Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Schulkritik und Reformvorschläge

Titre: Schulkritik und Reformvorschläge

Dossier / Travail , 2019 , 12 Pages , Note: 1.0

Autor:in: Karina Stepin (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Schulkritik selbst gibt es seit es Schule gibt und kann verschiedene Varianten haben. Die Kritik soll dazu dienen für eine öffentliche Diskussion sensibel zu machen und keinesfalls die Schulrealität ersetzen. Aufgabe der verschiedenen Akteure, worunter Lehrkräfte fallen, ist es den heranwachsenden Kindern und Jugendlichen eine bestmögliche Bildung zu bieten, denn wie bereits Humboldt erkannt hat, ist eine gute Bildung entscheidend für die Weiterführung der Menschheit.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer kritischen Auseinandersetzung des deutschen Bildungssystems. Insbesondere sollen die Herausforderungen, denen das deutsche Bildungssystem und die Heranwachsenden im Zuge der Globalisierung gestellt sind, verdeutlicht werden. Aus diesem Grund wird zunächst auf die Reformen der 1970er eingegangen, die eine implizite Schulkritik darstellen, um aufzuzeigen, welche Sachverhalte bereits in der Vergangenheit diskutiert und kritisiert wurden und welche Entwicklungen als Fortschritt beurteilt werden können. Im Nachhinein werden mit Hilfe des Jahresgutachtens 2011 des Aktionsrats Bildung aktuelle Reformideen illustriert.

Nachfolgend wird mit Hilfe des Bildungsberichts 2018 auf weitere aktuelle Probleme und Entwicklungen der Bundesrepublik im Schulsystem hingewiesen, sodass überprüft werden kann, welche Reformideen seit 2011 umgesetzt wurden. Im vierten Kapitel wird ein eigener Zugang zur aktuellen Situation im deutschen Bildungswesen geschaffen. Der Fokus liegt dabei besonders auf der Frage, ob der heutige kompetenzorientierte Unterricht tatsächlich seinen Zweck erfüllt, nämlich Kindern und Jugendlichen dabei zu helfen das Gelernte handlungsfähig zu machen, Wissen aufzubauen und Bildung in erster Linie zu ermöglichen oder ob aufgrund der ‚Zeitkompression‘ lediglich Informationen gelehrt werden, statt den Schülern dabei zu helfen Wissen aufzubauen.

Demzufolge soll im vierten Kapitel die radikale Frage ‚Ist die Schule eine Bildungseinrichtung oder lediglich eine Institution zur Informationsvermittlung, die uns daran hindert, gebildet zu werden?‘ versucht geklärt zu werden. Bei der Beantwortung dieser Frage werden Beiträge von Roland Reichenbach, Jürgen Oelkers und Johannes Baumann herangezogen. Folglich kann Illichs These, ob Schule kein Ort der Bildung ist, bestätigt oder abgelehnt werden. Das Fazit am Ende der Arbeit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Schulentwicklung im Zuge der Reformpädagogik
  • Bildungsreform 2000 - 2010 - 2020
    • Gegenwärtige und künftige Herausforderungen
    • Reformvorschläge für die Primarstufe
    • Reformvorschläge für den Sekundarbereich
  • Überprüfung jüngster Reformideen mit Hilfe des Bildungsberichts 2018
  • Ist Schule eine Bildungseinrichtung oder eine Institution zur Informationsvermittlung?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit einer kritischen Auseinandersetzung des deutschen Bildungssystems. Sie zielt darauf ab, die Herausforderungen des deutschen Bildungssystems im Zuge der Globalisierung zu verdeutlichen und die Entwicklung von Reformvorschlägen zu analysieren.

  • Analyse der Bildungsreform der 1970er und ihre Erfolge und Misserfolge
  • Bewertung aktueller Reformideen mit Hilfe des Aktionsrats Bildung und des Bildungsberichts 2018
  • Diskussion der Frage, ob die Schule eine Bildungseinrichtung oder lediglich eine Institution zur Informationsvermittlung ist
  • Einbezug von Kritikpunkten des radikalen Schulkritikers Ivan Illich
  • Bewertung der Kompetenzorientierung im heutigen Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Schulkritik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Rolle der Schule als Bildungseinrichtung oder Institution zur Informationsvermittlung. Im zweiten Kapitel werden die Reformideen der 1970er Jahre beleuchtet, wobei sowohl Erfolge wie die Einführung der Gesamtschule als auch Misserfolge wie die anhaltende Chancenungleichheit im Bildungswesen analysiert werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit den aktuellen Reformvorschlägen des Aktionsrats Bildung, die auf demographische Entwicklungen, Migration, technologischen Wandel und die Arbeitsmarktsituation reagieren. Dabei werden Reformvorschläge für die Primarstufe und den Sekundarbereich I und II vorgestellt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Reformideen des Bildungsberichts 2018 und analysiert die Umsetzung dieser Vorschläge seit 2011.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf Themen wie Schulkritik, Bildungsreform, Chancenungleichheit, Globalisierung, Kompetenzorientierung, Informationsvermittlung, Bildungseinrichtung und die Rolle von Schule im heutigen Gesellschaftssystem.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schulkritik und Reformvorschläge
Université
University of Paderborn
Note
1.0
Auteur
Karina Stepin (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
12
N° de catalogue
V516733
ISBN (ebook)
9783346131959
ISBN (Livre)
9783346131966
Langue
allemand
mots-clé
schulkritik reformvorschläge
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Karina Stepin (Auteur), 2019, Schulkritik und Reformvorschläge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516733
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint