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint