Die Arbeit behandelt die Thematik der Produktverpackung als Kommunikationsinstrument. Zunächst werden die Aufgabenfelder, die einer Verpackung zukommen, erklärt und die Verpackung definiert. Darauf folgt eine Analyse der Vorder- und Rückseite einer Verpackung. Auf Grundlage dieser allgemein gehaltenen Analyse werden die verschiedenen Bausteine, aus welchen sich das Design zusammensetzt, genauer untersucht und beschrieben. Des Weiteren folgen noch besondere Nutzungsbeispiele für eine Verpackung. Abschließend wird noch ein Blick in die Zukunft der Verpackung gegeben, sowohl aus technischer wie auch ökologischer Sichtweise.
Jeden Tag halten wir Dutzende von ihnen in den Händen, sie lassen die Regale in Geschäften regelrecht in allen Farben leuchten und das alltägliche Leben wäre ohne sie nicht mehr denkbar, die Rede ist von Verpackungen jeglicher Art. Wie schon bei oberflächlichem Betrachten ins Auge fällt, sind die verschiedenen Verpackungen in ihrem Aussehen völlig unterschiedlich, auch wenn es sich um die gleiche Produktart handelt. Hinter der Vielzahl an Farben und Formen steckt aber mehr Kalkül als man auf den ersten Blick erkennen mag. Jede Verpackung erzählt auf ihre eigene Art und Weise eine Geschichte, man kann behaupten, dass die Verpackung mit ihren Käufern spricht.
Da eine Verpackung natürlich nicht in der Lage ist verbal zu kommunizieren, muss sie dies über sogenannte Codes tun, um was es sich bei diesen Codes handelt und was diese im Einzelnen ausdrücken und bedeuten wird im Laufe dieser Arbeit näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Schutz-, Dimensionierungs-, und Gebrauchsunterstützungsfunktion
- Kommunikations- und Informationsfunktion
- Rationalisierungs- und Umweltschonungsfunktion
- Informationen einer Verpackung
- Die Vorderseite
- Die Rückseite
- Die Basiscodes
- Die materiellen Basiscodes
- Material
- Größe
- Form
- Farbe
- Die sozialen Basiscodes
- Geschlechtercodes
- Alterscodes
- Positionierung in Raum und Zeit
- Besondere Nutzung von Verpackungen
- Cross-Selling & Up-Selling
- Verpackung als Gebrauchsanweisung
- Andere Verwendungszwecke von Verpackungen
- Zukunft der Verpackung
- Smart Packaging
- Nachhaltiges Verpacken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit "Verpackung als Kommunikationsinstrument" analysiert die vielfältigen Funktionen von Verpackungen im Konsumgüterbereich und erforscht die Rolle des Verpackungsdesigns als Kommunikationsmittel. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung von Verpackungen für Produktpräsentation, Markenbildung und Konsumentenkommunikation aufzuzeigen.
- Definition und Funktionen von Verpackungen
- Die Kommunikation durch Verpackungsdesign
- Die Bedeutung von Codes und Symbolen in der Verpackungsgestaltung
- Die Analyse von Vorder- und Rückseite einer Verpackung
- Die Zukunft der Verpackung im Kontext von Smart Packaging und Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs "Verpackung" und einer detaillierten Beschreibung der vielfältigen Funktionen von Verpackungen, die in Schutz-, Dimensionierungs-, Kommunikations- und Informationsfunktion sowie Rationalisierungs- und Umweltschonungsfunktion unterteilt werden. Anschließend werden die einzelnen Elemente der Verpackungsgestaltung analysiert, angefangen bei der Vorder- und Rückseite bis hin zu den Basiscodes, die durch Material, Größe, Form und Farbe die Botschaft der Verpackung prägen. Es folgt eine Untersuchung der sozialen Basiscodes, wie Geschlechtercodes und Alterscodes, die ebenfalls eine wichtige Rolle in der Vermittlung von Werten und Botschaften spielen. Die Kapitel schließen mit der Erörterung der Bedeutung von Verpackungen als Kommunikationsinstrument und beleuchten ihre besondere Nutzung für Cross-Selling, Up-Selling und als Gebrauchsanweisung. Abschließend wird ein Blick in die Zukunft der Verpackung geworfen, wobei die Themen Smart Packaging und nachhaltiges Verpacken im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Verpackung, Kommunikationsinstrument, Design, Codes, Symbole, Markenbildung, Konsumentenkommunikation, Schutzfunktion, Informationsfunktion, Nachhaltigkeit, Smart Packaging.
- Quote paper
- Maximilian Illing (Author), 2019, Verpackung als Kommunikationsinstrument. Wie Produktverpackungen mit Hilfe von Codes kommunizieren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516532