Nach dem Ende des Ost- West- Konflikts waren die USA eine `Weltmacht ohne Gegner´. Jener Bedrohungszusammenhang, der von US- amerikanischen Präsidenten jahrzehntelang dazu benutzt worden war ihren ausschließlichen Führungsanspruch in der Welt zu begründen, war weggefallen. Dies änderte sich mit dem 11. September 2001. Die USA waren nun eine `Weltmacht vor neuer Bedrohung´ und fühlten sich `under attack´. In seiner `State of the Union´- Rede im Januar 2002 propagierte Präsident Bush `Die Achse des Bösen´ und rief dazu auf gegen `rogue states and their terrorist clients´ vorzugehen. Einer dieser Staaten war der Irak, sein oberster Terrorist in amerikanischen Augen Saddam Hussein, der mit angeblichen Massenvernichtungswaffen die Welt bedrohte. Um dieser Bedrohung entgegenzutreten begann im März 2003 der `Präemptivkrieg´ gegen den Irak, in dessen Verlauf Hussein im Dezember gefangen genommen wurde. Bilder des irakischen Diktators gingen um die Welt, immer mehr Berichte über die Art seiner Herrschaft gelangten an die Öffentlichkeit. Doch wer war dieser Mann, der für schlimmste Menschenrechtsverletzungen verantwortlich ist, wie gelangte er an das Amt des irakischen Präsidenten und wie konnte er sich so lange an der Macht halten?
Diese Fragen zu beantworten ist unabdingbar, will man die Herrschaft Saddam Husseins charakterisieren und klassifizieren, denn eine Klassifizierung soll das Ergebnis dieser Arbeit sein. Theoretische Grundlage dafür bildet die Herrschaftstypologie von Max Weber, die im ersten Teil dargelegt wird. Sie stellt den Rahmen dar, in dem die Person Husseins und die Situation des Irak beschrieben werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Theoretische Grundbetrachtungen, Definition Herrschaft und die drei Typen legitimer Herrschaft nach Max Weber
- 2. Saddam Hussein- Ein traditioneller Herrscher? Betrachtungen vor dem Hintergrund der politischen Entwicklung des Irak
- 3. Saddam Hussein- Ein legaler Herrscher? Wege seiner Machtergreifung, die Baathpartei
- 4. Saddam Hussein- Ein charismatischer Herrscher?
- 4.1. Das Verhältnis zwischen Charismaträger und Charismagläubigen
- 4.2. Die Ausbildung von Herrschaftsverbänden, emotionale Vergemeinschaftung und die Auflösung der bisherigen Herrschaftsstruktur
- 4.3. Bewährung
- III. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herrschaft Saddam Husseins im Irak unter Anwendung der Herrschaftstypologie Max Webers. Ziel ist es, die Art seiner Herrschaft zu klassifizieren und zu charakterisieren, indem die drei Herrschaftstypen (traditionell, legal, charismatisch) auf die Person und die Situation im Irak angewendet werden. Die Arbeit analysiert die historischen und politischen Umstände der Machtergreifung und -sicherung Husseins.
- Max Webers Herrschaftstypologie als analytisches Rahmenmodell
- Die politische Entwicklung des Irak und die Rolle der Baath-Partei
- Analyse der Legitimationsgrundlagen der Herrschaft Saddam Husseins
- Untersuchung der charismatischen Elemente in Husseins Herrschaft
- Bewertung der verschiedenen Aspekte von Husseins Herrschaft im Kontext von Webers Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Arbeit dar und erläutert die Motivation, Saddam Husseins Herrschaft im Lichte von Max Webers Herrschaftstypologie zu analysieren. Der Irakkrieg und die darauf folgende Gefangennahme Husseins werden als Anlass für die Untersuchung seiner Herrschaft genannt. Die Arbeit kündigt die Anwendung von Webers Theorie an und beschreibt ihr Ziel: die Klassifizierung von Husseins Herrschaft.
II. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in vier Unterkapitel, die sich mit verschiedenen Aspekten der Herrschaft Saddam Husseins auseinandersetzen. Zunächst wird Max Webers Herrschaftstypologie detailliert vorgestellt, mit Definitionen der drei Herrschaftstypen (traditionell, legal, charismatisch) und ihren jeweiligen Charakteristika. Die folgenden Kapitel untersuchen dann, ob Husseins Herrschaft als traditionell, legal oder charismatisch klassifiziert werden kann, unter Berücksichtigung der politischen und historischen Entwicklungen im Irak und der Rolle der Baath-Partei. Jedes Unterkapitel analysiert den jeweiligen Herrschaftstyp im Bezug auf Saddam Hussein und beleuchtet die entsprechenden Aspekte seiner Machtausübung. Der Schwerpunkt liegt auf der Prüfung, inwieweit die Merkmale der jeweiligen Herrschaftstypen auf Hussein zutreffen.
Schlüsselwörter
Saddam Hussein, Max Weber, Herrschaftstypologie, traditionelle Herrschaft, legale Herrschaft, charismatische Herrschaft, Irak, Baath-Partei, Machtergreifung, Legitimität, politische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Herrschaft Saddam Husseins
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Herrschaft Saddam Husseins im Irak unter Anwendung der Herrschaftstypologie von Max Weber. Ziel ist die Klassifizierung und Charakterisierung seiner Herrschaft anhand der drei Herrschaftstypen (traditionell, legal, charismatisch).
Welche Methodik wird verwendet?
Die Arbeit verwendet Max Webers Herrschaftstypologie als analytisches Rahmenmodell. Die drei Herrschaftstypen – traditionell, legal und charismatisch – werden auf die Person Saddam Husseins und die politischen Gegebenheiten im Irak angewendet, um seine Herrschaft zu klassifizieren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die politische Entwicklung des Irak, die Rolle der Baath-Partei, die Legitimationsgrundlagen von Saddam Husseins Herrschaft, die Analyse charismatischer Elemente in seiner Herrschaft und eine Bewertung der verschiedenen Aspekte seiner Herrschaft im Kontext von Webers Theorie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil mit vier Unterkapiteln und einem Fazit. Der Hauptteil untersucht nacheinander, ob Husseins Herrschaft als traditionell, legal oder charismatisch im Sinne Webers zu klassifizieren ist, unter Berücksichtigung der politischen und historischen Entwicklungen im Irak und der Rolle der Baath-Partei.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt den historischen Kontext dar, erläutert die Motivation der Analyse und kündigt die Anwendung von Webers Theorie an. Der Irakkrieg und die Gefangennahme Husseins werden als Anlass für die Untersuchung genannt.
Was wird im Hauptteil behandelt?
Der Hauptteil präsentiert zunächst detailliert Max Webers Herrschaftstypologie mit Definitionen der drei Herrschaftstypen. Die folgenden Kapitel untersuchen dann die Anwendbarkeit dieser Typen auf Saddam Hussein, wobei die politischen und historischen Entwicklungen im Irak und die Rolle der Baath-Partei berücksichtigt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Prüfung, inwieweit die Merkmale der jeweiligen Herrschaftstypen auf Hussein zutreffen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Saddam Hussein, Max Weber, Herrschaftstypologie, traditionelle Herrschaft, legale Herrschaft, charismatische Herrschaft, Irak, Baath-Partei, Machtergreifung, Legitimität, politische Entwicklung.
Welche Kapitelzusammenfassung gibt es?
Die Kapitelzusammenfassung beschreibt detailliert den Inhalt der Einleitung und des Hauptteils, wobei der Fokus auf der Anwendung von Webers Theorie auf die Herrschaft Saddam Husseins liegt. Der Hauptteil wird als Analyse der drei Herrschaftstypen im Kontext der irakischen Politik unter Saddam Hussein beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Klassifizierung und Charakterisierung der Herrschaft Saddam Husseins anhand der Herrschaftstypologie Max Webers. Es soll untersucht werden, welcher der drei Herrschaftstypen (traditionell, legal, charismatisch) am besten auf seine Herrschaft zutrifft.
- Citation du texte
- c/o Marco Salm Kathleen Bärs (Auteur), 2005, Saddam Hussein- Ein charismatischer Herrscher im Sinne der Herrschaftstypologie von Max Weber?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51675