Der Fokus dieser Studie liegt auf der Analyse der Praxistauglichkeit bzw. dem Beitrag des Burke-Litwin-Kausalmodells, um feststellen zu können, auf welche Dimensionen des Unternehmens sich ein geplanter Veränderungsprozess auswirkt. Im empirischen Teil der Arbeit wird die Situation einer Bäckerei analysiert.
Faktoren wie sich überschlagende technologische Entwicklungen, verkürzende Innovationszyklen, zunehmende Komplexität innerhalb der globalisierten Märkte sowie die fortschreitende Digitalisierung können das eigene Geschäftsmodell schlagartig in Frage stellen. Andererseits stehen diese Entwicklungen der Sehnsucht vieler Menschen in Organisationen nach Stabilität, Ruhe und Ordnung geradezu diametral entgegen. Die zentrale Herausforderung im Umgang mit diesen externen Umwelteinflüssen lautet somit: Wie können Unternehmen sowohl ihre Leistungsfähigkeit als auch ihre Strukturen so entwickeln, dass in diesen Veränderungen die eigene Marktstellung gestärkt und zukünftiger Erfolg sichergestellt wird?
Neben dem zentralen Anliegen einer gesunden Geschäftsentwicklung sollten insbesondere die Veränderungsauswirkungen auf die Menschen in Organisationen analysiert und mittels Interventionen im Rahmen des Change Managements gezielt gestärkt werden, um die im Wandel notwendigen Anforderungen erfolgreich bewältigen zu können. Es existieren eine Vielzahl an Konzepten und Theorien, um in Hinblick auf diese Zielsetzungen im Change Management geeignete Maßnahmen zu diagnostizieren als auch einleiten bzw. Veränderungen vorhersagen zu können, wobei das Burke Litwin Modell im Fokus dieser Studie steht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Studie
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Das Change Management
- 2.2 Das Burke-Litwin Kausalmodell
- 3. Diagnose des Fallbeispiels anhand der Dimensionen des Burke-Litwin Kausalmodells
- 3.1 Die Bäckerei Bubenheim
- 3.2 Diagnose der Bäckerei Bubenheim anhand des Burke-Litwin Kausalmodells
- 4. Diskussion
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie analysiert die Praxisrelevanz des Burke-Litwin-Kausalmodells im Change Management. Ziel ist es, zu untersuchen, wie das Modell Organisationsentwicklungsprozesse analysiert und vorhersagt, welche Dimensionen eines Unternehmens von geplanten Veränderungen betroffen sind. Die Studie verwendet ein Fallbeispiel einer Bäckereikette.
- Change Management und dessen Entwicklung
- Das Burke-Litwin-Kausalmodell und seine Dimensionen
- Anwendung des Modells auf ein reales Fallbeispiel (Bäckerei Bubenheim)
- Bewertung der Praxisrelevanz des Burke-Litwin-Modells
- Beitrag des Modells zur Gestaltung von Change Management Prozessen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Change Managements ein und beschreibt die Herausforderungen, vor denen Unternehmen angesichts technologischer Entwicklungen, globalisierter Märkte und fortschreitender Digitalisierung stehen. Sie betont die Notwendigkeit, Leistungsfähigkeit und Strukturen so zu entwickeln, dass die Marktstellung gestärkt und zukünftiger Erfolg sichergestellt wird. Die Studie fokussiert auf das Burke-Litwin-Kausalmodell als Instrument zur Analyse und Vorhersage von Veränderungsprozessen in Organisationen.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Studie. Zunächst wird die Entwicklung des Change Managements von den frühen Arbeiten von Roethlisberger und Mayo bis zu aktuellen Definitionen nach Vahs und Weihand sowie Rank und Scheinpflug dargestellt. Anschließend wird das Burke-Litwin-Kausalmodell detailliert vorgestellt, das als Kernstück der Analyse dient und auf den empirischen Untersuchungen von Litwin aus den 1960er Jahren basiert. Es wird erläutert, wie das Modell verschiedene Führungsstile mit organisationalen Umgebungen verbindet und aufzeigen soll, wie sich Veränderungen auf die verschiedenen Dimensionen eines Unternehmens auswirken.
