In der folgenden Arbeit werden die gegensätzlichen Werteorientierungen liberal und konservativ untersucht, da sich die Gesellschaft bei vielen politischen Themen in erster Linie in diese zwei Lager teilt. Im Fokus steht die Frage, ob liberaleingestellte Personen politische Ereignisse anders wahrnehmen als konservativeingestellte Personen.
Die Theorien, auf welche sich diese Arbeit stützt, gehen von einem Zusammenhang zwischen Werteorientierung, Wahrnehmung und letztendlich auch Handlungen aus. Der empirische Teil dieser Arbeit konzentriert sich auf diesen Zusammenhang, legt den Fokus aber nicht auf die ausgeführten Handlungen, sondern auf die Wahrnehmung. Es wird untersucht, ob die Wahrnehmung je nach Werteeinstellung unterschiedlich ist und es folglich zu unterschiedlichen Handlungen kommt. Da die Handlung also eine direkte Folge der Wahrnehmung darstellt, werden in dieser Arbeit Handlung und Wahrnehmung als Synonyme verwendet.
Zunehmend wird von Spaltungen in der Gesellschaft gesprochen: zwischen links und rechts, Westen und Osten oder Stadt und Land. Politische Ereignisse und Debatten lassen diese Spaltungen immer wieder sichtbar werden. Am Beispiel von Greta Thunberg und ihrer "Fridays for Future"-Bewegung wird eine Spaltung in der Gesellschaft besonders deutlich. Weltweit wird freitags für die Einhaltung der Pariser Klimaziele demonstriert. Die von Greta Thunberg initiierte Bewegung fordert schnelle und erfolgreiche Klimaschutzmaßnahmen wie den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen oder eine schnelle Co2-Steuer.
Kaum eine Person polarisiert im Moment wie die 16-jährige Klimaaktivistin. Im Jahr 2019 gab es bereits drei weltweite Klimastreiks in über 100 Ländern, am 29.11.2019 findet der vierte statt. Doch die Meinungen sind gespalten, auch die Kritiker von Greta Thunberg werden immer lauter. Es handle sich um einen "künstlichen Hype [...], von geltungssüchtigen Eltern erdacht, von Ökokonzernen aus Eigeninteresse gepampert und von Journalisten mit grünem Bias aus weltanschaulicher Verbundenheit gefördert".
Das Thema Klimaschutzpolitik hat eine ähnlich spaltende Wirkung, wie in den letzten Jahren das Thema Zuwanderung. Bei der Wahl des europäischen Parlaments 2019 hatten die Grünen, vor allem in Westdeutschland, starken Zuwachs bekommen; in Ostdeutschland hingegen legte die AfD zu. Neben der Flüchtlingspolitik liegen die größten Gegensätze dieser beiden Parteien in der Klimapolitik, welche die Wahl stark geprägt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Gesellschaftliche Spaltungen
- Begriffserklärungen
- Werte und Werteorientierung
- liberal und konservativ
- Theorien
- Shalom H. Schwartz
- Ronald Inglehart
- Ableitung der Hypothesen
- Hypothesen – abgeleitet von Schwartz
- Hypothesen - abgeleitet von Inglehart
- Operationalisierung
- Operationalisierung der unabhängigen Variablen
- Operationalisierung der abhängigen Variablen
- Analyse
- Datenbasis und Untersuchungsdesign
- Fragebogen
- Deskriptive Statistik
- Abhängige Variablen
- Unabhängige Variablen
- Bivariate Hypothesenprüfung
- Multivariate Hypothesenprüfung
- Zusammenfassung der Studie
- Die Wahrnehmung politischer Ereignisse bei Liberalen und Konservativen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die unterschiedliche Wahrnehmung politischer Ereignisse zwischen Personen mit liberalen und konservativen Werteorientierungen. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Werteorientierung und der Perzeption politischer Ereignisse zu beleuchten. Die Arbeit stützt sich dabei auf etablierte Theorien der Werteforschung.
- Gesellschaftliche Spaltungen im Kontext politischer Ereignisse
- Definition und Abgrenzung liberaler und konservativer Werteorientierungen
- Theoretische Grundlagen der Werteforschung (Schwartz und Inglehart)
- Empirische Untersuchung der Wahrnehmungsunterschiede
- Zusammenhang zwischen Werteorientierung, Wahrnehmung und (implizierten) Handlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Gesellschaftliche Spaltungen: Der einleitende Abschnitt beschreibt die zunehmenden gesellschaftlichen Spaltungen, die sich in Reaktionen auf politische Ereignisse wie die Fridays for Future Bewegung oder den Brexit manifestieren. Am Beispiel der unterschiedlichen Reaktionen auf Greta Thunberg und den Erfolg der Grünen in West- und der AfD in Ostdeutschland wird die Polarisierung der Gesellschaft veranschaulicht. Die Arbeit fokussiert sich auf die Spaltung entlang der Achse liberal-konservativ und untersucht, wie diese unterschiedlichen Werteorientierungen die Wahrnehmung politischer Ereignisse beeinflussen. Die zunehmende Sorge der Bevölkerung über diese gesellschaftliche Spaltung wird anhand einer Umfrage von Infratest dimap belegt.
