I. Beschreibung des Auszubildenden
A) Lern u. Leistunsfähigkeit
B) Sozialverhalten
C) Motivation
D) Vorbildung
II. Einleitung
A) Ausbildungseinheit
B) Lernziele
C) Lernzielbereiche
D) Zielgruppe
E) Methoden
F) Medien
G) Rahmenbedingungen
H) Führungsstil
I) Lernzielkontrolle
J) Unfallverhütung
III. Ausgangslage
A) Lernsituation / Didaktische Planung
B) Arbeitszergliederung / Arbeitsaufgabenanalyse
IV. Durchführung der Lehrunterweisung
A) 1. Stufe: Vorbereitungsphase
B) 2. Stufe: Erarbeitungsphase
C) 3. Stufe: Kontrollphase
D) 4. Stufe: Übungsphase
E) Lernerfolgskontrolle
V. Arbeits und Ausbildungsmittel
A) benötigte Ausbildungs und Arbeitsmittel
B) Bilder der notwendigen Werkzeuge
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung des Auszubildenden
- Lern- und Leistungsfähigkeit
- Sozialverhalten
- Motivation
- Vorbildung
- Einleitung
- Ausbildungseinheit
- Lernziele
- Lernzielbereiche
- Zielgruppe
- Methode
- Medien
- Rahmenbedingungen
- Führungsstil
- Lernzielkontrolle
- Unfallverhütung
- Ausgangslage
- Lernsituation / Didaktische Planung
- Arbeitszergliederung / Arbeitsaufgabenanalyse
- Durchführung der Lehrunterweisung
- Arbeits und Ausbildungsmittel
- benötigte Ausbildungs- und Arbeitsmittel
- Bilder der notwendigen Werkzeuge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisungsprobe zielt darauf ab, den Auszubildenden in die Lage zu versetzen, die Reparatur eines Spurstangengelenks eigenständig und fachgerecht durchzuführen. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um das Spurstangengelenk zu demontieren, das neue Gelenk zu montieren und das Lenksystem anschließend zu überprüfen.
- Sicherheitsvorkehrungen beim Arbeiten an der Lenkung
- Demontage und Montage des Spurstangengelenks
- Benutzung und Anwendung des Spezialwerkzeugs
- Fehlerdiagnose und -behebung am Lenksystem
- Kontrolle und Überprüfung des Lenksystems nach der Reparatur
Zusammenfassung der Kapitel
Beschreibung des Auszubildenden
Dieser Abschnitt stellt den Auszubildenden Michael W. vor und beschreibt seine Lernfähigkeit, sein Sozialverhalten, seine Motivation und seine Vorbildung. Es wird hervorgehoben, dass er ein engagierter und lernfähiger Auszubildender ist, der großes Interesse an der KFZ-Technik zeigt.
Einleitung
Dieser Abschnitt stellt die Ausbildungseinheit "Diagnostizieren, Instandhalten, Aus-, Um- und Nachrüsten" vor und definiert die Lernziele für den Auszubildenden. Es werden die Fein-, Grob- und Richtlernzielbereiche vorgestellt, die die selbstständige Durchführung von Reparaturarbeiten an Lenksystemen zum Ziel haben. Zudem wird die Methode der erarbeitenden Methode erläutert, bei der der Auszubildende den Auftrag selbstständig unter Aufsicht ausführt.
Ausgangslage
Dieser Abschnitt beschreibt die Lernsituation und die didaktische Planung der Unterweisung. Es wird die Arbeitszergliederung und die Arbeitsaufgabenanalyse des Spurstangengelenk-Austauschs erläutert.
Durchführung der Lehrunterweisung
Dieser Abschnitt beschreibt die einzelnen Schritte der Lehrunterweisung, die in vier Phasen aufgeteilt sind: Vorbereitungsphase, Erarbeitungsphase, Kontrollphase und Übungsphase. Dabei werden die einzelnen Arbeitsschritte und Aufgaben erläutert, die der Auszubildende unter Anleitung des Ausbilders ausführt.
Arbeits und Ausbildungsmittel
Dieser Abschnitt listet die benötigten Ausbildungs- und Arbeitsmittel auf, die für die Ausführung der Reparaturarbeiten erforderlich sind. Des Weiteren werden Bilder der notwendigen Werkzeuge gezeigt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterweisungsprobe sind: Spurstangengelenk, Lenksystem, Reparatur, Demontage, Montage, Spezialwerkzeug, Fehlerdiagnose, Kontrolle, Sicherheit, Ausbildung, Mechatroniker, KFZ-Technik.
- Quote paper
- Ralf Mangels (Author), 2006, Erneuern eines Spurstangengelenks (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51574