3. Diagnose des Fallbeispiels anhand der Dimensionen des Burke-Litwin Kausalmodells: Dieses Kapitel präsentiert die Fallstudie der Bäckerei Bubenheim. Es wird die Situation der Bäckerei detailliert beschrieben und anhand des Burke-Litwin-Kausalmodells diagnostiziert. Die Analyse umfasst die zwölf Dimensionen des Modells und untersucht, wie diese in der Bäckerei Bubenheim beschaffen sind und wie sich geplante Veränderungsprozesse auf diese Dimensionen auswirken könnten. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Modells auf ein konkretes Praxisbeispiel, um dessen praktische Anwendbarkeit zu demonstrieren.
Schlüsselwörter
Change Management, Burke-Litwin-Kausalmodell, Organisationsentwicklung, Fallstudie, Bäckerei Bubenheim, Veränderungsprozess, Organisationsdiagnose, Praxisrelevanz, Führungsstil, Transformation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Anwendung des Burke-Litwin-Kausalmodells im Change Management
Was ist der Gegenstand der Studie?
Die Studie untersucht die Praxisrelevanz des Burke-Litwin-Kausalmodells im Change Management. Sie analysiert, wie das Modell Organisationsentwicklungsprozesse analysiert und vorhersagt, welche Dimensionen eines Unternehmens von geplanten Veränderungen betroffen sind. Als Fallbeispiel dient eine Bäckereikette (Bäckerei Bubenheim).
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Das Hauptziel ist die Analyse der Anwendbarkeit des Burke-Litwin-Modells in der Praxis. Es soll untersucht werden, wie das Modell dazu beitragen kann, Change Management Prozesse zu gestalten und zu optimieren.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie behandelt Change Management und dessen Entwicklung, das Burke-Litwin-Kausalmodell und seine Dimensionen, die Anwendung des Modells auf das Fallbeispiel der Bäckerei Bubenheim, die Bewertung der Praxisrelevanz des Modells und dessen Beitrag zur Gestaltung von Change Management Prozessen.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit Zielsetzung und Aufbau), Theoretische Grundlagen (Change Management und Burke-Litwin-Modell), Diagnose des Fallbeispiels (Bäckerei Bubenheim anhand des Modells), Diskussion und Fazit/Ausblick.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Studie basiert auf der Entwicklung des Change Managements (von Roethlisberger und Mayo bis zu aktuellen Definitionen) und vor allem auf dem Burke-Litwin-Kausalmodell. Dieses Modell wird detailliert erläutert und dient als Kerninstrument der Analyse.
Wie wird das Burke-Litwin-Modell angewendet?
Das Modell wird auf das Fallbeispiel der Bäckerei Bubenheim angewendet. Die Analyse umfasst die zwölf Dimensionen des Modells und untersucht deren Beschaffenheit in der Bäckerei sowie die potenziellen Auswirkungen geplanter Veränderungen auf diese Dimensionen.
Was ist das Fallbeispiel und welche Rolle spielt es?
Das Fallbeispiel ist die Bäckerei Bubenheim. Es dient dazu, die praktische Anwendbarkeit des Burke-Litwin-Modells zu demonstrieren und die theoretischen Erkenntnisse anhand eines konkreten Praxisbeispiels zu illustrieren.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Studie?
Die Schlussfolgerungen und der Ausblick werden im fünften Kapitel präsentiert. Hier werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und mögliche zukünftige Forschungsansätze aufgezeigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: Change Management, Burke-Litwin-Kausalmodell, Organisationsentwicklung, Fallstudie, Bäckerei Bubenheim, Veränderungsprozess, Organisationsdiagnose, Praxisrelevanz, Führungsstil, Transformation.
- Citation du texte
- Philipp Lange (Auteur), 2018, Das Burke-Litwin Kausalmodell. Welche Relevanz hat es innerhalb des Change Managements?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516082