Begriffserklärungen: Dieses Kapitel liefert klare Definitionen der zentralen Begriffe „Werte und Werteorientierung“, „liberal“ und „konservativ“. Es bildet die Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden theoretischen und empirischen Analysen. Die Definitionen stützen sich auf relevante Literatur und etablierte Quellen der politischen Bildung.
Theorien: Dieser Abschnitt präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit, die auf den Werttheorien von Shalom H. Schwartz und Ronald Inglehart beruhen. Die Kernaussagen der jeweiligen Theorien werden vorgestellt und relevante Sekundärliteratur zur Vertiefung des Verständnisses herangezogen. Die Kapitel erläutern die Konzepte und Methoden der beiden Autoren und zeigen ihre Relevanz für die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Werteorientierung und politischer Wahrnehmung auf. Die Ableitung der Hypothesen für die empirische Untersuchung wird ausführlich dargelegt.
Operationalisierung: Hier wird detailliert beschrieben, wie die unabhängigen (Werteorientierung) und abhängigen (Wahrnehmung politischer Ereignisse) Variablen für die empirische Untersuchung operationalisiert wurden. Diese Erläuterung ist essentiell für die Nachvollziehbarkeit und die Beurteilung der Validität und Reliabilität der Studie.
Analyse: Das Kapitel beschreibt die Datenbasis, das Untersuchungsdesign und die angewandten statistischen Methoden. Die deskriptive Statistik der abhängigen und unabhängigen Variablen wird präsentiert. Die Ergebnisse der bivariaten und multivariaten Hypothesentests werden erläutert, ohne jedoch bereits Schlussfolgerungen zu ziehen.
Schlüsselwörter
Wahrnehmung, politische Ereignisse, Konservative, Liberale, Werteorientierung, Shalom H. Schwartz, Ronald Inglehart, Wertewandel, Gesellschaftliche Spaltung, Empirische Forschung, Hypothesentest.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Wahrnehmung politischer Ereignisse bei Liberalen und Konservativen
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die unterschiedliche Wahrnehmung politischer Ereignisse bei Personen mit liberalen und konservativen Werteorientierungen. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Werteorientierung und der Perzeption politischer Ereignisse, basierend auf etablierten Theorien der Werteforschung.
Welche Theorien werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Werttheorien von Shalom H. Schwartz und Ronald Inglehart. Die Kernaussagen beider Theorien werden vorgestellt und ihre Relevanz für die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Werteorientierung und politischer Wahrnehmung aufgezeigt.
Wie sind die Variablen operationalisiert?
Das Kapitel "Operationalisierung" beschreibt detailliert, wie die unabhängige Variable (Werteorientierung) und die abhängige Variable (Wahrnehmung politischer Ereignisse) für die empirische Untersuchung operationalisiert wurden. Dies ist essentiell für die Nachvollziehbarkeit und die Beurteilung der Validität und Reliabilität der Studie.
Welche Methoden wurden zur Datenanalyse verwendet?
Die Arbeit beschreibt die Datenbasis und das Untersuchungsdesign. Es werden deskriptive Statistiken der abhängigen und unabhängigen Variablen präsentiert, sowie die Ergebnisse von bivariaten und multivariaten Hypothesentests erläutert.
Welche politischen Ereignisse werden betrachtet?
Die Arbeit nutzt Beispiele wie die Fridays for Future Bewegung und den Brexit, um die gesellschaftlichen Spaltungen und unterschiedlichen Reaktionen darauf zu veranschaulichen. Der Fokus liegt auf der Spaltung entlang der Achse liberal-konservativ und wie diese die Wahrnehmung dieser Ereignisse beeinflusst.
Welche Begriffe werden definiert?
Das Kapitel "Begriffserklärungen" liefert klare Definitionen zentraler Begriffe wie "Werte und Werteorientierung", "liberal" und "konservativ", basierend auf relevanter Literatur und etablierten Quellen der politischen Bildung.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen werden in der Zusammenfassung der Studie präsentiert. Die Ergebnisse der Hypothesentests werden im Kapitel "Analyse" erläutert, ohne jedoch bereits vorwegzunehmende Schlussfolgerungen zu ziehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Wahrnehmung, politische Ereignisse, Konservative, Liberale, Werteorientierung, Shalom H. Schwartz, Ronald Inglehart, Wertewandel, Gesellschaftliche Spaltung, Empirische Forschung, Hypothesentest.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis mit den Kapiteln Gesellschaftliche Spaltungen, Begriffserklärungen, Theorien, Operationalisierung, Analyse und Zusammenfassung der Studie. Zusätzlich werden die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel vorgestellt.
Wo finde ich mehr Informationen?
Die vollständige Hausarbeit bietet detailliertere Informationen zu allen Aspekten der Studie.
- Quote paper
- Nicole Stompor (Author), 2019, Vergleich der Perzeption von politischen Ereignissen durch Konservative und Liberale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516759